Bohrkrone entnehmen; Wasserkühlung anschließen; Betrieb; Inbetriebnahme; Funktionstest des FI-Schutzschalters - Bosch GDB 2500 WE - Bedienungsanleitung - Seite 8
Schraubenzieher Bosch GDB 2500 WE – Bedienungsanleitung, kostenlos online im PDF-Format lesen. Wir hoffen, dass dies Ihnen hilft, etwaige Fragen zu klären. Wenn Sie noch Fragen haben, kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktformular.
Inhalt:
- Seite 3 – Sicherheitshinweise; Allgemeine Sicherheitshinweise für; ACHTUNG
- Seite 5 – Sicherheitshinweise für Diamantbohr-; Tragen Sie rutschfeste Schuhe.; Verwenden Sie nur original Bosch-Zubehör.
- Seite 6 – Funktionsbeschreibung; Bestimmungsgemäßer Gebrauch; Diamantbohrmaschine
- Seite 7 – Konformitätserklärung; Montage; Einspannen in Diamantbohrständer; Bohrkrone einsetzen; Prüfen Sie die Bohrkrone auf festen Sitz.
- Seite 8 – Bohrkrone entnehmen; Wasserkühlung anschließen; Betrieb; Inbetriebnahme; Funktionstest des FI-Schutzschalters
- Seite 9 – Arbeitshinweise
- Seite 10 – Wartung und Service; Wartung und Reinigung; Kundendienst und Kundenberatung; Deutschland; Entsorgung
Deutsch |
9
Bosch Power Tools
1 609 929 W83 | (9.11.10)
Bohrkrone entnehmen
f
Tragen Sie beim Wechseln der Bohrkrone
Schutzhandschuhe.
Die Bohrkrone kann bei
längerem Betrieb des Elektrowerkzeugs heiß
werden.
Lösen Sie die Bohrkrone
7
mit einem Gabel-
schlüssel (1 1/4"-UNC-Bohrkrone: Schlüssel-
weite 41 mm; G 1/2"-Bohrkrone: Schlüsselweite
22 mm). Halten Sie dabei mit einem zweiten
Gabelschlüssel (Schlüsselweite 36 mm) am
Zweikant der Bohrspindel
9
gegen.
Wasserkühlung anschließen
Werden Nassbohrkronen beim Bohren nicht
ausreichend gekühlt, können die Diamantseg-
mente beschädigt werden oder die Bohrkrone
kann in der Bohrung blockieren. Achten Sie des-
halb beim Nassbohren auf ausreichende Was-
serzufuhr.
Bei der Vergrößerung einer vorhandenen Boh-
rung muss diese sorgfältig verschlossen werden,
um eine ausreichende Kühlung der Bohrkrone zu
ermöglichen.
f
Angeschlossene Schläuche, Absperrventile
oder Zubehör dürfen den Bohrvorgang
nicht behindern.
Drehen Sie den Wasserabsperrhahn
11
zu.
Schließen Sie eine Wasserzuleitung an das
Hahnanschlussstück
3
an. Die Wasserzuleitung
ist aus einem mobilen Wasserdruckbehälter (Zu-
behör) oder von einem stationären Wasseran-
schluss möglich.
Um das beim Nassbohren aus der Bohrung aus-
tretende Wasser aufzufangen, benötigen Sie
einen Wasserfangring und einen Allzwecksauger
(beide Zubehör).
Zur Montage des Wasserfangringes lesen und
befolgen Sie dessen Betriebsanleitung.
Betrieb
Inbetriebnahme
f
Beachten Sie die Netzspannung! Die Span-
nung der Stromquelle muss mit den Angaben
auf dem Typenschild des Elektrowerkzeuges
übereinstimmen. Mit 230 V gekennzeichnete
Elektrowerkzeuge können auch an 220 V be-
trieben werden.
f
Ziehen Sie vor Arbeitsbeginn den verantwort-
lichen Statiker, Architekten oder die zustän-
dige Bauleitung über geplante Bohrungen zu-
rate. Durchtrennen Sie Armierungen nur mit
Genehmigung eines Baustatikers.
f
Kontrollieren Sie bei Bohrungen, die Wände
oder den Boden durchbohren, unbedingt
die betroffenen Räume auf Hindernisse.
Sperren Sie die Baustelle ab und sichern
Sie den Bohrkern mittels Schalung gegen
Herunterfallen.
Funktionstest des FI-Schutzschalters
Überprüfen Sie die ordnungsgemäße Funktion
des FI-Schutzschalters
2
vor jedem Arbeitsbe-
ginn:
– Drücken Sie die „RESET“-Taste am FI-Schutz-
schalter. Die Betriebsbereitschaft des
Schutzschalters wird durch eine rote Kon-
trollanzeige signalisiert.
– Drücken Sie die „TEST“-Taste. Die Anzeige
über der „RESET“-Taste wird schwarz.
Einschalten
Drücken Sie die „RESET“-Taste am FI-Schutz-
schalter
2
.
Stellen Sie den Wasserabsperrhahn
11
auf
Durchfluss. Kontrollieren Sie den Wasserfluss
an der Durchfluss-Anzeige
10
.
Drehen Sie zum
Anbohren mit halber Drehzahl
den Ein-/Ausschalter
13
in Stellung
1/2
. Der
Schalter ist in dieser Stellung nicht arretierbar.
Drehen Sie zum
Bohren
den Ein-/Ausschalter
13
in Stellung
I
.
OBJ_BUCH-114-002.book Page 9 Tuesday, November 9, 2010 11:58 AM
„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.
Zusammenfassung
4 | Deutsch 1 609 929 W83 | (9.11.10) Bosch Power Tools de Sicherheitshinweise Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge Beim Gebrauch von Elektro-werkzeugen sind zum Schutz gegen elektrischen Schlag, Verletzungs- und Brandgefahr folgende grundsätzliche Sicher-heitsmaßnahmen zu beachten. L...
6 | Deutsch 1 609 929 W83 | (9.11.10) Bosch Power Tools Sicherheitshinweise für Diamantbohr- maschinen f Halten Sie das Elektrowerkzeug nur an den isolierten Griffflächen des Bohrständers, wenn Sie Arbeiten ausführen, bei denen das Einsatzwerkzeug verborgene Stromleitun-gen oder das eigene Netzkabel...
Deutsch | 7 Bosch Power Tools 1 609 929 W83 | (9.11.10) Funktionsbeschreibung Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der Sicherheits-hinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen. Bitte klappen Sie di...
Weitere Modelle Schraubenzieher Bosch
-
Bosch 1200 (06039A210A)
-
Bosch 1200 (06039A210B)
-
Bosch Boschl GSR (0615990G6L)
-
Bosch EasyDrill 18V-40
-
Bosch Easydrill 18V-40 06039D8004
-
Bosch EasyImpact 12 0.603.983.90E
-
Bosch EasyImpact 1200 06039D3104
-
Bosch GBM 10 RE
-
Bosch GBM 13-2 RE 0.601.1B2.001
-
Bosch GBM 32-4 0.601.130.203