Betrieb; Inbetriebnahme - Bosch GWS GWS 24 230 LVI - Bedienungsanleitung - Seite 15
Schleifmaschine Bosch GWS GWS 24 230 LVI – Bedienungsanleitung, kostenlos online im PDF-Format lesen. Wir hoffen, dass dies Ihnen hilft, etwaige Fragen zu klären. Wenn Sie noch Fragen haben, kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktformular.
Inhalt:
- Seite 4 – Allgemeine Sicherheitshinwei-; WARNUNG
- Seite 6 – Gerätespezifische; Gemeinsame Sicherheitshinweise zum
- Seite 7 – Rückschlag und entsprechende Sicher-
- Seite 8 – Besondere Sicherheitshinweise zum
- Seite 10 – Funktionsbeschreibung; Lesen Sie alle Sicherheitshinweise; Bestimmungsgemäßer Gebrauch
- Seite 11 – Konformitätserklärung
- Seite 12 – Montage; Schutzvorrichtungen montieren
- Seite 13 – Schnellspannmutter
- Seite 14 – Zulässige Schleifwerkzeuge
- Seite 15 – Betrieb; Inbetriebnahme
- Seite 17 – Wartung und Service; Wartung und Reinigung
- Seite 18 – Entsorgung
Deutsch |
17
Bosch Power Tools
1 609 929 L56 | (4.6.08)
Betrieb
Inbetriebnahme
f
Beachten Sie die Netzspannung! Die Span-
nung der Stromquelle muss mit den Anga-
ben auf dem Typenschild des Elektrowerk-
zeuges übereinstimmen. Mit 230 V
gekennzeichnete Elektrowerkzeuge können
auch an 220 V betrieben werden.
Beim Betrieb des Elektrowerkzeuges an mobilen
Stromerzeugern (Generatoren), die nicht über
ausreichende Leistungsreserven bzw. über kei-
ne geeignete Spannungsregelung mit Anlauf-
stromverstärkung verfügen, kann es zu Leis-
tungseinbußen oder untypischem Verhalten
beim Einschalten kommen.
Bitte beachten Sie die Eignung des von Ihnen
eingesetzten Stromerzeugers, insbesondere
hinsichtlich Netzspannung und -frequenz.
Ein-/Ausschalten
Schieben Sie zur
Inbetriebnahme
des Elektro-
werkzeuges den Ein-/Ausschalter
3
nach vorn
und drücken Sie ihn anschließend.
Zum
Feststellen
des gedrückten Ein-/Ausschal-
ters
3
schieben Sie den Ein-/Ausschalter
3
wei-
ter nach vorn.
Um das Elektrowerkzeug
auszuschalten
lassen
Sie den Ein-/Ausschalter
3
los bzw. wenn arre-
tiert ist, drücken Sie den Ein-/Ausschalter
3
kurz
und lassen ihn dann los.
Schalterausführung ohne Arretierung
(länderspezifisch):
Schieben Sie zur
Inbetriebnahme
des Elektro-
werkzeuges den Ein-/Ausschalter
3
nach vorn
und drücken Sie ihn anschließend.
Um das Elektrowerkzeug
auszuschalten
lassen
Sie den Ein-/Ausschalter
3
los.
f
Überprüfen Sie die Schleifwerkzeuge vor
dem Gebrauch. Das Schleifwerkzeug muss
einwandfrei montiert sein und sich frei dre-
hen können. Führen Sie einen Probelauf
von mindestens 1 Minute ohne Belastung
durch. Verwenden Sie keine beschädigten,
unrunden oder vibrierenden Schleifwerk-
zeuge.
Beschädigte Schleifwerkzeuge kön-
nen zerbersten und Verletzungen verursa-
chen.
Rückschlagabschaltung
Bei plötzlichem Drehzahlabfall,
z. B. Blockieren im Trennschnitt,
wird die Stromzufuhr zum Motor
elektronisch unterbrochen.
Zur
Wiederinbetriebnahme
bringen Sie den
Ein-/Ausschalter
3
in die ausgeschaltete Positi-
on und schalten das Elektrowerkzeug erneut
ein.
Hinweis:
Läuft das Elektrowerkzeug nur noch
mit stark reduzierter Drehzahl, ist die Rück-
schlagabschaltung ausgefallen. Das Elektro-
werkzeug muss umgehend an den Kundendienst
geschickt werden, Anschriften siehe Abschnitt
„Kundendienst und Kundenberatung“.
Wiederanlaufschutz
Der Wiederanlaufschutz verhindert das unkont-
rollierte Anlaufen des Elektrowerkzeuges nach
einer Unterbrechung der Stromzufuhr.
Zur
Wiederinbetriebnahme
bringen Sie den
Ein-/Ausschalter
3
in die ausgeschaltete Positi-
on und schalten das Elektrowerkzeug erneut
ein.
Anlaufstrombegrenzung
Die elektronische Anlaufstrombegrenzung be-
grenzt die Leistung beim Einschalten des Elek-
trowerkzeuges und ermöglicht den Betrieb an
einer 16-A-Sicherung.
Hinweis:
Läuft das Elektrowerkzeug sofort nach
dem Einschalten mit voller Drehzahl, ist die An-
laufstrombegrenzung, der Wiederanlaufschutz
und die Rückschlagabschaltung ausgefallen.
Das Elektrowerkzeug muss umgehend an den
Kundendienst geschickt werden, Anschriften
siehe Abschnitt „Kundendienst und Kundenbe-
ratung“.
Arbeitshinweise
f
Vorsicht beim Schlitzen in tragende Wände,
siehe Abschnitt „Hinweise zur Statik “.
f
Spannen Sie das Werkstück ein, sofern es
nicht durch sein Eigengewicht sicher liegt.
f
Belasten Sie das Elektrowerkzeug nicht so
stark, dass es zum Stillstand kommt.
OBJ_BUCH-429-005.book Page 17 Wednesday, June 4, 2008 11:55 AM
„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.
Zusammenfassung
6 | Deutsch 1 609 929 L56 | (4.6.08) Bosch Power Tools de Allgemeine Sicherheitshinwei- se für Elektrowerkzeuge Lesen Sie alle Sicherheitshin- weise und Anweisungen. Ver- säumnisse bei der Einhaltung der Sicherheits- hinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletz...
8 | Deutsch 1 609 929 L56 | (4.6.08) Bosch Power Tools g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zube- hör, Einsatzwerkzeuge usw. entspre- chend diesen Anweisungen. Berücksich- tigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die auszuführende Tätigkeit. Der Ge- brauch von Elektrowerkzeugen für andere als die vor...
Deutsch | 9 Bosch Power Tools 1 609 929 L56 | (4.6.08) nen Anwendungen entstehen. Staub- oder Atemschutzmaske müssen den bei der An- wendung entstehenden Staub filtern. Wenn Sie lange lautem Lärm ausgesetzt sind, kön- nen Sie einen Hörverlust erleiden. f Achten Sie bei anderen Personen auf siche- re...
Weitere Modelle Schleifmaschinen Bosch
-
Bosch 18V-10 solo (0.601.9J4.002)
-
Bosch GBR 15 CA
-
Bosch GCT 115 Professional
-
Bosch GEX 125 1 AE
-
Bosch GEX 125 1 AE 0601387500
-
Bosch GEX 125 150 AVE
-
Bosch GEX 125 150 AVE Professional
-
Bosch GEX 125 AC
-
Bosch GEX 125-1 AE (0601387501)
-
Bosch GEX 125-150 AVE (060137B101)