DEUTSCH; ENTSAFTER; Fixiervorrichtungen - VITEK VT-1631 BK - Bedienungsanleitung - Seite 3

VITEK VT-1631 BK

Saftpresse VITEK VT-1631 BK – Bedienungsanleitung, kostenlos online im PDF-Format lesen. Wir hoffen, dass dies Ihnen hilft, etwaige Fragen zu klären. Wenn Sie noch Fragen haben, kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktformular.

Anleitung wird geladen

7

DEUTSCH

7

ENTSAFTER

BESCHREIBUNG

1. Stampfer

(A)

2. Deckelhals

(B)

3. Deckel

(C)

4. Siebreibe

(D)

5. Einfüllschale

(E)

6. Fixiervorrichtungen

(G)

7. Motoreinheit

(J)

8. Tresterbehälter

(F)

9. Betriebsstufenschalter

(H)

10. Saftbehälter (M)
11. Deckel des Saftbehälters (K)
12. Schaumtrenner (L)

SICHERHEITSMAßNAHMEN
Vor der ersten Inbetriebnahme des
Geräts lesen Sie aufmerksam diese
Betriebsanleitung durch.

Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung
für die weitere Nutzung als
Informationsmaterial auf.

Maximale Betriebsdauer des
Geräts beträgt 2 Minuten, die
Betriebsintervalle sollen nicht weni-
ger als 3 Minuten betragen.

Nutzen Sie das Gerät nur bestim-
mungsgemäß, wie es in dieser
Bedienungsanleitung beschrieben ist.

Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen,
prüfen Sie, ob die Spannung des Geräts
mit der Netzspannung in Ihrem Haus
übereinstimmt.

Nutzen Sie das Gerät auf einer geraden
stabilen Oberfl äche.

Vor der ersten Inbetriebnahme des Geräts
waschen Sie sorgfältig alle abnehm-
baren Teile, die mit Nahrungsmitteln in
Berührung kommen werden.

Seien Sie vorsichtig, wenn Sie die
Siebreibe in den Händen halten, da diese
scharfe Oberfl äche hat.

Prüfen Sie die Siebreibe vor jeder
Nutzung des Entsafters. Beim Entdecken
von Beschädigungen soll der Betrieb

des Geräts sofort eingestellt und die
Siebreibe umgetauscht werden.

Benutzen Sie nur jenes Zubehör, das
zum Lieferungsumfang gehört.

Es ist nicht gestattet, das Gerät außer-
halb der Räumlichkeiten zu nutzen.

Halten Sie das Gerät und das Netzkabel
von heißen Oberfl ächen, Wärmequellen
und scharfen Gegenständen fern.

Vergewissern Sie sich vor der
Inbetriebnahme des Geräts, ob alle ab-
nehmbaren Ersatzteile richtig montiert
sind.

Der Entsafter kann nur dann in
Betrieb genommen werden, wenn die
Fixiervorrichtung auf den Deckel des
Geräts aufgestellt ist.

Achten Sie darauf, dass keine fremden
Gegenstände in den Deckelhals eindrin-
gen. Entfernen Sie vor der Entsaftung
alle nicht essbaren Reste, wie z.B. har-
te Früchtehaut oder Kerne (Kirsche,
Pfi rsich).

Es ist nicht gestattet, Nahrungsmittel
während des Betriebs des Geräts mit
Fingern oder anderen Gegenständen in
den Deckelhals durchzustoßen. Nutzen
Sie dafür nur den Stampfer.

Beugen Sie sich nicht über dem
Deckelhals des eingeschalteten Geräts,
Früchte oder Gemüsestücke können
aus dem Deckelhals herausfl iegen und
den Nutzer des Geräts verletzen.

Der Entsafter kann nur beim aufgestell-
ten Tresterbehälter genutzt werden.

Der Entsafter ist zur Zerkleinerung
von Fleisch und zum Mischen von
Nahrungsmitteln nicht geeignet.

Es ist nicht gestattet, den Entsafter ab-
zubauen, wenn er ans Stromnetz ange-
schlossen ist.

Öffnen Sie die Fixiervorrichtung nur nach
dem Ausschalten des Geräts und dem
kompletten Anhalten der Siebreibe.

Beim Entstehen der Feuchtigkeit am
Gehäuse des Geräts schalten Sie es vom

1631.indd 7

1631.indd 7

22.12.2010 15:10:55

22.12.2010 15:10:55

„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.

Zusammenfassung

Seite 3 - DEUTSCH; ENTSAFTER; Fixiervorrichtungen

7 DEUTSCH 7 ENTSAFTER BESCHREIBUNG 1. Stampfer (A) 2. Deckelhals (B) 3. Deckel (C) 4. Siebreibe (D) 5. Einfüllschale (E) 6. Fixiervorrichtungen (G) 7. Motoreinheit (J) 8. Tresterbehälter (F) 9. Betriebsstufenschalter (H) 10. Saftbehälter (M)11. Deckel des Saftbehälters (K)12. Schaumtr...

Seite 4 - Vorbereitung zur Inbetriebnahme; „niedrige

8 DEUTSCH Stromnetz ab und wischen Sie es mit einem trockenen Tuch ab. • Schalten Sie das Gerät gleich nach der Beendigung des Betriebs aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose heraus. • Ziehen Sie nie den Netzstecker mit nas-sen Händen aus der Steckdose. • Lassen Sie das eingeschaltet G...

Seite 5 - „hohe Geschwindigkeitsstufe“ – zum; Nutzhinweise

9 DEUTSCH „hohe Geschwindigkeitsstufe“ – zum Entsaften von harten Gemüse/Obst (Artischoke, Möhren, Äpfel, Paprika, Rübe, Kartoffeln, Ananas, Gurkenkürbis, Zukkini, Sellerie, Spinat, Dill, Porree usw.). Achtung! Bei der Verarbeitung von Nahrungsmittel, die das Motor zusätz-lich belast...

Weitere Modelle Saftpressen VITEK

Alle VITEK Saftpressen