Auswahl der Lautsprecher - Rotel FR01265 - Bedienungsanleitung - Seite 10
![Rotel FR01265](https://cdn.manualsarea.com/instructions-11/RA6000-manual-2/webp/1.webp)
Verstärker Rotel FR01265 – Bedienungsanleitung, kostenlos online im PDF-Format lesen. Wir hoffen, dass dies Ihnen hilft, etwaige Fragen zu klären. Wenn Sie noch Fragen haben, kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktformular.
Inhalt:
- Seite 2 – Analoge ingangen en luidsprekeruitgangen
- Seite 3 – Entrées numériques et Branchements des sorties trigger 12 V; Цифровой вход и выход 12-В триггерного сигнала
- Seite 6 – RA‐6000 Stereo‐Vollverstärker; Wichtige Sicherheitshinweise
- Seite 7 – Deutsch; Die Firma Rotel
- Seite 8 – Zu dieser Anleitung; Einige Vorsichtsmaßnahmen; Aufstellung des Gerätes; Fernbedienung RR‐AX200; LICHT‐Taste; Batterien der Fernbedienung
- Seite 9 – Netzspannung und Bedienung
- Seite 10 – Auswahl der Lautsprecher
- Seite 11 – Audiofunktionen
- Seite 12 – Schutzschaltung
- Seite 14 – Bei Störungen; Die Betriebsanzeige leuchtet nicht
- Seite 15 – Technische Daten; Austauschen der Sicherung
34
RA‑6000 Stereo‑Vollverstärker
Lautsprecherausgänge
o
Siehe Figure (Abbildung) 3
Der RA-6000 verfügt an der Rückseite über zwei Paar jeweils mit SPEAKER
A und SPEAKER B gekennzeichnete Lautsprecherausgänge. Über den
Lautsprecherwahlschalter
7
an der Gerätefront oder die Tasten
K
auf der
Fernbedienung kann eingestellt werden, welche Lautsprecher spielen sollen.
Auswahl der Lautsprecher
Ist nur eine Lautsprechergruppe angeschlossen, so kann die Impedanz 4 Ohm
betragen. Beim Betrieb der Lautsprecher A und B müssen alle Lautsprecher
eine Impedanz von mindestens 8 Ohm besitzen. Die Angaben bezüglich
der Impedanz von Lautsprechern sind oft ungenau. In der Praxis gibt es nur
bei sehr wenigen Lautsprechern Probleme beim Betrieb mit dem RA-6000.
Wenden Sie sich bei Fragen bitte an Ihren autorisierten Rotel-Fachhändler.
Auswahl der Lautsprecherkabel
Verbinden Sie den RA-6000 und die Lautsprecher über ein isoliertes, zweiadriges
Lautsprecherkabel. Aufbau und Qualität des Kabels können hörbare Effekte
auf die Musikwiedergabe haben. Standard-„Klingeldraht“ wird funktionieren,
jedoch können vor allem bei größeren Kabellängen Leistungsverluste und
eine ungleichmäßige Wiedergabe des Frequenzspektrums das Ergebnis
sein. Allgemein gilt, dass Kabel mit größerem Querschnitt eine verbesserte
Wiedergabequalität gewährleisten. Für höchste Wiedergabequalität
sollten Sie die Benutzung von speziellen, hochwertigen Lautsprecherkabeln
erwägen. Ihr autorisierter Rotel-Fachhändler wird Ihnen bei der Auswahl
dieser Lautsprecherkabel gerne weiterhelfen.
Polarität und Phasenabgleich
Die Polarität – die positive/negative Ausrichtung der Anschlüsse – muss
für jede Lautsprecher-/Verstärkerverbindung phasengleich sein. Wird
die Polarität einer Verbindung irrtümlicherweise umgekehrt, führt dies zu
einem unausgewogenen Klangbild mit schwachen Bässen. Die Kabel sind
zur Identifizierung gekennzeichnet. So kann die Isolationsschicht eines
Leiters gerippt oder ein Leiter mit einem Streifen markiert sein. Das Kabel
kann verschiedenfarbige Leiter (Kupfer und Silber) besitzen und von einer
transparenten Isolationsschicht umgeben sein. Bei anderen Kabeln wird
die Polaritätsangabe auf die Isolationsschicht gedruckt. Unterscheiden
Sie zwischen positiven und negativen Leitern und achten Sie bei jeder
Lautsprecher- und Verstärkerverbindung auf die gleiche Polung.
Anschluss der Lautsprecher
o
Schalten Sie zunächst alle Geräte des Systems ab. Die Anschlussklemmen
des Vollverstärkers sind farbig gekennzeichnet. An sie können blanke
Drähte oder Kabelschuhe angeschlossen werden. (Die Verwendung von
Bananensteckern ist in Europa nicht zulässig.)
Führen Sie das Kabel vom RA-6000 zu den Lautsprechern. Lassen Sie sich
genügend Raum, damit Sie die Komponenten bewegen können und so
einen freien Zugang zu den Lautsprechern sicherstellen.
Bei der Verwendung von Kabelschuhen verbinden Sie diese mit den Kabeln,
stecken die Kabelschuhe hinten unter die Anschlussklemmen und drehen
die Klemmen im Uhrzeigersinn fest.
S o l l t e n d i e L a u t s p r e c h e r k a b e l d i r e k t ( o h n e K a b e l s c h u h e ) a n d i e
Lautsprecherklemmen angeschlossen werden, so entfernen Sie an den
Kabelenden ca. 15 mm der Isolation. Lösen Sie die Schraubklemmen durch
Drehen gegen den Uhrzeigersinn. Verdrillen Sie die blanken Kabelenden,
um ein Zerfasern zu vermeiden, und stecken Sie das verdrillte Kabel hinter
die Schraubklemmen. Anschließend drehen Sie diese im Uhrzeigersinn fest.
HINWEIS:
Achten Sie bitte darauf, dass die blanken Kabelenden
vollständig an den Schraubklemmen untergebracht sind und somit das
Berühren benachbarter Drähte oder Anschlüsse ausgeschlossen ist.
Kopfhörerausgang
5
Über die Kopfhörerbuchse (PHONES) kann ein Kopfhörer angeschlossen
werden. Diese Buchse ist auf die Verwendung von Standard-Stereo-3,5
mm-Ministeckern ausgelegt. Auch nach Anschließen des Kopfhörers
wird noch ein Signal zu den Lautsprechern gesendet. Nutzen Sie den
Lautsprecherwahlschalter
7
an der Gerätefront und die Tasten
K
auf der
Fernbedienung, um Lautsprecher abzuschalten.
HINWEIS:
Da die Empfindlichkeit von Lautsprechern und Kopfhörern
sehr unterschiedlich sein kann, sollten Sie stets die Lautstärke reduzieren,
bevor Sie Kopfhörer anschließen oder trennen.
Fernbedienungssensor
2
Der Fernbedienungssensor empfängt die Infrarotsignale der Fernbedienung.
Blockieren Sie den Sensor nicht, da ansonsten kein ordnungsgemäßer Betrieb
der Fernbedienung gewährleistet ist.
Display
3
Im Display an der Gerätefront werden Informationen zur ausgewählten
Quelle, zum Lautstärkepegel und zu den Klangeinstellungen angezeigt. Das
Display bietet Zugriff auf die Einrichtung und Konfiguration Menüoptionen
des Verstärkers.
Frontseitiger USB‑Eingang
6
An den frontseitigen USB-Eingang kann ein iPhone, iPad oder iPod
angeschlossen werden. Stecken Sie Ihren iPod bzw. Ihr iPhone einfach in
diesen Eingang und wählen Sie die USB-Funktion aus wie die gewünschte
Quelle. iPod und iPhone bleiben aktiv, so dass die Nutzung der Such- und
Wiedergabefunktionen möglich ist.
aptX™ HD Bluetooth‑Verbindung
0
Mithilfe der Bluetooth-Antenne
0
an der Rückseite des RA-6000 können
Sie Musik via Bluetooth wireless von Ihrem Gerät (z. B. Ihrem Mobiltelefon,
Tabletten, Computer) streamen. Lassen Sie Ihr Handy nach „Rotel Bluetooth“
suchen und stellen Sie die Verbindung her. Normalerweise wird diese
automatisch hergestellt. Werden Sie zur Eingabe eines Passworts aufgefordert,
so tippen Sie auf Ihrem Gerät „0000“ ein. Der RA-6000 unterstützt sowohl
Bluetooth, AAC als auch aptX™ Bluetooth Audio Streaming.
„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.
Zusammenfassung
6 RA‑6000 Stereo Integrated Amplifier PHONO GND R L Rotel DT-6000 Rotel RA-6000 SPEAKER SPEAKER Figure 3: Analog Input and Speaker Output Connections Branchements des entrées analogiques et sorties enceintes acoustiques Anschlussdiagramm (analoge Eingangsanschlüsse, Ausgangsanschlüsse für d...
7 Computer Rotel DT-6000 Rotel RA-6000 (Supplied) Rotel RCD-1572MKII Figure 4: Digital Input and 12 Volt Trigger Out Connections Entrées numériques et Branchements des sorties trigger 12 V Anschlussdiagramm (Digitaleingänge, 12V‑Trigger‑Ausgänge) Entrada Digital y Conexiones de Salida para Señal ...
30 RA‑6000 Stereo‑Vollverstärker Stellen Sie sicher, dass um das Gerät ein Freiraum von 10 cm gewährleistet ist. WARNUNG: Die Verbindung mit dem Netz kann nur über den Netzeingang an der Geräterückseite unterbrochen werden. Das Gerät muss so aufgestellt werden, dass der Netzeingang frei zugänglich i...
Weitere Modelle Verstärker Rotel
-
Rotel FR01137
-
Rotel FR01200
-
Rotel FR01201
-
Rotel FR01209
-
Rotel FR01260
-
Rotel FR01267
-
Rotel FR01269
-
Rotel FR01285
-
Rotel FR01287
-
Rotel FR01289