Teilebeschreibung; Montage des Gerätes - Profi Cook PC-KSW 1021 - Bedienungsanleitung - Seite 6

Profi Cook PC-KSW 1021
Anleitung wird geladen

6

Teilebeschreibung

1 Sicherheitsschalter mit Führung

2 Führungen für die Montage der Behälter

3 Gefederte Deckelauflagen

4 Markierung „Behälter verriegeln“

5 Behälter für Kaffeeschlagwerk mit Schlagmes

-

ser

6 Behälter für Zerkleinerer mit Hackmesser

Montage des Gerätes

1. Setzen Sie einen Behälter auf die Gerätebasis.

Beachten Sie die Führungen (2) in der Geräte

-

basis.

2. Drücken Sie den Behälter nach unten und

drehen Sie ihn gleichzeitig im Uhrzeigersinn

fest. Er muss hörbar einrasten.

3. Schließen Sie das Gerät mit dem Deckel.

Achten Sie darauf, dass er in der Führung (1)

sitzt.

Anwendungshinweise

Standort

Als Standort eignet sich eine rutschfeste, ebene

Fläche.

Netzkabel

Wickeln Sie das Netzkabel vom Bodenteil ab.

Elektrischer Anschluss

1. Prüfen Sie, ob die Netzspannung, die Sie

benutzen wollen, mit der des Gerätes über

-

einstimmt. Die Angaben hierzu finden Sie auf

dem Typenschild der Gerätebasis.

2. Schließen Sie das Netzkabel an eine vor

-

schriftsmäßig installierte Schutzkontakt-

Steckdose an.

Ein- / Ausschalten

• Sie schalten das Gerät ein, indem Sie den

Deckel nach unten drücken.

• Wenn Sie den Deckel loslassen, schaltet sich

das Gerät aus.

HINWEIS:

Der Motorantrieb des Gerätes ist mit einem Si

-

cherheitsschalter (1) ausgestattet. Lässt sich das

Gerät nicht einschalten, prüfen Sie den richtigen

Sitz des Deckels.

Pulsbetrieb

Drücken Sie den Deckel im Interwall nach unten

(d.h. abwechselnd drücken und loslassen), so

erreichen Sie einen Pulsbetrieb.

Kurzzeitbetrieb

• Das Gerät ist für einen Kurzzeitbetrieb (KB)

von maximal 30 Sekunden geeignet.

• Benutzen Sie das Gerät höchstens 3-mal

unmittelbar hintereinander.

• Lassen Sie es vor erneutem Gebrauch auf

Raumtemperatur abkühlen.

Füllmenge

Beachten Sie die Markierungen in den Behältern.

Überschreiten Sie nicht die Markierung

MAX

.

Benutzung des Gerätes

Kaffeeschlagwerk

1. Montieren Sie den Behälter mit dem Schlag

-

messer (5).

2. Geben Sie die Kaffeebohnen in den Behälter.

Beachten Sie die Markierung

MAX

. Überfüllen

Sie den Behälter nicht!

3. Setzen Sie den Deckel auf.

4. Halten Sie mit einer Hand die Gerätebasis fest.

Drücken Sie mit der anderen Hand den Deckel

nach unten. Das Schlagwerk beginnt zu schla

-

gen. Das Gerät schaltet sich aus, wenn Sie

den Deckel loslassen.

5. Für ein optimales Ergebnis arbeiten Sie im

Pulsbetrieb. Dieser ermöglicht es Ihnen, den

Feinheitsgrad des Mahlguts besser zu bestim

-

men.

Im Folgenden erhalten Sie einige Anhalts

-

punkte zum Feinheitsgrad des Pulvers und

des jeweiligen Verwendungszweckes. Bitte

„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.

Zusammenfassung

Seite 4 - Bedienungsanleitung; Symbole in dieser Bedienungsanleitung; Inhalt; Reinigung; Allgemeine Sicherheitshinweise; nicht

4 Bedienungsanleitung Vielen Dank, dass Sie sich für unser Produkt ent - schieden haben. Wir wünschen Ihnen viel Freude mit dem Gerät. Symbole in dieser Bedienungsanleitung Wichtige Hinweise für Ihre Sicherheit sind beson - ders gekennzeichnet. Beachten Sie diese Hinwei - se unbedingt, um Unfälle un...

Seite 5 - Kinder und gebrechliche Personen; Spezielle Sicherheitshinweise; Die Klingen der Messer sind scharf!; Bestimmungsgemäßer Gebrauch; ser; Auspacken des Gerätes

5 Kinder und gebrechliche Personen • Zur Sicherheit Ihrer Kinder lassen Sie keine Verpackungsteile (Plastikbeutel, Karton, Styro - por, etc.) erreichbar liegen. WARNUNG! Lassen Sie kleine Kinder nicht mit Folie spie - len. Es besteht Erstickungsgefahr! • Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch...

Seite 6 - Teilebeschreibung; Montage des Gerätes

6 Teilebeschreibung 1 Sicherheitsschalter mit Führung 2 Führungen für die Montage der Behälter 3 Gefederte Deckelauflagen 4 Markierung „Behälter verriegeln“ 5 Behälter für Kaffeeschlagwerk mit Schlagmes - ser 6 Behälter für Zerkleinerer mit Hackmesser Montage des Gerätes 1. Setzen Sie einen Behälter...