Vorbereitungen zum Mikrowellenbetrieb:; Das; MÖGLICHE PROBLEME UND LÖSUNGEN; Problem; REINIGUNG UND PFLEGE - Oursson MM2005/DC - Bedienungsanleitung - Seite 4

Inhalt:
- Seite 3 – Gefahrensymbol; Weist auf hohe elektrische Spannungen hin.; Warnsymbol; Weist darauf hin, dass Bedienschritte genau wie in der Anleitung; Abbildung A; Oberfläche kühl erscheint, im Inneren jedoch be; Abbildung B; Bedienfeld – Abbildung B-5; Weist auf hohe Temperatur hin.
- Seite 4 – Vorbereitungen zum Mikrowellenbetrieb:; Das; MÖGLICHE PROBLEME UND LÖSUNGEN; Problem; REINIGUNG UND PFLEGE
- Seite 5 – Garen und Auftauen mit Mikrowellen; ZERTIFIZIERUNG; REPARATUREN
- Seite 6 – DANGER OF EXPOSURE; When heating food in paper or plastic con-; SAFETY INSTRUCTIONS,; Nutzung des Produktes über seine reguläre Einsatzzeit; Risk of burn symbol; oven operates under high voltage.
6
7
DINGE, DIE KEINESFALLS IN DIE MIKROWELLE GELANGEN DÜRFEN
BEDIENUNG
Vorbereitungen zum Mikrowellenbetrieb:
1. Wählen Sie mit dem Leistungsstufenknopf die ge-
wünschte Mikrowellenleistung.
2. Stellen Sie die gewünschte Garzeit ein; dazu drehen Sie
den Garzeit im Uhrzeigersinn.
Das Garen beginnt an-
schließend automatisch.
3. Nach Ablauf der Garzeit hören Sie ein Tonsignal, Sie
können die Lebensmittel nun herausnehmen.
4. Zum Abschalten der Mikrowelle drehen Sie den
Garzeitknopf einfach auf
0
.
• Wenn Sie die Mikrowelle nicht benutzen, drehen
Sie den Garzeitknopf auf
0.
• Nutzen Sie Ihre Mikrowelle niemals ohne Glas
-
drehteller.
MIKROWELLENLEISTUNGSEMPFEHLUNGEN FÜR VERSCHIEDENE LEBENSMITTEL
Auftauen:
1. Drehen Sie den Leistungsstufenknopf auf
.
2.
Stellen Sie in die gewünschte Auftauzeit oder das un
-
gefähre der Lebensmittel mit dem Garzeit ein.
Das
Auftauen beginnt anschließend automatisch.
3.
Nach dem Auftauen hören Sie ein Tonsignal.
HINWEIS!
Beim Auftauen arbeitet die Mikrowelle mit 42 %
Leistung.
Im Betrieb muss sich immer etwas im Gerät befinden, das
mit Mikrowellen erwärmt werden kann, damit es nicht zu
Überlastungen kommt. Lassen Sie die Mikrowelle niemals
„leer“ arbeiten! Einzige Ausnahme: Kurzzeitig prüfen, ob
Geschirr zum Einsatz in der Mikrowelle geeignet ist. Dabei
jedoch immer einen Behälter mit etwas Wasser dazustellen.
MÖGLICHE PROBLEME UND LÖSUNGEN
Popcorn in der Mikrowelle: Leistung nicht zu hoch
einstellen: 600 W maximal. Stellen Sie den Popcorn
-
beutel in die Mitte des Drehtellers. Bei Überlastung
kann der Drehteller springen.
Stellen Sie zum Erhitzen von Flüssigkeiten immer ei
-
nen Löffel mit ins Gefäß. Dadurch können Sie sehen,
ob die Flüssigkeit bereits kocht. – Abbildung A-2
Alufolie
Nur als schützende Umhüllung geeignet. Praktisch zum Verpacken dünner Fleisch- oder Geflügel
-
scheiben, die nicht aneinander kleben sollen. Es kann zu Funkenüberschlägen kommen, falls Alufolie
zu nahe an die Innenwände des Gerätes gerät. Achten Sie auf einen Abstand von mindestens 2,5 cm
zu den Wänden.
Tonwaren/Keramik
Halten Sie sich an die Hinweise des Herstellers. Verwenden Sie kein Geschirr mit dekorativen Metalle
-
lementen oder -rändern, kein gesprungenes Geschirr.
Tischgeschirr
Halten Sie sich an die Hinweise des Herstellers. Verwenden Sie kein Geschirr mit dekorativen Metalle
-
lementen oder -rändern, kein gesprungenes Geschirr.
Gläser
Nehmen Sie IMMER den Deckel ab! Nur zum Erwärmen von Lebensmitteln verwenden. Viele Gläser
bestehen aus hitzeempfindlichem Glas, können daher beim Erhitzen bersten.
Glasgeschirr
Muss aus hitzebeständigem Glas bestehen. Achten Sie darauf, dass sich keinerlei Metall daran befin
-
det. Nicht verwenden, wenn Beschädigungen wie Sprünge oder Risse zu sehen sind.
Bratschläuche/
Bratfolie
Halten Sie sich an die Hinweise des Herstellers. Benutzen Sie keine Metallclips, generell nichts aus
Metall. Stechen Sie kleine Löcher hinein, damit der Dampf entweichen kann.
Papierteller und Pa-
pierbecher/-tassen
Nur zum Erwärmen von Lebensmitteln verwenden. Lassen Sie das Gerät beim Erwärmen nicht unbe
-
aufsichtigt.
Papiertücher („Kü-
chentücher“)
Nur zum Erwärmen von Lebensmitteln, als Spritzschutz oder als Umhüllung zum Dämpfen verwenden.
Lassen Sie das Gerät beim Erwärmen nicht unbeaufsichtigt.
Backpapier/„Butter-
brotpapier“
Nur zum Erwärmen von Lebensmitteln, als Spritzschutz oder als Umhüllung zum Dämpfen verwenden.
Kunststoffgeschirr
Halten Sie sich an die Hinweise des Herstellers. Für Mikrowellengeräte geeignetes Geschirr ist mit
einem speziellen Symbol gekennzeichnet. Weniger hitzebeständiges Kunststoffgeschirr kann beim
Einsatz in der Mikrowelle aufweichen und aus der Form geraten. Bratschläuche und andere dicht ver
-
schlossene Beutel sollten mit kleinen Löchern versehen werden, damit der Dampf entweichen kann.
Kunstoffpackungen
Kunststoffpackungen können zum Umhüllen von Lebensmitteln eingesetzt werden, verhindern ein
Austrocknen beim Erhitzen. Achten Sie darauf, dass spezielle Mikrowellendeckel aus Kunststoff beim
Erhitzen nicht mit den Lebensmitteln in Berührung kommen.
Thermometer
Halten Sie sich an die Hinweise des Herstellers. Nutzen Sie spezielle Thermometer zum Messen der
Kerntemperatur von Fleisch, Geflügel und Fisch.
Wachspapier
Nur zum Erhitzen von Lebensmitteln, als Spritzschutz und zum Schutz gegen Austrocknen verwenden.
Wickeln Sie Lebensmittel locker ein, sorgen Sie für Öffnungen, durch die Dampf entweichen kann.
Aluminiumgeschirr
Kann Funkenüberschläge verursachen. Erhitzen Sie Lebensmittel grundsätzlich nur in Behäl
-
tern, die ausdrücklich zur Verwendung in Mikrowellengeräten vorgesehen sind.
Pappverpackungen mit
Metallelementen
Metallgeschirr
Papiertüten
Können Feuer fangen.
Metalldrähte
Können Funkenüberschläge und dadurch verursachte Brände auslösen.
Seife
Kann schmelzen und die Mikrowelle stark verschmutzen.
Holz
Trocknet in der Mikrowelle komplett aus, kann brechen und reißen.
Leistungsstufe
Symbol am
Bedienfeld
Mikrowellenleistung
in Prozent
Geeignet für
Maximum
MAX
100 %
• Wasser kochen
• Hackfleisch erhitzen
• Gemüse und Geflügel garen
Hoch
3
88 %
• Kleinere Portionen mageres Fleisch erhitzen
• Größere Mengen Fleisch oder ganze Hähnchen erhitzen.
Mittel
2
73 %
• Pilze und Meeresfrüchte garen.
• Gerichte mit Eiern und Käse erhitzen.
Niedrig
1
52 %
• Geflügel erhitzen.
• Fisch garen.
• Eiergerichte erhitzen.
• Pudding zubereiten.
• Suppen und verschiedene Getreidegerichte erhitzen.
• Fleisch langsam erhitzen.
Auftauen
42 %
• Diverse Lebensmittel auftauen.
• Schokolade und Butter schmelzen.
Minimum
MIN
20 %
• Käse weich machen.
• Eiscreme etwas weich machen.
Problem
Lösung
Die Mikrowelle funktioniert nicht.
•
Die Tür ist nicht richtig geschlossen.
• Der Netzstecker wurde nicht richtig eingesteckt.
•
Die Steckdose liefert keinen Strom.
•
Funktionen nicht richtig eingestellt.
Feuchtigkeitsniederschlag im Inneren
der Mikrowelle.
• Beim Erhitzen von Lebensmitteln mit hohem Flüssigkeitsanteil bildet sich Dampf,
der sich im Innenraum der Mikrowelle niederschlägt. Dies ist völlig normal.
Funken in der Mikrowelle.
• Schalten Sie die Mikrowelle niemals ein, wenn sich keine Lebensmittel darin be
-
finden.
• Entfernen Sie sämtliches Verpackungsmaterial, das aus Metall besteht oder
Metallteile enthält.
• Verwenden Sie kein Geschirr mit Metallverzierungen.
Die Speisen werden nicht richtig heiß. • Sie haben die falsche Leistungsstufe oder eine ungeeignete Garzeit gewählt.
• Gefrorene Lebensmittel tauen nicht richtig auf.
Lebensmittel brennen an.
• Sie haben die falsche Leistungsstufe oder eine ungeeignete Garzeit gewählt.
Lebensmittel werden unregelmäßig
erhitzt.
• Stoppen Sie das Erhitzen von Zeit zu Zeit, rühren Sie die Lebensmittel zwi
-
schenzeitlich gut durch.
• Gleichmäßig große Lebensmittel werden gewöhnlich auch gleichmäßiger
erwärmt.
•
Drehen Sie den Drehteller nicht mit der Hand.
REINIGUNG UND PFLEGE
Ziehen Sie den Netzstecker, bevor Sie die
Mikrowelle reinigen!
Reinigen Sie das Gerät innen und außen mit einem leicht
angefeuchteten Tuch und etwas Geschirrspülmittel.
Reiben Sie anschließend alles mit einem Tuch gut trocken.
„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.
Zusammenfassung
4 5 Kinder. Solche Personen dürfen das Gerät nur unter er- fahrener Aufsicht nutzen und/oder nachdem sie gründ- lich mit der Bedienung des Gerätes und den eventuell damit verbundenen Gefahren vertraut gemacht wurden. Lassen Sie Kinder nicht mit dem Gerät spielen. • Das Gerät ist für den reinen Hausg...
6 7 DINGE, DIE KEINESFALLS IN DIE MIKROWELLE GELANGEN DÜRFEN BEDIENUNG Vorbereitungen zum Mikrowellenbetrieb: 1. Wählen Sie mit dem Leistungsstufenknopf die ge- wünschte Mikrowellenleistung. 2. Stellen Sie die gewünschte Garzeit ein; dazu drehen Sie den Garzeit im Uhrzeigersinn. Das Garen beginnt an...
8 9 Garen mit Mikrowellen Gericht Mikrowellenleistung (Watt) Garzeit (Minuten) Hinweise Omelette, 750 g 360 W, 12-17 Minuten + 90 W, 20-25 Minuten Nutzen Sie eine Form aus Borosilikatglas (Han- delsname „Pyrex“), etwa 20 × 25 cm groß, auf dem Drehteller Biskuit 600 W, 8-10 Minuten Nutzen Sie eine Fo...
Weitere Modelle Mikrowellenherde Oursson
-
Oursson Cherry Black (MD2042/DC)
-
Oursson MD2042/GA
-
Oursson MD2351/OR
-
Oursson MM1702/DC
-
Oursson MM1702/GA
-
Oursson MM1702/IV
-
Oursson MM1703/GA
-
Oursson MM1703/IV
-
Oursson MM2005/GA
-
Oursson MM2005/IV