Miele CVA 7840 - Kurzanleitung

Kaffeemaschine Miele CVA 7840 – Kurzanleitung, kostenlos online im PDF-Format lesen. Wir hoffen, dass dies Ihnen hilft, etwaige Fragen zu klären. Wenn Sie noch Fragen haben, kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktformular.
fold here
fold here
fold here
fold here
fold here
fold here
BEDIENPRINZIP / GETRÄNKE
GERÄ
TEBESCHREIBUNG / V
ORBEREITEN
GETRÄNKE ZUBEREITEN
Touchdisplay
12:00
Miele
Kaffee lang
Kaffee
Espresso
Ristretto
Profile
Kaffeegetränke
-
Ristretto
ist ein konzentrierter,
kräftiger Espresso. Die gleiche
Menge Kaffeepulver wie bei ei-
nem Espresso wird mit sehr we-
nig Wasser zubereitet.
-
Espresso
ist ein starker, aro-
matischer Kaffee mit einer dich-
ten, haselnussbraunen Schaum-
schicht – der Crema.
-
Kaffee
unterscheidet sich vom
Espresso durch die höhere
Wassermenge und eine andere
Röstung der Kaffeebohnen.
-
Kaffee lang
ist ein Kaffee mit
deutlich mehr Wasser.
-
Long black
wird aus Heißwas-
ser und zwei Portionen Espres-
so zubereitet.
-
Caffè Americano
besteht aus
Espresso und Heißwasser. Zu-
erst wird der Espresso zuberei-
tet, danach wird Heißwasser in
die Tasse gefüllt.
Kaffeegetränke mit Milch
-
Cappuccino
besteht aus etwa
2 Dritteln Milchschaum und
1 Drittel Espresso.
-
Latte macchiato
besteht aus
je 1 Drittel heißer Milch, Milch-
schaum und Espresso.
-
Caffè Latte
wird aus Espresso
und heißer Milch zubereitet.
-
Cappuccino Italiano
hat die
gleichen Anteile Milchschaum
und Espresso wie ein Cappuc-
cino. Allerdings wird der Espres-
so zuerst und danach der
Milchschaum zubereitet.
-
Espresso macchiato
ist ein
Espresso mit einer kleinen
Milchschaumhaube.
-
Flat white
ist eine besondere
Variante des Cappuccinos: Eine
deutlich höhere Espresso- als
Milchschaummenge sorgt für
ein intensives Kaffeearoma.
-
Café au lait
ist eine französi-
sche Kaffeespezialität aus Kaf-
fee und Milchschaum. Café au
lait wird üblicherweise in einer
Schale serviert.
Teegetränke
(Heißwasser in der jeweils optima-
len Temperatur)
- Weißer Tee
- Japan-Tee
- Grüner Tee
- Kräuter-Tee
- Früchte-Tee
- Schwarzer Tee
-
Chai Latte
ist eine Teespeziali-
tät mit Milch.
Sonstige Getränke
- Heiße Milch
- Milchschaum
- Heißwasser
- Warmwasser
Kannenfunktion
(3 bis 8 Tassen wählbar)
- Kaffeekanne
- Teekanne für alle Teesorten
Auswählen / Menü auf-
rufen
Berühren Sie den gewünschten Eintrag oder den gewünschten Wert auf dem Touch-
display.
Blättern
Streichen Sie über den Bildschirm. Legen Sie dazu einen Finger auf das Touchdis-
play und bewegen Sie den Finger in die gewünschte Richtung.
Menüebene verlassen
Berühren Sie
. Oder Sie berühren im Menüpfad den übergeordneten Menünamen.
Alle Eingaben, die Sie bis dahin getätigt und nicht mit
OK
bestätigt haben, werden
nicht
gespeichert.
Zahlen eingeben
Sie geben Zahlen mit den Ziffernrollen oder dem Ziffernblock ein.
Ziffernrollen:
Streichen Sie auf der Ziffernrolle nach oben oder unten, bis der gewünschte Wert
orange gefärbt in der Mitte steht. Bestätigen Sie mit
OK
.
Ziffernblock:
Berühren Sie den orange gefärbten Wert in der Mitte so lange, bis der Ziffernblock
erscheint.
Wählen Sie den gewünschten Wert: Sobald Sie einen gültigen Wert eingegeben ha-
ben, ist
OK
grün unterlegt. Mit dem Pfeil
löschen Sie die zuletzt eingegebene Zif-
fer.
Bestätigen Sie mit
OK
.
Buchstaben eingeben
Sie geben Namen über eine Tastatur ein. Wählen Sie kurze, prägnante Namen.
Berühren Sie die gewünschten Buchstaben oder Zeichen.
Berühren Sie
Speichern
.
Kontextmenü anzeigen
Sie können sich in einigen Menüs ein Kontextmenü anzeigen lassen, z. B. um Ge-
tränke zu konfigurieren.
Berühren Sie beispielsweise einen Getränkenamen so lange, bis sich das Kontext-
menü öffnet.
Um das Kontextmenü zu schließen, berühren Sie das Touchdisplay außerhalb des
Menüfensters.
Hilfe anzeigen
Bei ausgewählten Funktionen gibt es eine Kontexthilfe. Im Display wird
Hilfe
ange-
zeigt.
Berühren Sie
Hilfe
, um die Hinweise mit Bildern und Text anzuzeigen.
Außenansicht
a
Taste Ein/Aus
b
Optische Schnittstelle (nur für den
Miele Kundendienst)
c
Sensortaste MobileStart
d
Annäherungssensor
e
Sensortaste „Zurück“
f
Touchdisplay
g
Sensortaste „Beleuchtung“
h
Lüfterauslass
i
höhenverstellbarer Zentralauslauf
mit Beleuchtung
j
Abtropfblech
k
Milchbehälter
1 2 3
4 5
6
7
8
9
10
11
Innenansicht
a
Bohnenbehälter (
Sorte A
und
Sorte C
)
b
Milchventil
c
höhenverstellbarer Zentralauslauf
mit Beleuchtung
d
Mahlgradverstellung
e
Bohnenbehälter (
Sorte B
)
f
Lüfterauslass
g
Wassertank
h
Abtropfschale mit Deckel
i
Brüheinheit
j
Satzbehälter
k
Pflegegefäß
l
Aufnahmen für Reinigungs- und
Entkalkungskartuschen (inklusive
Adapter)
m
Tropfschale
Wassertank füllen
Öffnen Sie die Gerätetür.
Ziehen Sie den Wassertank nach vorn
heraus.
Füllen Sie kaltes, frisches Trinkwasser bis
zur Markierung
max.
in den Wassertank.
Schieben Sie den Wassertank in den
Kaffeevollautomaten und schließen Sie
die Gerätetür.
Bohnenbehälter füllen
Füllen Sie ausschließlich geröstete Kaffee-
bohnen in die Bohnenbehälter.
Öffnen Sie die Gerätetür.
Ziehen Sie die Bohnenbehälter heraus
und nehmen Sie die Deckel ab.
Füllen Sie Kaffeebohnen in die Bohnen-
behälter und verschließen Sie die Boh-
nenbehälter mit den Deckeln.
Schieben Sie die Bohnenbehälter voll-
ständig in den Kaffeevollautomaten.
Schließen Sie die Gerätetür.
Weitere Informationen zum Bohnensystem
finden Sie in der Gebrauchsanweisung.
Ein Getränk zubereiten
Stellen Sie eine Tasse unter den Zen-
tralauslauf.
Wählen Sie ein Getränk.
Zubereitung abbrechen
Berühren Sie
Stop
oder
Abbrechen
.
DoubleShot
Für ein besonders kräftiges, aromatisches
Kaffeegetränk können Sie die Funktion
„DoubleShot“
wählen. Dabei werden
nach der Hälfte des Brühvorgangs erneut
Kaffeebohnen gemahlen und gebrüht.
Berühren Sie
bei der Zubereitung ei-
nes Kaffeegetränks.
Zwei Portionen zubereiten
(Sensortaste
)
Um 2 Tassen gleichzeitig zu füllen:
Stellen Sie je eine Tasse unter eine Aus-
laufdüse des Zentralauslaufs.
Berühren Sie
.
Wählen Sie das Getränk.
Den Milchbehälter verwenden
Die Milch wird im Milchbehälter nicht ge-
kühlt. Stellen Sie deshalb den Milchbehälter
in den Kühlschrank, wenn Sie längere Zeit
keine Milch zubereiten. Nur kalte Milch
(< 10 °C) lässt sich gut aufschäumen.
Füllen Sie den Milchbehälter bis
max. 2 cm unter den Rand mit Milch.
Schieben Sie den Milchbehälter von vorn
in den Kaffeevollautomaten, bis er verras-
tet.
Nun können Sie Getränke mit Milch zube-
reiten.
Tee zubereiten
Heißwasser wird in der optimalen Tempera-
tur für die verschiedenen Teesorten zuberei-
tet.
Legen Sie den vorbereiteten Teefilter oder
den Teebeutel in die Teetasse.
Stellen Sie die Teetasse unter den Zen-
tralauslauf.
Wählen Sie die Teesorte im Display.
Heißes Wasser läuft in die Teetasse.
Nach der gewünschten Ziehzeit entfer-
nen Sie den Teefilter oder den Teebeutel.
Tipp:
Wenn Sie Teewasser zubereiten, kön-
nen Sie mit der Funktion
TeaTimer
einen
Kurzzeitwecker starten (siehe Gebrauchs-
anweisung).
Kannenfunktion
Sie können mit der Kannenfunktion mehrere
Tassen Kaffee oder Tee automatisch nach-
einander zubereiten (maximal 1 l). Bis zu
8 Tassen können so zubereitet werden.
Kanne zubereiten
Das Getränkemenü wird angezeigt.
Stellen Sie ein Gefäß mit ausreichender
Größe unter den Zentralauslauf.
Wählen Sie die gewünschte Kannenfunk-
tion.
Wählen Sie die gewünschte Tassenzahl
(3 bis 8).
Befolgen Sie die Anweisungen im Dis-
play.
Expertenmodus
Sie können im Expertenmodus eine Boh-
nensorte einmalig zuordnen und während
der Getränkezubereitung die Getränkemen-
ge verändern. Dafür muss der Expertenmo-
dus aktiviert sein (Im Pull-down-Menü: Das
Wort
Experten-Modus
ist orange markiert).
Die Einstellung wird
nicht
gespeichert und
gilt nur für die aktuelle Zubereitung.
Bohnenbehälter temporär zuordnen
Berühren Sie den oberen Bildschirmrand
und öffnen Sie das Pull-down-Menü.
Wählen Sie nun den Bohnenbehälter,
dessen Bohnen für das aktuelle Getränk.
Schieben Sie das Menüfenster wieder
nach oben, um es zu schließen.
Starten Sie nun die Getränkezubereitung.
Getränkemenge anpassen
Die Getränkemenge lässt sich nur wäh-
rend der einzelnen Zubereitungsphasen
verändern.
Ausgabe
Berühren Sie den Balken und verschie-
ben Sie den Regler (kleines Dreieck) wie
gewünscht.
Beachten Sie die ausführlichen Informationen zur Reinigung und Pflege in der Ge-
brauchsanweisung. Reinigen Sie den Kaffeevollautomaten sorgfältig und regelmäßig.
Empfohlenes Reinigungsin-
tervall
Was muss ich reinigen / pflegen?
täglich
(am Ende des Tages)
- Milchbehälter und Deckel
- Milchventil
- Wassertank
- Abtropfblech
- Abtropfschale und Satzbehälter
1 x wöchentlich
(öfter bei starker Verschmut-
zung)
- Zentralauslauf
- Tassenrandsensor
- Innenraum
- Brüheinheit
- Tropfschale
- Gerätefront
1 x monatlich
- Bohnenbehälter
bei Bedarf / nach Aufforde-
rung im Display
- Milchleitung
- Brüheinheit entfetten
- Gerät entkalken
Von Hand oder im Geschirrspüler reinigen
ausschließlich von Hand:
spülmaschinengeeignet:
- Edelstahlabdeckung des Zen-
tralauslaufs
- Brüheinheit
- Bohnenbehälter und Deckel
- Abtropfschale, Deckel und Satzbe-
hälter
- Abtropfblech
- Zentralauslauf
(ohne Edelstahlabdeckung)
- Milchbehälter und Deckel
- Tassenrandsensor
- Tropfschale
- Pflegebehälter
- Wassertank
Bedienprinzip
Übersicht der Getränke
Beschreibung
Vorbereiten
Getränke zubereiten
fold here
fold here
fold here
fold here
fold here
fold here
de-DE
M.-Nr
. 11 203 840
CV
A 7840, CV
A 7845
„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.