Seite 2 - Ihr Beitrag zum Umweltschutz; Entsorgung der Verpackung
Ihr Beitrag zum Umweltschutz 2 Entsorgung der Verpackung Die Verpackung dient der Handhabungund schützt das Gerät vor Transport-schäden. Die Verpackungsmaterialiensind nach umweltverträglichen und ent-sorgungstechnischen Gesichtspunktenausgewählt und generell recycelbar.Das Rückführen der Verpackung...
Seite 3 - Inhalt; Portionen
Inhalt 3 Ihr Beitrag zum Umweltschutz ................................................................................... 2 Energie sparen ................................................................................................................ 2 Sicherheitshinweise und Warnungen ...............
Seite 4 - MobileStart
Inhalt 4 Warm- und Heißwasser zubereiten ............................................................................. 39 Expertenmodus ............................................................................................................. 40 Expertenmodus ein- und ausschalten ...................
Seite 5 - Inbetriebnahmesperre; Reinigung und Pflege
Inhalt 5 Display ............................................................................................................................. 51 Helligkeit .................................................................................................................... 51 Farbschema ...............
Seite 7 - Sicherheitshinweise und Warnungen
Sicherheitshinweise und Warnungen 7 Dieser Kaffeevollautomat entspricht den vorgeschriebenen Sicher-heitsbestimmungen. Ein unsachgemäßer Gebrauch kann jedoch zuSchäden an Personen und Sachen führen. Lesen Sie die Gebrauchsanweisung aufmerksam durch, bevor Sieden Kaffeevollautomaten in Betrieb nehmen...
Seite 8 - Bestimmungsgemäße Verwendung; Der Kaffeevollautomat ist nicht für die Verwendung im Außenbe-
Sicherheitshinweise und Warnungen 8 Bestimmungsgemäße Verwendung Dieser Kaffeevollautomat ist für die Verwendung im privaten Haus- halt bestimmt. Der Kaffeevollautomat ist nicht für die Verwendung im Außenbe- reich bestimmt. Der Kaffeevollautomat darf ausschließlich unter 2.000 m Höhen- lage v...
Seite 9 - Kinder im Haushalt
Sicherheitshinweise und Warnungen 9 Kinder im Haushalt Verbrennungs- und Verbrühungsgefahr an den Ausläufen. Die Haut von Kindern reagiert empfindlicher auf hohe Temperatu-ren als die von Erwachsenen.Hindern Sie Kinder daran, heiße Teile des Kaffeevollautomaten zuberühren oder Körperteile unter di...
Seite 10 - Technische Sicherheit; Beschädigungen am Kaffeevollautomaten können Ihre Sicherheit
Sicherheitshinweise und Warnungen 10 Technische Sicherheit Installationsarbeiten oder Reparaturen dürfen nur durch von Miele autorisierten Fachkräften durchgeführt werden. Durch unsachgemä-ße Installationsarbeiten oder Reparaturen können erhebliche Gefah-ren für den Benutzer entstehen. Beschädig...
Seite 12 - Sachgemäßer Gebrauch
Sicherheitshinweise und Warnungen 12 Sachgemäßer Gebrauch Verbrennungs- und Verbrühungsgefahr an den Ausläufen. Die austretenden Flüssigkeiten und der Dampf sind sehr heiß.Halten Sie keine Körperteile unter die Ausläufe, wenn heiße Flüs-sigkeiten oder Dampf austreten.Berühren Sie keine heißen Teil...
Seite 14 - Zubehör und Ersatzteile
Sicherheitshinweise und Warnungen 14 Zubehör und Ersatzteile Nur bei Originalersatzteilen gewährleistet Miele, dass sie die Si- cherheitsanforderungen erfüllen. Defekte Bauteile dürfen nur gegenMiele Originalersatzteile ausgetauscht werden. Verwenden Sie ausschließlich Miele Originalzubehör. Wen...
Seite 15 - Für Geräte mit Edelstahlflächen gilt:; Kleben Sie keine Haftnotizen, Klebeband oder andere Klebemittel
Sicherheitshinweise und Warnungen 15 Für Geräte mit Edelstahlflächen gilt: Kleben Sie keine Haftnotizen, Klebeband oder andere Klebemittel auf die Edelstahlflächen. Die Beschichtung der Edelstahlflächen wirddurch Klebemittel beschädigt und verliert ihre schützende Wirkungvor Verschmutzungen. Die...
Seite 16 - Gerätebeschreibung; Außenansicht
Gerätebeschreibung 16 Außenansicht 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 a Taste Ein/Aus b Optische Schnittstelle (nur für den Miele Kundendienst) c Sensortaste MobileStart d Annäherungssensor e Sensortaste „Zurück“ f Touchdisplay g Sensortaste „Beleuchtung“ h Türgriff i höhenverstellbarer Zentralausl...
Seite 17 - Innenansicht
Gerätebeschreibung 17 Innenansicht a Bohnenbehälter ( Sorte A und Sorte C ) b Milchventil c höhenverstellbarer Zentralauslauf mit Beleuchtung d Mahlgradverstellung e Bohnenbehälter ( Sorte B ) f Lüfterauslass g Wassertank h Abtropfschale mit Deckel i Brüheinheit j Satzbehälter k Pflegegefäß l Aufnah...
Seite 18 - Der Milchbehälter; Deckel; nicht
Gerätebeschreibung 18 Der Milchbehälter a Deckel b Milchansaugrohr c Sensorstab d Glasbehälter Zentralauslauf mit Tassenrand-sensor Der Zentralauslauf mit Tassenrandsen-sor verfügt über eine automatische Aus-laufverstellung. Durch diese Auslaufver-stellung fährt der Zentralauslauf zu Be-ginn der Zub...
Seite 19 - Symbole im Display; Symbol; OK
Gerätebeschreibung 19 Symbole im Display Zusätzlich zum Text werden Symbole im Display angezeigt, z. B. Symbole zu denverschiedenen Getränken. Einige Symbole sind hier erklärt. Symbol Erklärung Das Symbol kennzeichnet Informationen und Hinweise zurBedienung. Bestätigen Sie gegebenenfalls die Meldu...
Seite 20 - Bedienprinzip; Touchdisplay; Miele; Kaffee lang; Mitte
Bedienprinzip 20 Touchdisplay Das empfindliche Touchdisplay kann durch spitze oder scharfe Gegenstände wiez. B. Stifte zerkratzt werden.Berühren Sie das Touchdisplay nur mit den Fingern. Das Touchdisplay ist in mehrere Bereiche aufgeteilt. 12:00 Miele Kaffee lang Kaffee Espresso Ristre...
Seite 21 - Bedienaktionen; orange; Zahlen mit der Ziffernrolle eingeben
Bedienprinzip 21 Bedienaktionen Alle anwählbaren Optionen sind weiß oder schwarz dargestellt, je nachdem wel-ches Farbschema Sie gewählt haben.Jede Berührung einer möglichen Auswahl färbt die entsprechenden Zeichen (Wortund/oder Symbol) orange . Menüpunkt auswählen Berühren Sie den gewünschten Men...
Seite 22 - Zahlen mit dem Ziffernblock eingeben; Namen eingeben; Kontextmenü anzeigen
Bedienprinzip 22 Zahlen mit dem Ziffernblock eingeben Berühren Sie den orange gefärbten Wert in der Mitte, solange bis der Ziffern-block erscheint. OK Wählen Sie den gewünschten Wert: Sobald Sie einen gültigen Wert eingegebenhaben, ist OK grün unterlegt. Mit dem Pfeil löschen Sie die zuletzt ...
Seite 23 - Einträge verschieben
Bedienprinzip 23 Einträge verschieben Sie können die Reihenfolge der Einträge im Getränkemenü, in Profile und in MyMiele verändern. Berühren Sie einen Eintrag so lange, bis das Kontextmenü erscheint. Wählen Sie Verschieben . Ein oranger Rahmen erscheint um den Eintrag. Berühren Sie den markier...
Seite 24 - Verfügbarkeit Miele@home; oder dem Google
Miele@home 24 Ihr Kaffeevollautomat ist mit einem in-tegrierten WLAN-Modul ausgestattet.Stellen Sie sicher, dass am Aufstel-lungsort Ihres Kaffeevollautomatendas Signal Ihres WLAN-Netzwerkesmit ausreichender Signalstärke vorhan-den ist. Für die Nutzung benötigen Sie: - ein WLAN-Netzwerk- die Miele A...
Seite 25 - Erste Inbetriebnahme; Das erste Mal einschalten; Displaysprache auswählen; Datum einstellen; Tageszeit einstellen; Wasserhärte einstellen
Erste Inbetriebnahme 25 Für die erste Inbetriebnahme halten SieFolgendes aus dem Lieferumfang bereit: - Miele Reinigungskartusche- Miele Entkalkungskartusche Das erste Mal einschalten Berühren Sie die Taste Ein/Aus . Displaysprache auswählen Wählen Sie die gewünschte Display-sprache. Gegebene...
Seite 26 - Bestätigen Sie mit; Reinigungskartusche einsetzen; Öffnen Sie die Gerätetür.
Erste Inbetriebnahme 26 Automatische Reinigung und Entkal-kung einrichten Im Display werden Informationen zurAutomatischen Reinigung und Entkal-kung angezeigt. Bestätigen Sie mit OK . Tipp: Um eine bebilderte Anleitung im Display angezeigt zu bekommen, berüh-ren Sie Hilfe . Reinigungskartusche ei...
Seite 27 - Entkalkungskartusche einsetzen; Performance-Modus wählen; Bohnensystem einrichten
Erste Inbetriebnahme 27 Entkalkungskartusche einsetzen Nehmen Sie die Entkalkungskartu-sche aus der Verpackung. Ziehen Sie den Halter der Entkal-kungskartusche nach vorn. Setzen Sie die Entkalkungskartuscheein und schieben Sie die Kartuschebis zum Anschlag nach oben. Schieben Sie den Halter ...
Seite 28 - Bohnenbehälter füllen
Erste Inbetriebnahme 28 Bohnenbehälter füllen Der Kaffeevollautomat hat 2 Bohnenbe-hälterschubladen oben links und rechts. Öffnen Sie die Gerätetür. Ziehen Sie die Bohnenbehälter herausund nehmen Sie die Deckel ab. Füllen Sie Kaffeebohnen in die Boh-nenbehälter. Verschließen Sie die Bohnenbe...
Seite 29 - Bohnensorten zuordnen
Erste Inbetriebnahme 29 Bohnensorten zuordnen Ordnen Sie den einzelnen Bohnensor-ten die gewünschten Kaffeegetränke zu. Wählen Sie die Kaffeegetränke aus,die mit dieser Bohnensorte zubereitetwerden sollen. Die ausgewählten Kaffeegetränke sindorange markiert. Bestätigen Sie mit OK . Die nächste ...
Seite 30 - Das Bohnensystem; Bohnensorte
Das Bohnensystem 30 Sie können Kaffee oder Espresso ausganzen gerösteten Kaffeebohnen zube-reiten, die der Kaffeevollautomat für je-de Portion frisch mahlt.Ihr Kaffeevollautomat hat ein Bohnen-system mit 3 Bohnenbehältern, in dieSie unterschiedliche Bohnensorten oderauch nur eine Bohnensorte füllen ...
Seite 31 - Berühren Sie
Das Bohnensystem 31 Wenn Sie zuvor gleich benannte Boh-nensorten unterschiedlich benennen,müssen Sie danach die neu benannteBohnensorte Kaffeegetränken zuord-nen. Zuordnung der Bohnenbehälterändern Wenn Sie zusätzlich zum Miele Profil(Standard) weitere Profile mit Kaffee-getränken angelegt haben, kö...
Seite 32 - Wassertank füllen; Gesundheitsgefährdung durch; täglich; das Wasser im
Wassertank füllen 32 Gesundheitsgefährdung durch verkeimtes Wasser.Wasser, das länger im Wassertanksteht, kann verkeimen und Ihre Ge-sundheit gefährden.Wechseln Sie täglich das Wasser im Wassertank. Beschädigungsgefahr durch un- sachgemäße Benutzung.Ungeeignete Flüssigkeiten wie heißesoder warme...
Seite 34 - Getränke zubereiten; Kaffee
Getränke zubereiten 34 Verbrennungs- und Verbrühungs- gefahr an den Ausläufen.Die austretenden Flüssigkeiten undder Dampf sind sehr heiß und könnenVerbrühungen verursachen.Halten Sie keine Körperteile unter dieAusläufe, wenn heiße Flüssigkeitenoder Dampf austreten.Berühren Sie keine heißen Teile. ...
Seite 35 - Milch und alternative Milchprodukte; Für eine perfekte Konsistenz des; Milchbehälter füllen und einsetzen; Die Milch wird im Milchbehälter; Um qualitativ guten Milchschaum
Getränke zubereiten 35 Milch und alternative Milchprodukte Zuckerhaltige Zusätze in Kuhmilchoder alternativen Milchprodukten aufpflanzlicher Basis, z. B. Sojadrinks,können die Milchleitung und diemilchführenden Teile verkleben.Rückstände aus ungeeigneten Flüs-sigkeiten können die einwandfreieZuberei...
Seite 36 - Der Milchbehälter lässt sich leich-; Kaffeegetränk zubereiten; Wählen Sie ein Kaffeegetränk.; Zubereitung abbrechen; oder; DoubleShot
Getränke zubereiten 36 Wenn Sie ein alternatives Milchpro-dukt verwenden, rühren Sie es gutum. Für eine optimale Zubereitungbenötigen Sie alternative Milchpro-dukte gerührt, nicht geschüttelt. Füllen Sie den Milchbehälter bismax. 2 cm unter den Rand mit Milch. Verschließen Sie den Milchbehälte...
Seite 37 - Kaffeegetränk mit DoubleShot; Tee
Getränke zubereiten 37 Kaffeegetränk mit DoubleShot zu- bereiten Das Symbol wird bei der Zuberei- tung von Kaffeegetränken angezeigt. Berühren Sie das Symbol , unmit- telbar bevor oder nachdem Sie eineGetränkezubereitung gestartet haben. Die Zubereitung startet und das Sym-bol ist oran...
Seite 39 - TeaTimer manuell starten; Kanne Tee zubereiten
Getränke zubereiten 39 Alternativ können Sie den TeaTimer jetzt auch manuell starten. TeaTimer manuell starten Bereiten Sie einen Tee zu. Berühren Sie TeaTimer . Der Editor öffnet sich mit der Vor-schlagszeit. Ändern Sie gegebenenfalls die Zieh-zeit. Bestätigen Sie mit OK . Nach Ablauf der ...
Seite 40 - Ausgabe
Expertenmodus 40 Sie können im Expertenmodus eineBohnensorte einmalig zuordnen undwährend der Getränkezubereitung dieGetränkemenge verändern. Die Einstel-lung wird nicht gespeichert und gilt nur für die aktuelle Zubereitung. Expertenmodus ein- und aus-schalten Der Expertenmodus befindet sich imPull-...
Seite 41 - Mahlgrad; Richtigen Mahlgrad erkennen; zu grob; Mahlgrad verstellen; genau 1 Stufe
Mahlgrad 41 Der Mahlgrad bestimmt die Kontaktzeitdes Kaffeepulvers mit dem Wasser, dieso genannte Extraktionszeit. Nur wennder Mahlgrad optimal eingestellt ist,kann ein perfektes Kaffeegetränk mit fei-ner, haselnussbrauner Crema zubereitetwerden. Richtigen Mahlgrad erkennen Sie erkennen an den folge...
Seite 42 - Parameter; zu gering; Vorbrühen des Kaffeepulvers; Vorbrühen ist besonders für Kaf-; Getränkemenge
Parameter 42 Bohnensorte Sie können sich anzeigen lassen, welcheBohnensorte derzeit für dieses Kaffee-getränk verwendet wird oder auch dieZuordnung der Bohnenbehälter für dasgewählte Kaffeegetränk ändern. Mahlmenge Der Kaffeevollautomat kann 7,5–12,5 gKaffeebohnen pro Tasse mahlen undbrühen. Je mehr...
Seite 43 - Parameter anzeigen und ändern; Getränkemenge ändern; Getränke zurücksetzen
Parameter 43 Wenn Sie die Getränkemenge und da-mit die Wassermenge für ein Kaffeege-tränk deutlich erhöhen oder verringern,sollten Sie auch die Mahlmenge ent-sprechend anpassen.Für Kaffeegetränke mit Milch können Sieauch die Milch- und Milchschaumantei-le entsprechend Ihren Wünschen verän-dern. Eben...
Seite 44 - Wählen Sie; gen Sie mit
Parameter 44 Berühren Sie den gewünschten Ge-tränkeeintrag so lange, bis sich dasKontextmenü öffnet. Wählen Sie Zurücksetzen und bestäti- gen Sie mit Ja . Die Getränkemenge und Parameterwerden auf Werkeinstellungen zurück-gesetzt. Die Zuordnung der Bohnensor-te bleibt gespeichert.
Seite 45 - Profile; Manuell
Profile 45 Profile Um Geschmack und Kaffeevorliebenvon unterschiedlichen Nutzern zu be-rücksichtigen, können Sie zusätzlichzum Miele Getränkemenü (Miele Profil)individuelle Profile anlegen.In jedem Profil können Sie die Getränke-mengen und Parameter für alle Geträn-ke individuell anpassen. Der Name ...
Seite 46 - Profile: Getränke erstellen und bearbeiten; Das Menü; Wählen Sie das gewünschte Profil.; Wählen Sie nun ein Getränk.
Profile: Getränke erstellen und bearbeiten 46 Sie können häufig zubereitete Getränkemit Ihren individuellen Einstellungen ineinem Profil speichern (siehe Kapitel„Profile“).Außerdem können Sie die Getränkena-men ändern und unerwünschte Geträn-ke wieder aus Ihrem Profil löschen. Eskönnen maximal 9 Get...
Seite 47 - MyMiele: Eintrag hinzufügen
MyMiele 47 Sie können häufig zubereitete Getränke,Getränke aus Profilen und bevorzugtePflegeprogramme auf dem MyMiele-Bildschirm anzeigen. Tipp: Sie können unter MyMiele einge- tragene Menüpunkte auch als Startbild-schirm festlegen (siehe Kapitel „Einstel-lungen“, Abschnitt „Startbildschirm“).Das Ha...
Seite 49 - Sprache
Einstellungen 49 Sie können Ihren Kaffeevollautomatenpersonalisieren, indem Sie die Werkein-stellungen an Ihre Bedürfnisse anpas-sen. Einstellungen anzeigen und än-dern Das Getränkemenü wird angezeigt. Berühren Sie die Sensortaste . Wählen Sie Einstellungen . Wählen Sie den Menüpunkt, den S...
Seite 50 - Startbildschirm; GeräteTimer
Einstellungen 50 Startbildschirm Sie können wählen, welches Menü an-gezeigt wird, wenn der Kaffeevollauto-mat eingeschaltet wird. Zum Beispielkönnen Sie mit MyMiele ein personali-siertes Menü anzeigen (siehe Kapitel„MyMiele“).Der geänderte Startbildschirm wirdnach dem nächsten Einschalten ange-zeigt...
Seite 51 - Lautstärke
Einstellungen 51 Sie können diese Voreinstellung ändernund eine Zeit zwischen 20 Minuten und9 Stunden wählen.Wenn Sie die Timerfunktionen mit Alle ausschalten deaktivieren, schaltet sich der Kaffeevollautomat nach der zuletzteingestellten Zeit aus. PflegeTimer Sie können die Startzeit für die automa...
Seite 52 - Im Menüpunkt; Höhenlage; Dieser Performance-Modus ist für die; seltene; und; Wasserhärte
Einstellungen 52 Info (Informationen anzeigen) Im Menüpunkt Info können Sie die An- zahl der Getränkebezüge und die Füll-stände der Kartuschen (sofern einge-setzt) anzeigen. Höhenlage Wenn der Kaffeevollautomat in höherenLagen aufgestellt wird, siedet Wasserdurch den geringeren Luftdruck schonbei ve...
Seite 53 - Wenn die Wasserhärte >21 °dH
Einstellungen 53 Die zuständige Wasserversorgung kannIhnen Auskunft über die lokale Wasser-härte des Trinkwassers geben.Wenn Sie in Flaschen abgefülltes Trink-wasser, z. B. Mineralwasser verwenden,nehmen Sie die Geräteinstellung ent-sprechend des Calciumgehaltes vor. DerCalciumgehalt ist auf dem Eti...
Seite 54 - Annäherungssensor; schirm wird angezeigt.; und den Annäherungs-
Einstellungen 54 Annäherungssensor Der Annäherungssensor erkennt, wennSie sich dem Touchdisplay mit der Handoder dem Körper nähern. Sie können fol-gende Funktionen einzeln aktivieren: - Licht einschalten : Sie können unter- scheiden, ob sich das Licht einschal-tet, wenn Kaffeevollautomat ein- oderau...
Seite 55 - Dieser Menüpunkt; SuperVision; bol; Anzeige im Standby; Geräteliste; RemoteUpdate
Einstellungen 55 * Dieser Menüpunkt erscheint, wennMiele@home eingerichtet wurde undder Kaffeevollautomat gegebenenfallsmit einem WLAN verbunden ist. Fernsteuerung Dieser Menüpunkt FernsteuerungFern- steuerung erscheint, wenn Miele@home eingerichtet und der Kaffeevollautomatmit einem WLAN verbunden ...
Seite 56 - Ablauf des RemoteUpdates; Softwareversion; Werkeinstellungen
Einstellungen 56 Ablauf des RemoteUpdates Informationen über den Inhalt undUmfang eines Updates werden in derMiele App bereitgestellt. Steht ein Update zur Installation bereit,wird im Display Ihres Kaffeevollautoma-ten eine Meldung angezeigt.Sie können das Update sofort installie-ren oder die Instal...
Seite 57 - Gesundheitsgefährdung durch mangelnde Reinigung.; Übersicht der Reinigungsintervalle
Reinigung und Pflege 57 Gesundheitsgefährdung durch mangelnde Reinigung. Durch Wärme und Feuchtigkeit im Innenraum des Kaffeevollautomaten könnenKaffeereste schimmeln und/oder Milchreste sauer werden und die Gesundheitgefährden.Reinigen Sie den Kaffeevollautomaten sorgfältig und regelmäßig. Übersi...
Seite 59 - Ungeeignete Reinigungsmittel
Reinigung und Pflege 59 Ungeeignete Reinigungsmittel Alle Oberflächen können sich verfär-ben oder verändern, wenn sie mit un-geeigneten Reinigungsmitteln in Be-rührung kommen. Alle Oberflächensind kratzempfindlich. Bei Glasflä-chen können Kratzer unter Umstän-den zum Zerbrechen führen.Entfernen Sie ...
Seite 60 - Abtropfschale zerlegen; Nehmen Sie den Deckel ab.
Reinigung und Pflege 60 Öffnen Sie die Gerätetür. Nehmen Sie die Abtropfschale mitdem Satzbehälter aus dem Gerät. Nehmen Sie den Satzbehälter von derAbtropfschale und leeren Sie denSatzbehälter. Im Satzbehälter kann sich neben demKaffeetrester auch etwas Spülwasserbefinden. Abtropfschale zerle...
Seite 61 - Kontakte der Abtropfschale reinigen; Trocknen Sie alle Teile gut.; Abtropfschale zusammensetzen; Schließen Sie die Gerätetür.; Abtropfblech reinigen; Reinigen Sie das Abtropfblech täglich.
Reinigung und Pflege 61 Kontakte der Abtropfschale reinigen Reinigen Sie die Kontakte (Metall-plättchen) und den Zwischenraumsorgfältig, z. B. mit einer Bürste. Trocknen Sie alle Teile gut. Nur mit sauberen und trockenen Kon-takten wird eindeutig sensiert, ob dieAbtropfschale voll ist.Kontrollie...
Seite 62 - Wassertank reinigen
Reinigung und Pflege 62 Setzen Sie das Abtropfblech wiederein. Tipp: Um das Abtropfblech besonders gründlich zu reinigen, reinigen Sie es vonZeit zu Zeit im Geschirrspüler. Wassertank reinigen Reinigen Sie den Wassertank täglich. Öffnen Sie die Gerätetür. Entnehmen Sie den Wassertank. Reinig...
Seite 63 - Zentralauslauf entnehmen
Reinigung und Pflege 63 Zentralauslauf entnehmen Öffnen Sie die Gerätetür. Ziehen Sie die Edelstahlabdeckungdes Zentralauslaufs nach vorn ab. Reinigen Sie die Edelstahlabdeckungdes Zentralauslaufs. Lösen Sie die Milchleitung von derAuslaufeinheit: Ziehen Sie dazu dieLasche nach links. Ent...
Seite 64 - Zentralauslauf reinigen; Um die Teile des Zentralauslaufs,; Zentralauslauf einsetzen
Reinigung und Pflege 64 Zerlegen Sie die Auslaufeinheit in3 Teile: Lösen Sie das Y-Stück, dieAuslaufdüsen und den Träger vonein-ander. Zentralauslauf reinigen Die Edelstahlabdeckung des Zen-tralauslaufs reinigen Sie ausschließ-lich von Hand mit warmem Wasserund etwas Spülmittel. Reinigen Sie all...
Seite 65 - Tassenrandsensor reinigen
Reinigung und Pflege 65 Setzen Sie die Auslaufeinheit in denKaffeevollautomaten ein. Schließen Sie die Milchleitung an. Setzen Sie die Edelstahlabdeckungwieder auf. Schließen Sie die Gerätetür. Im Display erscheint Abdeckung Zen- tralauslauf aufsetzen . Bestätigen Sie mit OK . Tassenrands...
Seite 67 - Milchventil entnehmen; Milchventil entnommen ist.
Reinigung und Pflege 67 Milchventil entnehmen und rei-nigen (monatlich) Entnehmen Sie das Milchventil nur,während der Kaffeevollautomat ausge-schaltet ist. Schalten Sie den Kaffee-vollautomaten nicht ein, solange das Milchventil entnommen ist. Entnehmen und reinigen Sie das Milch-ventil mindestens e...
Seite 68 - Ziehen Sie die Anschlussstücke; Schalten Sie den Kaffeevollautomaten; Um die Teile des Milchventils,
Reinigung und Pflege 68 Reinigen Sie die Schläuche unter flie-ßendem Wasser. Ziehen Sie die Anschlussstücke nicht vom Schlauch ab. Drücken Sie die Rastnasen links undrechts am Halter des Milchventils undziehen Sie den Halter nach vorn ab. Zerlegen Sie den Halter und die Sili-kondichtung. Neh...
Seite 69 - Milchventil einsetzen; Drehen Sie gegebenenfalls die
Reinigung und Pflege 69 Milchventil einsetzen Schalten Sie den Kaffeevollautomaten nicht ein, solange das Milchventil ent- nommen ist. Setzen Sie den Edelstahlbolzen vonoben ein. Setzen Sie die Silikondichtung in denHalter des Milchventils. Stecken Sie den Halter mit der Sili-kondichtung ein, ...
Seite 70 - Bohnenbehälter reinigen; von Hand
Reinigung und Pflege 70 Schieben Sie den linken Bohnenbe-hälter und das Pflegegefäß wieder inden Kaffeevollautomaten. Setzen Sie die Edelstahlabdeckungdes Zentralauslaufs auf. Schließen Sie die Gerätetür. Sie können den Kaffeevollautomatenjetzt wieder einschalten. Bohnenbehälter reinigen Sch...
Seite 72 - Innenraum reinigen; und drehen
Reinigung und Pflege 72 Reiben Sie die Kaffeereste von denSieben ab. Ein Sieb befindet sich imTrichter. Das zweite Sieb ist links ne-ben dem Trichter. Trocknen Sie den Trichter, damit dasKaffeepulver bei der nächsten Kaffee-zubereitung nicht im Trichter klebenbleibt. Innenraum reinigen Entfern...
Seite 73 - Gerätefront reinigen; Öffnen Sie die Gerätetür, bevor
Reinigung und Pflege 73 Innenraum, Innenseite der Ge-rätetür und Tropfschale reinigen Reinigen Sie den Innenraum und dieGerätefront während der normalen Rei-nigung. Z. B. reinigen Sie auch den Be-reich unter dem Wassertank, wenn Sieden Wassertank entnommen haben. Unten an der Innenseite der Gerätetü...
Seite 74 - Pflegeprogramme
Reinigung und Pflege 74 Tipp: Sie können die Gerätefront auch mit dem Miele Mikrofasertuch reinigen. Pflegeprogramme Folgende Pflegeprogramme gibt es: - Gerät spülen- Milchleitung spülen- Milchleitung reinigen*- Brüheinheit entfetten*- Gerät entkalken* * Wenn Sie keine Reinigungs- und/oderEntkalkung...
Seite 75 - keine
Reinigung und Pflege 75 Sie erhalten den Reiniger für Milchlei-tungen beim Miele Webshop, beimMiele Kundendienst oder bei IhremMiele Fachhändler.Im Display erscheint die Meldung Milchleitung reinigen . Bestätigen Sie die Meldung mit OK . Befolgen Sie die Anweisungen im Dis-play. Wenn im Display...
Seite 76 - Brüheinheit entfetten; Brüheinheit und Innenraum reinigen
Reinigung und Pflege 76 Brüheinheit entfetten Das Menü Pflege wird angezeigt. Berühren Sie Brüheinheit entfetten . Das Pflegeprogramm wird gestartet. Befolgen Sie die Anweisungen im Dis-play. Im Display erscheint Wassertank und Brüheinheit entfernen. Brüheinheit händischabspülen. Innenraum reini...
Seite 77 - Reinigen Sie die Brüheinheit; von; ohne Reinigungsmittel.
Reinigung und Pflege 77 Reinigen Sie die Brüheinheit von Hand unter fließendem warmemWasser ohne Reinigungsmittel. Reiben Sie die Kaffeereste von denSieben ab. Ein Sieb befindet sich imTrichter, das zweite links neben demTrichter. Beim Entnehmen der Brüheinheit fälltKaffeepulver auf die Abtropfs...
Seite 78 - Gerät entkalken; zwingend
Reinigung und Pflege 78 Gerät entkalken Beschädigungsgefahr durch Spritzerder Entkalkungslösung.Empfindliche Oberflächen und/oderNaturfußböden können beschädigtwerden.Entfernen Sie eventuelle Spritzerbeim Entkalken sofort. Der Kaffeevollautomat verkalkt durchden Gebrauch. Wie schnell das Gerätverkal...
Seite 79 - Geben Sie; Entkalkung durchführen; Wenn im Display
Reinigung und Pflege 79 Füllen Sie den Wassertank bis zurMarkierung mit lauwarmem Was- ser. Geben Sie 2 Entkalkungstabletten in den Wassertank. Beachten Sie das Mischungsverhält-nis für das Entkalkungsmittel. Es istwichtig, dass Sie nicht weniger odermehr Wasser in den Wassertank fül-len. De...
Seite 80 - Automatische Reinigung und Entkalkung; kalkungskartuschen sind eingesetzt.; vom Elektronetz getrennt
Automatische Reinigung und Entkalkung 80 Beschädigungsgefahr durch Spritzerder Reinigungs- und Entkalkungslö-sungen.Empfindliche Oberflächen und/oderNaturfußböden können beschädigtwerden.Sie können das Pflegegefäß vor demAusschalten unter den Zentralauslaufstellen, so dass die Reinigungs- undEntkalk...
Seite 81 - - Die Gerätetür ist zum Startzeitpunkt; Automatische Reinigung; Das Getränkemenü wird angezeigt.; Die Miele Reinigungskartusche
Automatische Reinigung und Entkalkung 81 - Die Gerätetür ist zum Startzeitpunkt geschlossen. - Der Kaffeevollautomat ist ausgeschal- tet. Automatische Reinigung Wenn Sie ein milchhaltiges Getränk zu-bereitet haben, wird die Milchleitungspätestens 4 Tage danach gereinigt.Wenn Sie ein Kaffeegetränk zu...
Seite 82 - Reinigungskartusche tauschen
Automatische Reinigung und Entkalkung 82 Wenn keine , eine leere oder eine ab- gelaufene Reinigungskartusche ein- gesetzt ist, müssen die Milchleitungund die Brüheinheit manuell gereinigtwerden. Dafür benötigen Sie die ent-sprechenden Reinigungsmittel (sieheKapitel „Reinigung und Pflege“, Ab-schnitt...
Seite 83 - Automatische Entkalkung
Automatische Reinigung und Entkalkung 83 Schrauben Sie die neue Kartuschekopfüber in die Aufnahme. Schieben Sie die Aufnahme mit derKartusche in den Kaffeevollautoma-ten, bis die Aufnahme hörbar einras-tet. Setzen Sie das Pflegegefäß wiederein. Schließen Sie die Gerätetür. Automatische Entka...
Seite 84 - Entkalkungskartusche tauschen; Entkalkungskartusche entnehmen
Automatische Reinigung und Entkalkung 84 Sie erhalten die Miele Entkalkungskartu-sche im Miele Webshop, beim MieleKundendienst oder bei Ihrem MieleFachhändler. Wenn keine , eine leere oder eine ab- gelaufene Entkalkungskartusche ein- gesetzt ist, muss der Kaffeevollauto-mat mit dem Pflegeprogramm Ge...
Seite 85 - PflegeTimer; PflegeTimer einstellen
Automatische Reinigung und Entkalkung 85 Tipp: Sie können die Entkalkungskartu- sche mit der Kappe verschließen, diesich am Kartuschenzylinder befindet.Die Kappe lässt sich leicht an der Soll-bruchstelle lösen. Entsorgen Sie die Kartusche im Rest-müll. Entkalkungskartusche einsetzen Setzen Sie d...
Seite 86 - Wenn die Automatische Reinigung; fünfmal; aufeinander folgend nicht
Automatische Reinigung und Entkalkung 86 Die Startzeit wird gespeichert. Die auto-matischen Pflegeprogramme starten absofort zum gewünschten Zeitpunkt. Automatische Reinigung undEntkalkung abbrechen Sie können die automatischen Reini-gungsprogramme während der Einwirk-zeit abbrechen. Wenn die Automa...
Seite 87 - Meldungen im Display; Fehlermeldungen müssen mit; Problem; Eine interne Störung liegt vor.
Was tun, wenn ... 87 Sie können die meisten Störungen und Fehler, zu denen es im täglichen Betriebkommen kann, selbst beheben. In vielen Fällen können Sie Zeit und Kosten sparen,da Sie nicht den Kundendienst rufen müssen.Unter www.miele.com/service erhalten Sie Informationen zur selbstständigen Be-h...
Seite 88 - Schalten Sie den Kaffeevollautomaten ein.
Was tun, wenn ... 88 Problem Ursache und Behebung F73 oder Brüheinheit kontrollieren Die Brüheinheit kann nicht in die Grundposition fahrenoder die Brüheinheit ist verschmutzt. Das Kaffeepulverkann nicht gepresst werden. Prüfen Sie, ob Sie die Brüheinheit entnehmen kön-nen. Wenn Sie die Brüheinh...
Seite 90 - Unerwartetes Verhalten des Kaffeevollautomaten
Was tun, wenn ... 90 Unerwartetes Verhalten des Kaffeevollautomaten Problem Ursache und Behebung Das Display bleibt dun-kel, wenn der Kaffeevoll-automat mit der Tas-te Ein/Aus einge- schaltet wird. Die Berührung der Taste Ein/Aus war nicht ausrei- chend. Berühren Sie die Mulde der Taste Ein/...
Seite 92 - Bestätigen Sie die Meldung mit
Was tun, wenn ... 92 Problem Ursache und Behebung Die Zubereitung von Kaf-feegetränken wird wie-derholt abgebrochenund die Meldung Bohnen- behälter füllen erscheint. Dies ist keine Störung.Die Brüheinheit sensiert das Kaffeepulver nicht. Be-stimmte Kaffeesorten ergeben beim Mahlen ein ge-ringes Volu...
Seite 94 - Störungen bei der Automatischen Reinigung und/oder Entkalkung; mit Trinkwasser gefüllt.; Die Meldung
Was tun, wenn ... 94 Störungen bei der Automatischen Reinigung und/oder Entkalkung Problem Ursache und Behebung Nach dem Einschaltenerscheint eine Meldung,dass die automatischeReinigung und/oder Ent-kalkung nicht durchge-führt werden konnten. Der Kaffeevollautomat war nicht betriebsbereit: Alleentne...
Seite 95 - Nicht zufriedenstellendes Ergebnis
Was tun, wenn ... 95 Problem Ursache und Behebung Nach dem Einschaltenerscheint eine dieserMeldungen: Die automati- sche Reinigung konnte nichtdurchgeführt werden. Auto-matische Reinigung (DauerMin.) jetzt durchführen? An-dernfalls wird die automati-sche Reinigung dauerhaftausgeschaltet. Oder: Die a...
Seite 96 - Füllen Sie den Bohnenbehälter mit frischen Bohnen.
Was tun, wenn ... 96 Problem Ursache und Behebung Beim Mahlen der Kaffee-bohnen sind lautere Ge-räusche als üblich zu hö-ren. Der Bohnenbehälter wurde während des Mahlens ge-leert. Füllen Sie den Bohnenbehälter mit frischen Bohnen. Fremdkörper, z. B. Kunststoff oder Steine, befindensich zwischen d...
Seite 97 - Entnehmen und reinigen Sie das Milchventil.
Was tun, wenn ... 97 Problem Ursache und Behebung Der Kaffee fließt nichtgleichmäßig aus beidenAusläufen. Bei der Zube-reitung von Milch spritztes gelegentlich. Kaffeeablagerungen im Zentralauslauf behindern dieGetränkeausgabe. Zerlegen Sie den Zentralauslauf und reinigen Sie dieTeile – ausgenomme...
Seite 99 - Kundendienst und Garantie; Kontakt bei Störungen
Kundendienst und Garantie 99 Unter www.miele.com/service erhal-ten Sie Informationen zur selbstständi-gen Behebung von Störungen und zuMiele Ersatzteilen. Kontakt bei Störungen Bei Störungen, die Sie nicht selbst be-heben können, benachrichtigen Sie z. B.Ihren Miele Fachhändler oder den MieleKundend...
Seite 100 - Zubehör
Zubehör 100 Diese Produkte und weiteres Zubehörerhalten Sie im Miele Webshop, beimMiele Kundendienst oder bei IhremMiele Fachhändler. - Allzweck-Microfasertuch zum Entfernen von Fingerabdrückenund leichten Verschmutzungen - Reiniger für Milchleitungen zum Reinigen des Milchsystems - Reinigungstablet...
Seite 101 - Installation; Elektroanschluss; Brandgefahr durch Überhitzung.
Installation *INSTALLATION* 101 Elektroanschluss Der Kaffeevollautomat ist serienmäßig„steckerfertig“ für den Anschluss an ei-ne Schutzkontakt-Steckdose ausgerüs-tet.Installieren Sie den Kaffeevollautomatso, dass die Steckdose frei zugänglichist. Wenn die Steckdose nicht frei zu-gänglich ist, dann s...
Seite 102 - Einbaumaße; Einbau in einen Hochschrank; Halten Sie eine Mindesteinbauhöhe von 850 mm ein.
Installation *INSTALLATION* 102 Einbaumaße Einbau in einen Hochschrank Halten Sie eine Mindesteinbauhöhe von 850 mm ein. Alle Maße sind in mm angegeben. Eine Kombination mit anderen Miele Einbaugeräten ist möglich. Dabei muss derKaffeevollautomat nach unten hin durch einen geschlossenen Zwischenbode...
Seite 104 - Kaffeevollautomaten einbauen; Elektronetz anschließen
Installation *INSTALLATION* 104 Kaffeevollautomaten einbauen Verletzungsgefahr durch unsach- gemäßen Betrieb.Personen können durch ein nicht ein-gebautes, damit ungesichertes Gerätverletzt werden.Betreiben Sie den Kaffeevollautoma-ten nur eingebaut. Beschädigungsgefahr durch un- sachgemäßen Betr...
Seite 105 - Türöffnungsbegrenzung
Installation *INSTALLATION* 105 Kaffeevollautomat einschieben undausrichten Wenn Sie das Gerät in die Nischeschieben, achten Sie darauf, dass derElektroanschluss nicht eingeklemmtoder beschädigt wird. Schieben Sie den Kaffeevollautoma-ten bis zum Anschlag in die Einbauni-sche. Um den Kaffeevollaut...
Seite 106 - Türöffnungsbegrenzung entfernen
Installation *INSTALLATION* 106 Türöffnungsbegrenzung entfernen Prüfen Sie, ob für den erweitertenTüröffnungswinkel ausreichend Raumvorhanden ist und die Gerätetür nichtgegen eine angrenzende Wandschlägt. Entfernen Sie die Türöffnungsbegren-zer von den Scharnieren, in dem Siez. B. mit einem Schrau...
Seite 107 - Technische Daten; Stromverbrauch im Standby:
Technische Daten 107 Stromverbrauch im Standby: < 0,8 Watt Stromverbrauch im vernetzten Bereit-schaftsbetrieb: < 1,4 Watt Frequenzband des WLAN-Moduls 2,4000 GHz – 2,4835 GHz Maximale Sendeleistung des WLAN-Moduls < 100 mW Fassungsvermögen der Bohnenbehältergesamt: Fassungsvermögen Bohnenbe...
Seite 108 - Konformitätserklärung
Konformitätserklärung 108 Hiermit erklärt Miele, dass dieser Kaf-feevollautomat der Richtlinie 2014/53/EU entspricht. Der vollständige Text der EU-Konformi-tätserklärung ist unter einer der folgen-den Internetadressen verfügbar: - Produkte, Download, auf www.miele.de - Service, Informationen anforde...
Seite 109 - Urheberrechte und Lizenzen
Urheberrechte und Lizenzen 109 Für die Bedienung und Steuerung des Gerätes nutzt Miele eigene oder fremdeSoftware, die nicht unter eine sogenannte Open Source Lizenzbedingung fallen.Diese Software/Softwarekomponenten sind urheberrechtlich geschützt. Die urhe-berrechtlichen Befugnisse von Miele und D...