Makita SG1251J - Bedienungsanleitung - Seite 7

Makita SG1251J

Mauernutfräse Makita SG1251J – Bedienungsanleitung, kostenlos online im PDF-Format lesen. Wir hoffen, dass dies Ihnen hilft, etwaige Fragen zu klären. Wenn Sie noch Fragen haben, kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktformular.

Anleitung wird geladen

17

6.

Außendurchmesser und Dicke des Zubehörteils
müssen innerhalb der Kapazitätsgrenzen Ihres
Elektrowerkzeugs liegen.

Zubehörteile der

falschen Größe können nicht angemessen
geschützt oder kontrolliert werden.

7.

Die Spindelbohrung von Trennscheiben und
Flanschen muss genau der Spindel des
Elektrowerkzeugs angepasst sein.

Trennscheiben

und Flansche, deren Spindelbohrung nicht genau
auf den Montageflansch des Elektrowerkzeugs
passt, laufen unrund, vibrieren übermäßig und
können einen Verlust der Kontrolle verursachen.

8.

Verwenden Sie keine beschädigten
Trennscheiben. Überprüfen Sie die
Trennscheiben vor jeder Benutzung auf
Absplitterungen und Risse. Falls das
Elektrowerkzeug oder die Trennscheibe
herunterfällt, überprüfen Sie das Teil auf
Beschädigung, oder montieren Sie eine
unbeschädigte Trennscheibe. Achten Sie nach
der Überprüfung und Installation der
Trennscheibe darauf, dass Sie selbst und
Umstehende nicht in der Rotationsebene der
Trennscheibe stehen, und lassen Sie das
Elektrowerkzeug eine Minute lang mit maximaler
Leerlaufdrehzahl laufen.

Eine beschädigte

Trennscheibe bricht normalerweise während dieses
Probelaufs auseinander.

9.

Tragen Sie Schutzausrüstung. Benutzen Sie je
nach der Arbeit einen Gesichtsschutz bzw. eine
Sicherheits- oder Schutzbrille. Tragen Sie bei
Bedarf eine Staubmaske, Ohrenschützer,
Handschuhe und eine Arbeitsschürze, die in der
Lage ist, kleine Schleifpartikel oder
Werkstücksplitter abzuwehren.

Der Augenschutz

muss in der Lage sein, den bei verschiedenen
Arbeiten anfallenden Flugstaub abzuwehren. Die
Staubmaske oder Atemschutzmaske muss in der
Lage sein, durch die Arbeit erzeugte Partikel
herauszufiltern. Lang anhaltende Lärmbelastung
kann zu Gehörschäden führen.

10.

Halten Sie Umstehende in sicherem Abstand
vom Arbeitsbereich. Jeder, der den
Arbeitsbereich betritt, muss Schutzausrüstung
tragen.

Bruchstücke des Werkstücks oder einer

beschädigten Trennscheibe können
weggeschleudert werden und Verletzungen über
den unmittelbaren Arbeitsbereich hinaus
verursachen.

11.

Halten Sie das Elektrowerkzeug nur an den
isolierten Griffflächen, wenn Sie Arbeiten
ausführen, bei denen die Gefahr besteht, dass
verborgene Kabel oder das eigene Kabel
kontaktiert werden.

Bei Kontakt mit einem Strom

führenden Kabel können die freiliegenden
Metallteile des Elektrowerkzeugs ebenfalls Strom
führend werden, so dass der Benutzer einen
elektrischen Schlag erleiden kann.

12.

Halten Sie das Kabel vom rotierenden
Zubehörteil fern.

Falls Sie die Kontrolle verlieren,

kann das Kabel durchgetrennt oder erfasst werden,
so dass Ihre Hand oder Ihr Arm in die rotierende
Trennscheibe hineingezogen wird.

13.

Legen Sie das Elektrowerkzeug erst ab,
nachdem das Zubehörteil zum vollständigen
Stillstand gekommen ist.

Anderenfalls kann die

rotierende Trennscheibe die Oberfläche erfassen
und das Elektrowerkzeug aus Ihren Händen reißen.

14.

Lassen Sie das Elektrowerkzeug nicht laufen,
während Sie es an Ihrer Seite tragen.

Das

rotierende Zubehörteil könnte sonst bei
versehentlichem Kontakt Ihre Kleidung erfassen und
auf Ihren Körper zu gezogen werden.

15.

Reinigen Sie die Ventilationsöffnungen des
Elektrowerkzeugs regelmäßig.

Der Lüfter des

Motors saugt Staub in das Gehäuse an, und starke
Ablagerungen von Metallstaub können elektrische
Gefahren verursachen.

16.

Betreiben Sie das Elektrowerkzeug nicht in der
Nähe von brennbaren Materialien.

Funken

könnten diese Materialien entzünden.

17.

Verwenden Sie keine Zubehörteile, die
Kühlflüssigkeiten erfordern.

Die Verwendung von

Wasser oder anderen Kühlflüssigkeiten kann zu
einem Stromschlag führen.

Warnungen vor Rückschlag und damit
zusammenhängenden Gefahren

Rückschlag ist eine plötzliche Reaktion auf eine
eingeklemmte oder stockende Trennscheibe. Klemmen
oder Hängenbleiben verursacht sofortiges Stocken der
rotierenden Trennscheibe, was wiederum dazu führt,
dass das außer Kontrolle geratene Elektrowerkzeug am
Stockpunkt in die entgegengesetzte Drehrichtung der
Trennscheibe geschleudert wird.
Wenn beispielsweise eine Schleifscheibe vom
Werkstück erfasst oder eingeklemmt wird, kann sich die
in den Klemmpunkt eindringende Schleifscheibenkante
in die Materialoberfläche bohren, so dass sie
herausspringt oder zurückschlägt. Je nach der
Drehrichtung der Schleifscheibe am Klemmpunkt kann
die Schleifscheibe auf die Bedienungsperson zu oder
von ihr weg springen. Schleifscheiben können unter
solchen Bedingungen auch brechen.
Rückschlag ist das Resultat falscher Handhabung des
Elektrowerkzeugs und/oder falscher Arbeitsverfahren
oder -bedingungen und kann durch Anwendung der
nachstehenden Vorsichtsmaßnahmen vermieden
werden.

a)

Halten Sie das Elektrowerkzeug mit festem
Griff, und positionieren Sie Ihren Körper und
Arm so, dass Sie die Rückschlagkräfte
auffangen können. Benutzen Sie stets den
Zusatzgriff, wenn vorhanden, um maximale
Kontrolle über Rückschlag oder
Drehbewegungen während des Anlaufs zu
haben.

Drehbewegungen oder

Rückschlagkräfte können kontrolliert werden,
wenn entsprechende Vorkehrungen getroffen
werden.

b)

Halten Sie Ihre Hand niemals in die Nähe des
rotierenden Zubehörteils.

Bei einem

Rückschlag könnte das Zubehörteil Ihre Hand
verletzen.

c)

Stellen Sie sich nicht so, dass sich Ihr Körper
in einer Linie mit der rotierenden
Trennscheibe befindet.

Der Rückschlag

schleudert die Maschine am Stockpunkt in die
entgegengesetzte Drehrichtung der
Schleifscheibe.

„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.

Zusammenfassung

Seite 6 - DEUTSCH; Übersicht; Vorgesehene Verwendung

16 DEUTSCH (Originale Anleitungen) Übersicht 1 Spindelarretierung 2 Kerbe 3 Skala 4 Klemmschraube 5 Elektronikschalter 6 Arretierknopf/Einschaltsperrknopf 7 Schraube 8 Schutzhaube 9 Gleitplatte 10 Sicherungsmutter11 Sicherungsmutterschlüssel12 Diamantscheibe13 Abstandsring 6 (6 mm Dicke)14 Abstandsr...

Seite 8 - Zusätzliche Sicherheitswarnungen:; FUNKTIONSBESCHREIBUNG

18 d) Lassen Sie beim Bearbeiten von Ecken undscharfen Kanten usw. besondere Vorsichtwalten. Vermeiden Sie Anstoßen undVerhaken des Zubehörteils. Ecken, scharfe Kanten oder Anstoßen führen leicht zuHängenbleiben des rotierenden Zubehörteilsund verursachen Verlust der Kontrolle oderRückschlag. e) Bri...

Seite 9 - Elektronikfunktionen; Konstantdrehzahlregelung; MONTAGE

19 Für Maschine mit Arretierknopf VORSICHT: • Der Schalter kann zur Arbeitserleichterung bei längerem Einsatz in der “EIN” Stellung verriegeltwerden. Lassen Sie Vorsicht walten, wenn Sie denSchalter in der “EIN” Stellung verriegeln, und halten Siedie Maschine mit festem Griff. Zum Einschalten der Ma...