TRANSPORT UND; STÖRUNGEN; Storung - Master BV 470 F S - Bedienungsanleitung - Seite 6

Heizgerät Master BV 470 F S – Bedienungsanleitung, kostenlos online im PDF-Format lesen. Wir hoffen, dass dies Ihnen hilft, etwaige Fragen zu klären. Wenn Sie noch Fragen haben, kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktformular.
Inhalt:
- Seite 4 – BESCHREIBUNG; ALLGEMEINE EMPFEHLUNGEN; STROMANSCHLÜSSE UND REGELUNGEN
- Seite 5 – Inbetriebnahme; WARTUNG; Reinigung der Brennkammer; WARMLUFTERHITZER
- Seite 6 – TRANSPORT UND; STÖRUNGEN; Storung
zu beschaffen, ist der Brenner abzumontieren.
Reinigung der Brennkammer
Für einen einwandfreien Betrieb des Heizgerätes ist für die re-
gelmäßige Wartung der Brennkammer zu sorgen, wofür man
sich an eine dazu befähigte Kundendienststelle wende. Die Rei-
nigungsarbeiten, die Wartung und Regelung sollen auf jeden Fall
unter genauer Einhaltung der entsprechenden in der Betriebsan-
leitung enthaltenen Empfehlungen durchgeführt werden.
Reinigung des Lüfters
Eventuell auf dem Gitter an der Ansaugseite anhaftende Fremdkör-
per enffernen und, falls nötig, das Fügelrad mit Druckluft reinigen.
TRANSPORT UND
VERSTELLEN
ACHTUNG: Man versuche nicht, das Gerät mit bloBen
Händen zu heben: das zu große Gewicht könnte zu erhe-
blichen körperlichen Schäden führen.
Beim Verstellen und für den Transport ist das Gerät bei den
vorderen Griffen zu fassen und auf den hinteren Rädern laufend
zu verstellen.
Das Heizgerät kann auch derart in einem aufzuheizenden
Raum angeordnet werden, daß man es mit Seilen und/oder
Ketten an Rippen oder Trägern befestigt, nachdem das Gerät
vier Hebepunkte, Ösenschrauben, an den Ecken der oberen
Basis aufweist. In solch einem Fall hat man sich jedoch vorher
zu vergewissern, daß die betroffenen baulichen Teile imstande
sind, das in der Tabelle mit den tecnischen Daten aufscheinen-
de Gewicht des Gerätes zu tragen.
WARMLUFTERHITZER
11
DE
STÖRUNGEN
Storung
Ursache
Abhilfe
Gerät startet nicht
1. Elektr.Versorgung bleibt aus.
2. Eingriff von Thermostat TA
3. Raumthermostat funktioniert unregelmäßig
1. Funktionstüchtigkeit und Position des Schalters
überprüfen
1. Merkmale der elektr.Leitung überprüfen
1. Elektrische Verbindungen überprüfen
1. Überprüfen, ob Sicherungen intakt sind
1. Auf richtige Position stellen
2. Anleitungen zu Thermostat lesen
2. Brennstoffzufuhr kontrollieren
2. Richtige Position von eventuellen Klappen,
Stutzenusw überprüfen
2. Eventuelle Teile, die in den Gittern od.Leitungen
festgehalten werden entfernen
3. Thermostatstellung überprüfen und korrigieren
3. Thermostatbetriebsfähigkeit überprüfen
Eingriff des thermisches
relais RT (Lampe (10)
leuchtet auf)
1. Übermässige Stromauf nahme des
Ventilator motors reduzieren.
1. Heizgerät mit Axialventilator:eventuelle am Luftaustritt
bzw.Luftansaug entfernen.Luftkanälen
1. Heizgerät mit Zentrifugalventilator: Keilriem überprüfen
wie angegeben in “Anschluss an Luftkanälen
1. In jedem Fall, überprüfen dass der absorbierte Strom-
bedarf unter dem Typenschild angegeben Wert liegt.
Einschalten des
Thermostates TS
(Warnlicht (9) leuchtet auf
1. Überhitzung der Brennkammer
1. Überprüfen wie vorher angegeben.
1. Falls ohne Wirkung, bitte mit ihrem Lieferant Kontakt
aufnehmen.
Brenner läuft an Flamme
zündet jedoch nicht
1. Unregelmäßiger Betrieb des Brenners
1. in der Betreibsanleitung des Brenners nachlesen
Lufter läuft nicht an oder
läuft mit Verspätung an
1. Elektr.Versorgung fehlt
2. Schaden am Thermostaten TV
3. Motorwicklung verbrannt oder unterbrochen
4. Motorkondensator verbrannt
5. Motorlager blockiert
1. Überprüfen ob Sicherungen intakt sind
2. Thermostat überprüfen, einstellen bzw auswechseln
3. Lüftermotor auswechseln
4. Kondensator auswechseln
5. Lager auswechseln
Lärm bzw.Flattern
1. Fremdkörper auf Lüfter
fl
ügeln vom Lüfter
2. Unzureichendes Lüftumlauf
1. Fremdkörper entfernen
2. Obige Angaben nachlesen
Unzureichendes Heizen
1. Unzureichendes Leistung des Brenners
1. Brennerbetriebsanleitungen durchlesen
Fig. 3
„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.
Zusammenfassung
BESCHREIBUNG Die Warmlufterzeuger der Serie BV MODEL sind zum Heizen von mittleren bis zu großen Räumen bestimmt, für die eine fe-ststehende bzw. eine bewegliche Heizquelle erforderlich ist.Die Luft wird dadurch erwärmt, das die mittels Verbrennung erhaltene thermische Energie, durch den heißen Rauc...
ANSCHLUSS AN DIE WARMLUFT-FÖRDE- RKANÄLE Der Warmlufterzeuger ist für einen Betrieb mit direkter Luftver-teilung vorgesehen.Die Warmluft-Förderplatte kann ersetzt werden durch eine 2- oder 4-wegige Platte, wenn der Warmluftstrom durch fl exible Kanalisie- rungen unterteilt werden soll; in solch einem...
zu beschaffen, ist der Brenner abzumontieren. Reinigung der Brennkammer Für einen einwandfreien Betrieb des Heizgerätes ist für die re-gelmäßige Wartung der Brennkammer zu sorgen, wofür man sich an eine dazu befähigte Kundendienststelle wende. Die Rei-nigungsarbeiten, die Wartung und Regelung sollen...
Weitere Modelle Heizgeräte Master
-
Master B 3 ECA 4615.105
-
Master B 3,3 EPB 4012.021
-
Master BF 30 E
-
Master BF 60 E
-
Master BLP 17 M
-
Master BV 400 4010.015
-
Master BV 690 F S
-
Master BV 691 FS 4013.073