Beurer EM80 - Bedienungsanleitung - Seite 7

Beurer EM80

Massagegerät Beurer EM80 – Bedienungsanleitung, kostenlos online im PDF-Format lesen. Wir hoffen, dass dies Ihnen hilft, etwaige Fragen zu klären. Wenn Sie noch Fragen haben, kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktformular.

Anleitung wird geladen

7

• Nicht im Schlaf, beim Führen eines Kraftfahrzeuges oder gleichzeitigem

Bedienen von Maschinen anwenden.

• Nicht anwenden bei allen Tätigkeiten, bei denen eine unvorhergesehene

Reaktion (z.B. verstärkte Muskelkontraktion trotz niedriger Intensität)

gefährlich werden kann.

• Achten Sie darauf, dass während der Stimulation keine metallischen

Objekte wie Gürtelschnallen oder Halsbänder in Kontakt mit den Elektroden

gelangen können. Sollten Sie im Bereich der Anwendung Schmuck oder

Piercings (z.B. Bauchnabelpiercing) tragen, müssen Sie die se vor dem

Gebrauch des Gerätes entfernen, da es sonst zu punktuellen Verbrennun-

gen kommen kann.

• Halten Sie das Gerät von Kindern fern, um eventuellen Gefahren vorzubeugen.

• Verwechseln Sie die Elektrodenkabel mit den Kontakten nicht mit Ihren

Kopf hörern oder anderen Geräten und verbinden Sie die Elektroden nicht

mit anderen Geräten.

• Benutzen Sie dieses Gerät nicht gleichzeitig mit anderen Geräten, die elek-

trische Impulse an Ihren Körper abgeben.

• Nicht anwenden in der Nähe leicht entzündlicher Stoffe, Gase oder Spreng-

stoffe.

• Verwenden Sie keine Akkus und nur die gleichen Batterietypen.

• Führen Sie die Anwendung in den ersten Minuten im Sitzen oder Liegen

durch, um in den seltenen Fällen vagaler Reaktion (Schwächegefühl) nicht

unnötiger Verletzungsgefahr ausgesetzt zu sein. Stellen Sie bei Eintreten

eines Schwächegefühls sofort das Gerät ab und legen Sie die Beine hoch

(ca. 5-10 Min.).

• Eine Vorbehandlung der Haut mit fettenden Cremes oder Salben wird nicht

empfohlen, der Elektrodenverschleiß ist hierdurch stark erhöht bzw. kann

es auch hier zu unangenehmen Stromspitzen kommen.

Beschädigung

• Benutzen Sie das Gerät bei Beschädigungen im Zweifelsfall nicht und wen

den Sie sich an Ihren Händler oder an die angegebene Kundendienstadresse.

• Überprüfen Sie das Gerät auf Anzeichen von Abnutzung oder Beschädigung.

Falls Sie solche Anzeichen finden oder falls das Gerät unsachgemäß

benutzt wurde, müssen Sie es vor erneuter Benutzung zum Hersteller oder

Händler bringen.

• Schalten Sie das Gerät sofort aus, wenn es defekt ist oder Betriebsstörun-

gen vorliegen.

• Versuchen Sie in keinem Fall, das Gerät selbständig zu öffnen und/oder zu

reparieren. Lassen Sie Reparaturen nur vom Kundendienst oder autorisier-

ten Händlern durchführen. Bei Nichtbeachten erlischt die Garantie.

• Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die durch unsachgemäßen oder

falschen Gebrauch verursacht wurden.

Informationen zu ESD (Elektrostatische Entladung)

Bitte beachten Sie, dass Buchsen, welche mit dem ESD-Warnschild

versehen sind, nicht berührt werden dürfen.
ESD Schutzmaßnahmen:

– Stecker/Buchsen, die mit dem ESD-Warnschild versehen sind, nicht mit

den Fingern berühren!

– Stecker/Buchsen, die mit dem ESD-Warnschild versehen sind, nicht mit

handgeführten Werkzeugen berühren!

Weitere Erläuterungen zum ESD-Warnschild sowie mögliche Schulungen und

deren Inhalte sind auf Anfrage beim Kundendienst erhältlich.

3. Stromparameter

Elektrostimulations-Geräte arbeiten mit den folgenden Stromeinstellungen,

die je nach Einstellung unterschiedliche Auswirkung auf die Stimulationswir-

kung haben:

3.1 Impulsform

Diese beschreibt die Zeitfunktion des Erregungsstroms.

Dabei werden monophasische von biphasischen Puls-

strömen unterschieden. Bei monophasischen Pulsströmen

fließt der Strom in eine Richtung, bei biphasischen Pulsen

wechselt der Erregungsstrom seine Richtung ab.

Im Digital TENS/EMS finden sich ausschließlich biphasi-

sche Pulsströme, da sie den Muskel entlasten, zu einer

geringeren Muskel ermüdung sowie zu einer sichereren Anwendung führen.

3.2 Impulsfrequenz

Die Frequenz gibt die Anzahl der Einzelimpulse pro Se-

kunde an, ihre Angabe erfolgt in Hz (Hertz). Sie kann bere-

chnet werden, indem man den Umkehrwert der Perioden

zeit berechnet. Die jeweilige Frequenz bestimmt, welche

Muskelfasertypen bevorzugt reagieren. Langsam reagierende Fasern rea-

Impuls- int

ensität

monophasische Pulse

Zeit

biphasische Pulse

Periodenzeit

„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.

Zusammenfassung

Seite 3 - Inhaltsverzeichnis; DEUTSCH

3 Inhaltsverzeichnis DEUTSCH 1. Zum Kennenlernen ....................................................................................4 1.1 Was ist und kann Digital TENS/EMS? ............................................. 41.2 Lieferumfang .................................................................

Seite 4 - Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,; TENS, der transkutane elektrische Nervenstimulation

4 Hersteller Die CE-Kennzeichnung bescheinigt die Konformität mit den grundlegenden Anforderungen der Richtlinie 93/42/EEC für Medizinprodukte. Zertifizierungszeichen für Produkte, die in die Russische Föderation und in die Länder der GUS exportiert werden. Das Gerät darf nicht von Personen mit medi...

Seite 5 - Wichtige Hinweise; Behandlung. Befragen Sie bei jeder Art von Schmerz oder Krankheit

5 • Schmerzen nach Verletzungen am Bewegungsapparat. • Schmerzen bei Durchblutungsstörungen. • Chronischen Schmerzzuständen verschiedener Ursachen. Die elektrische Muskelstimulation (EMS) , ist eine weit verbreitete und allgemein anerkannte Methode und findet seit Jahren in der Sport- und Reha- bili...

Weitere Modelle Massagegeräte Beurer

Alle Beurer Massagegeräte