Technische Angaben - Beurer EM80 - Bedienungsanleitung - Seite 16

Beurer EM80
Anleitung wird geladen

16

Allgemeine Entsorgung

Im Interesse des Umweltschutzes darf das Gerät am Ende seiner Lebensdauer

nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden.

Die Entsorgung kann über entsprechende Sammelstellen in Ihrem

Land erfolgen. Entsorgen Sie das Gerät gemäß der Elektro- und Elek-

tronik Altgeräte EG-Richtlinie – WEEE (Waste Electrical and Electronic

Equipment).

Bei Rückfragen wenden Sie sich an die für die Entsorgung zuständige

kommunale Behörde.

10. Probleme/Problemlösungen

Das Gerät schaltet sich bei Drücken der EIN/AUS-Taste nicht ein. Was tun?

(1) Sicherstellen, dass die Batterien korrekt eingelegt sind und Kontakt haben.

(2) Gegebenenfalls Batterien auswechseln.

(3) Mit dem Kundendienst in Verbindung setzen.

Die Elektroden lösen sich vom Körper. Was tun?

(1) Die klebrige Oberfläche der Elektroden mit einem feuchten, fusselfreien

Tuch reinigen. Anschließend an der Luft trocknen lassen und wieder

anbringen. Sollten die Elektroden nach wie vor keinen festen Halt haben,

müssen diese ausgetauscht werden.

(2) Vor jeder Anwendung die Haut reinigen, auf Hautbalsam und Pflegeöle

vor der Behandlung verzichten. Eine Rasur kann die Haltbarkeit der

Elektroden erhöhen.

Das Gerät gibt während der Behandlung anomale Signaltöne aus. Was tun?

(1) Beobachten Sie das Display, blinkt ein Kanal?

Pro gramm durch

Drücken der EIN/AUS-Taste unterbrechen. Korrekte Verbindung der An-

schlussleitungen zu den Elektroden kontrollieren. Stellen Sie sicher, dass

die Elektroden festen Kontakt zum Behandlungsbereich haben.

(2) Vergewissern Sie sich, dass der Anschlussleitungsstecker fest mit dem

Gerät verbunden ist.

(3) Setzen die Signaltöne bei blinkendem Kanal nicht aus, Verbindungskabel

auswechseln.

(4) Das Display zeigt ein blinkendes Batteriesignal. Erneuern Sie alle Batterien.

Es kommt zu keiner spürbaren Stimulation. Was tun?

(1) Falls ein Warnsignal ertönt, die oben beschriebenen Arbeitsschritte

durchführen.

(2) EIN/AUS-Taste drücken, um das Programm erneut zu starten.

(3) Überprüfen Sie die Elektrodenplatzierung bzw. achten Sie darauf, dass

sich die Klebeelektroden nicht überlappen.

(4) Impulsintensität schrittweise erhöhen.

(5) Die Batterien sind beinahe leer. Ersetzen Sie diese.

Sie verspüren ein unangenehmes Gefühl an den Elektroden. Was tun?

(1) Die Elektroden sind schlecht platziert. Prüfen Sie die Platzierung und

nehmen Sie gegebenenfalls eine Neupositionierung vor.

(2) Die Elektroden sind abgenutzt. Diese können auf Grund einer nicht mehr

gewährleisteten gleichmäßigen, vollflächigen Stromverteilung zu Hautrei-

zungen führen. Ersetzen Sie diese daher.

Die Haut im Behandlungsbereich wird rot. Was tun?

Behandlung sofort abbrechen und warten bis sich der Hautzustand normalisiert

hat. Eine schnell abklingende Hautrötung unter der Elektrode ist ungefährlich

und lässt sich durch die örtlich angeregte stärkere Durchblutung erklären.

Bleibt die Hautreizung jedoch bestehen, und kommt es evtl. zu Juckreiz oder

Entzündung ist vor weiterer Anwendung mit Ihrem Arzt Rücksprache zu halten.

Evtl. ist die Ursache in einer Allergie auf die Klebeoberfläche zu suchen.

11. Technische Angaben

Name und Modell:

EM80

Ausgangs-Kurvenform: biphasische Rechteckimpulse

Pulsdauer:

40-250 μs

Pulsfrequenz:

1-120 Hz

Ausgangsspannung:

max. 90 Vpp (an 500 Ohm)

Ausgangsstrom:

max. 180 mApp (an 500 Ohm)

Spannungsversorgung: 3x AA-Batterien

Behandlungszeit:

von 5 bis 90 Minuten einstellbar

Intensität:

von 0 bis 15 einstellbar

Betriebsbedingungen: 10°C-40°C (50°F-104°F) bei einer relativen

Luftfeuchtigkeit von 30-85%

Lagerbedingungen:

-10°C-50°C (14°F-122°F) bei einer

relativen Luftfeuchtigkeit von 10-95%

Abmessungen:

170 x 125 x 48 mm

Gewicht:

235 g (ohne Batterien), 310 g (inkl. Batterien)

Zeichenerklärung:

Anwendungsteil Typ BF

„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.

Zusammenfassung

Seite 3 - Inhaltsverzeichnis; DEUTSCH

3 Inhaltsverzeichnis DEUTSCH 1. Zum Kennenlernen ....................................................................................4 1.1 Was ist und kann Digital TENS/EMS? ............................................. 41.2 Lieferumfang .................................................................

Seite 4 - Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,; TENS, der transkutane elektrische Nervenstimulation

4 Hersteller Die CE-Kennzeichnung bescheinigt die Konformität mit den grundlegenden Anforderungen der Richtlinie 93/42/EEC für Medizinprodukte. Zertifizierungszeichen für Produkte, die in die Russische Föderation und in die Länder der GUS exportiert werden. Das Gerät darf nicht von Personen mit medi...

Seite 5 - Wichtige Hinweise; Behandlung. Befragen Sie bei jeder Art von Schmerz oder Krankheit

5 • Schmerzen nach Verletzungen am Bewegungsapparat. • Schmerzen bei Durchblutungsstörungen. • Chronischen Schmerzzuständen verschiedener Ursachen. Die elektrische Muskelstimulation (EMS) , ist eine weit verbreitete und allgemein anerkannte Methode und findet seit Jahren in der Sport- und Reha- bili...

Weitere Modelle Massagegeräte Beurer

Alle Beurer Massagegeräte