Seite 3 - Deutsch; Inhaltsverzeichnis; Allgemein
Deutsch - 1 Lesen Sie vor der ersten Benut-zung Ihres Gerätes diese Origi- nalbetriebsanleitung, handeln Sie danach und bewahren Sie diese für späteren Ge-brauch oder für Nachbesitzer auf.Vor erster Inbetriebnahme Sicherheitshin-weise Nr. 5.956-309 unbedingt lesen! – Alle Anwender: Anwender sind ...
Seite 4 - Bedienung
- 2 Gefahr Verletzungsgefahr durch den Hochdruck-strahl. Hochdruckstrahl nicht auf Menschen oder Tiere richten.Verletzungsgefahr durch elektrischen Schlag. Hochdruckstrahl nicht auf elektri-sche Geräte, Kabel und auf die Anlage richten. Der Schallpegel der Anlage beträgt 65 dB(A). Werden geräuschv...
Seite 6 - Einstellungen an der Steuerplatine
- 4 Bei Versionen mit externem Frost-schutzthermostat erfolgt die Einstellung nach der Anleitung des Thermostather-stellers. An der Steuerplatine werden folgende Funktionen eingestellt: – Waschprogramm mit Heiß- oder Kalt-wasser – Grundwaschzeit – Waschzeiten der einzelnen Programme – Münzwert am ...
Seite 8 - Reinigungsmittel-Saugleitung; Frostschutz; Heizlüfter
- 6 Bei restloser Entleerung eines Reinigungs-mittelbehälters oder bei Erstinbetriebnah-me muss die Reinigungsmittel-Saugleitung entlüftet werden: Waschprogramm mit dem Reinigungs-mittel einstellen, dessen Saugleitung entlüftet werden soll (am Programm-wahlschalter). Drehknopf der betreffenden D...
Seite 10 - Funktion; Fließschema
- 8 1 Wasseranschluss (bauseits)2 Rohrtrenner (Option)3 Salztank (Option)4 Basenaustauscher (Option)5 Steuerkopf (Option)6 Kühlschlange Elektromotor7 Schwimmerventil8 Schwimmerbehälter Frostschutz9 Schwimmerventil10 Dosiergerät Enthärterflüssigkeit (RM 110, Option) 11 Schwimmerbehälter Frischwasser1...
Seite 11 - Technische Daten; Elektrischer Anschluss
- 9 Technische Daten SB-Wash 50/10 SB-Wash 90/08 Elektrischer Anschluss Spannung V 400/230 Stromart 3~ Frequenz Hz 50 Anschlussleistung kW (max.) max. 6,0 Absicherung Zuleitung A (träge) 16/20 FI-Schutzschalter delta I in A 0,03 Wasseranschluss Geräteanschluss (Schlauch) Zoll 3/4 Zulauftemperatur, m...
Seite 13 - Serviceaufforderung; Anzeige
- 11 Blinken beim Einschalten der Anlage alle Restwertanzeigen dreimal hintereinander, ist ein Service durchzuführen. Die Art der Servicearbeit wird im Display auf der Steu-erplatine angezeigt. Die Servicearbeiten sollen durch den Kär-cher-Kundendienst ausgeführt werden sonst droht der Verlust der G...
Seite 14 - Wartungsplan
- 12 Wartungsplan Zeitpunkt Tätigkeit Durchführung Durch wen Täglich Sichtprüfung der Hochdruckschläu-che Hochdruckschläuche auf mechanische Beschädigung wie Scheuerschäden, sichtba-res Schlauchgewebe, Knicke und poröses und rissiges Gummi untersuchen. Beschä-digte Hochdruckschläuche austauschen. Be...
Seite 17 - Anbausätze
- 15 Weitere Störungen können nur durch den Kundendienst behoben werden. Best.-Nr.: 2.639-743 Best.-Nr.: 2.640-942 Best.-Nr.: 2.639-753 Best.-Nr.: 3.640-262 Best.-Nr.: 2.641-120 Deutsch, Best.-Nr.: 5.391-180Englisch, Best.-Nr.: 5.391-181Französisch, Best.-Nr.: 5.391-182Italienisch, Best.-Nr.: 5.391-...
Seite 18 - Abgasstutzen; Wasseranschluss; Parameter
- 16 – Bauseitiger, abschließbarer, dem Waschkunden zugänglicher Not-Aus-Hauptschalter. – Beleuchtung des Waschplatzes ent-sprechend den nationalen Vorschriften um den Waschkunden sicheres Arbei-ten bei Dunkelheit zu ermöglichen. – Strom- und Wasserzuführung nach Maßblatt. – Bei Winterbetrieb muss e...
Seite 23 - Protokoll für Hochdruckprüfung
- 21 Prüfung durchgeführt am: Befund: Prüfung durchgeführt am: Befund: Prüfung durchgeführt am: Befund: Prüfung durchgeführt am: Befund: Protokoll für Hochdruckprüfung Anlagentyp: Herstell-Nr.: Inbetriebnahme am: Unterschrift Unterschrift Unterschrift Unterschrift 23 DE