Seite 6 - Deutsch; Inhaltsverzeichnis; Umweltschutz
Deutsch – 1 Lesen Sie vor der ersten Benut-zung Ihres Gerätes diese Origi- nalbetriebsanleitung, handeln Sie danach und bewahren Sie diese für späteren Ge-brauch oder für Nachbesitzer auf. – Vor erster Inbetriebnahme Sicherheits-hinweise Nr. 5.951-949 unbedingt lesen! – Bei Transportschaden sofort H...
Seite 7 - Übersicht; Geräteelemente; Symbole auf dem Gerät
– 2 Bild 1 1 Gerätehaube2 Halterung für Strahlrohr (beidseitig) 3 Systempflege Advance RM 110/RM 1114 Lenkrolle mit Feststellbremse5 Befestigungspunkt für Transport (beidseitig) 6 Hochdruckschlauch7 Handspritzpistole8 Strahlrohr9 Hochdruckdüse (Edelstahl)10 Elektrozuleitung11 Sicherungsraste der Han...
Seite 8 - Bestimmungsgemäße
– 3 Reinigen von: Maschinen, Fahrzeugen, Bauwerken, Werkzeugen, Fassaden, Ter-rassen, Gartengeräten, etc. Gefahr Verletzungsgefahr! Beim Einsatz an Tank-stellen oder anderen Gefahrenbereichen entsprechende Sicherheitsvorschriften be-achten. – Jeweilige nationale Vorschriften des Gesetzgebers für F...
Seite 10 - Bedienung; Sicherheitshinweise
– 5 Gefahr Verletzungsgefahr durch elektrischen Schlag. – Ungeeignete Verlängerungsleitungen können gefährlich sein. Verwenden Sie im Freien nur dafür zugelassene und entsprechend gekennzeichnete Verlän-gerungsleitungen mit ausreichendem Leitungsquerschnitt. – Verlängerungsleitungen immer voll-stä...
Seite 11 - Empfohlene Reinigungsmethode
– 6 Handspritzpistole entsichern. Bei Betätigung der Handspritzpistole schal-tet das Gerät wieder ein. Hinweis: Tritt kein Wasser aus der Hoch- druckdüse, Pumpe entlüften. Siehe „Hilfe bei Störungen - Gerät baut keinen Druck auf“. Temperaturregler auf gewünschte Temperatur einstellen. 30 °C bis ...
Seite 12 - Nach Betrieb mit Reinigungsmittel; Wasser ablassen; Lagerung
– 7 Reinigungsmittel-Dosierventil auf „0“ stellen. Geräteschalter auf Stufe 1 (Betrieb mit Kaltwasser) stellen. Gerät bei geöffneter Handspritzpistole mindestens 1 Minute klarspülen. Gefahr Verbrühungsgefahr durch heißes Wasser! Nach dem Betrieb mit Heißwasser muss das Gerät zur Abkühlung mi...
Seite 13 - Pflege und Wartung; Wartungsintervalle
– 8 Gefahr Verletzungsgefahr durch unabsichtlich an-laufendes Gerät und elektrischen Schlag.Vor allen Arbeiten am Gerät, Gerät aus-schalten und Netzstecker ziehen. Geräteschalter auf „0/OFF“ stellen. Wasserzulauf schließen. Handspritzpistole öffnen. Pumpe mit Geräteschalter kurz (ca. 5 Sek...
Seite 14 - Hilfe bei Störungen
– 9 Gefahr Verletzungsgefahr durch unabsichtlich an-laufendes Gerät und elektrischen Schlag.Vor allen Arbeiten am Gerät, Gerät aus-schalten und Netzstecker ziehen. – Ölmangel Öl nachfüllen. – Leckage im Hochdrucksystem Hochdrucksystem und Anschlüsse auf Dichtigkeit prüfen. – Wassermangel nach ...
Seite 16 - Einschlägige EG-Richtlinien
– 11 In jedem Land gelten die von unserer zu-ständigen Vertriebs-Gesellschaft heraus-gegebenen Garantiebedingungen. Etwaige Störungen an dem Gerät beseitigen wir in-nerhalb der Garantiefrist kostenlos, sofern ein Material- oder Herstellungsfehler die Ursache sein sollte. – Es dürfen nur Zubehör und ...
Seite 17 - Technische Daten
– 12 Technische Daten HDS-E 8/16-4M 12kW HDS-E 8/16-4M 24kW HDS-E 8/16-4M 36kW Netzanschluss Spannung V 400 400 400 Stromart Hz 3~ 50 3~ 50 3~ 50 Anschlussleistung kW 17,5 29,5 41,5 Absicherung (träge) A 17,5 35 52 Wasseranschluss Zulauftemperatur (max.) °C 30 30 30 Zulaufmenge (min.) l/h (l/min) 10...