Seite 3 - Deutsch; Inhaltsverzeichnis
Deutsch - 1 Lesen Sie vor der ersten Benutzung Ihres Gerätes diese Originalbetriebsanleitung, handeln Sie danach und bewahren Sie diese für späteren Gebrauch oder für Nachbe-sitzer auf. – Vor erster Inbetriebnahme Sicherheitshinweise Nr. 5.956-309 unbedingt lesen! – Bei Transportschaden sofort Hä...
Seite 4 - Bestimmungsgemäße Verwendung
- 2 Vor der Installation des Gerätes sollte eine Abstimmung mit dem Bezirksschornsteinfegermeister erfolgen.Bei der Installation sind die Vorschriften des Baurechts, des Ge-werberechts und des Immissionsschutzes zu beachten. Wir wei-sen auf die nachstehend aufgeführten Vorschriften, Richtlinien und ...
Seite 5 - Geräteelemente; Bedienfeld
- 3 Bild 1 1 Brenner2 Manometer3 Frischwasser-Zulauf mit Sieb4 Hochdruckausgang5 Brennstoffleitung Vorlauf6 Brennstoffleitung Rücklauf 7 Reinigungsmittel-Saugschlauch I8 Reinigungsmittel-Saugschlauch II (Option)9 Enthärterbehälter10 Elektrozuleitung11 Schwimmerbehälter12 Bedienfeld Bild 2 A Gerätesc...
Seite 9 - Technische Daten; Leistungsdaten
- 7 Technische Daten HDS 9/14 HDS 9/14 HDS 12/14 HDS 12/14 1.698-915 1.698-916 1.699-915 1.699-916 Leistungsdaten Arbeitsdruck Wasser (mit Standarddüse) MPa (bar) 14 (140) 14 (140) 14 (140) 14 (140) Max. Arbeitsdruck Dampfbetrieb (mit Dampfdüse) MPa (bar) 3,2 (32) 3,2 (32) 3,2 (32) 3,2 (32) Teile-Nr...
Seite 11 - Pflege und Wartung; Wartungsplan; Zeitpunkt
- 9 Gefahr Verletzungsgefahr! Vor allen Wartungs- und Reparaturarbeiten ist der Hauptschalter auszuschalten bzw. der Cekon-Stecker auszustecken. Pflege und Wartung Wartungsplan Zeitpunkt Tätigkeit betroffene Baugruppe Durchführung von wem täglich Handspritzpisto-le prüfen Handspritzpistole Überprü...
Seite 13 - Hilfe bei Störungen; Störung
- 11 Gefahr Verletzungsgefahr! Vor allen Wartungs- und Reparaturarbeiten ist der Hauptschalter auszuschalten bzw. der Cekon-Stecker auszustecken. * Hinweis Anlage aus- und einschalten, um die Brennerstörung zu entriegeln. ** Hilfe bei Störungen Störung Mögliche Ursache Behebung von wem Gerät läuft...
Seite 15 - Zubehör; Reinigungsmittel; Anwendungsbereich
- 13 Reinigungsmittel erleichtern die Reinigungsaufgaben. In der Ta-belle ist eine Auswahl von Reinigungsmitteln dargestellt. Vor Ver-arbeitung von Reinigungsmitteln müssen unbedingt die Hinweise auf der Verpackung beachtet werden. * = nur für kurzen Einsatz, Zweischrittmethode, mit Klarwasser nachs...
Seite 16 - Anlageninstallation; Nur für autorisiertes Fachpersonal!
- 14 – Die Heizeinrichtung des Gerätes ist eine Feuerungsanlage. Bei der Aufstellung sind die örtlich geltenden Vorschriften zu beachten. – Nur geprüfte Schornsteine/Abgasleitungen verwenden. Gefahr Verbrühungsgefahr! Dieses Symbol muss an jeder Entnahme-stelle angebracht werden. Bei der Aufstellu...
Seite 17 - Fest installierter elektrischer Anschluss; Erstinbetriebnahme
- 15 Elektrischen Anschluss herstellen. Für das Abschalten des stationären Hochdruckreinigers ist ein abschließbarer Hauptschalter (Bild 3 - Pos. 6) an ungefährdeter Stelle leicht zugänglich anzubringen.Die Kontaktöffnungsweite des Hauptschalters muss mindestens 3 mm betragen. Cekon-Stecker an A...
Seite 18 - Installationsmaterial; Pos. Installationsmaterial
- 16 Bild 3 Installationsmaterial 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 12 13 21 20 19 18 17 16 15 14 11b 11a 11d 11c A B 19a 24 11a 23 22 11b Pos. Installationsmaterial Bestell-Nr. 1 Winkelverschraubung 6.386-356 2 Rauchgasrohrkrümmer 90° 7.234-605 Rauchgasrohrkrümmer 45° 7.234-604 3 Rauchgasrohr 7.234-603 4 Zugunt...
Seite 19 - Garantie
- 17 Hiermit erklären wir, dass die nachfolgend bezeichnete Maschine aufgrund ihrer Konzipierung und Bauart sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den einschlägigen grundlegen-den Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der EG-Richtli-nien entspricht. Bei einer nicht mit uns abgesti...
Seite 20 - Kundendienst
- 18 Kundendienst Anlagentyp: Herstell-Nr.: Inbetriebnahme am: Prüfung durchgeführt am: Befund: Unterschrift Prüfung durchgeführt am: Befund: Unterschrift Prüfung durchgeführt am: Befund: Unterschrift Prüfung durchgeführt am: Befund: Unterschrift 20 DE
Seite 21 - Wiederkehrende Prüfungen; Prüfung durchgeführt durch:
- 19 Hinweis: Die Prüffristempfehlungen entsprechend der jeweiligen nationalen Anforderungen des Betreiberlandes sind zu beachten. Wiederkehrende Prüfungen Prüfung durchgeführt durch: Äußere Prüfung Innere Prüfung Festigkeitsprüfung Name Unterschrift der befähigten Person/Datum Unterschrift der befä...