Seite 6 - Inhaltsverzeichnis; Farbkennzeichnung; Sicherheitshinweise; Gefahrenstufen
– 1 Lesen Sie vor der ersten Benut-zung Ihres Gerätes diese Origi- nalbetriebsanleitung, handeln Sie danach und bewahren Sie diese für späteren Ge-brauch oder für Nachbesitzer auf. Bitte Bildseite vorne ausklappen1 Düse2 Markierung der Düse3 Strahlrohr4 Handspritzpistole5 Sicherungshebel6 Hebel der ...
Seite 7 - Anforderungen an die Wasserqualität:; Symbole auf dem Gerät; Bestimmungsgemäße; Druckschalter; Umweltschutz
– 2 Hochdruckstrahlen können bei unsachgemäßem Gebrauch ge- fährlich sein. Der Strahl darf nicht auf Per-sonen, Tiere, aktive elektrische Ausrüstung oder auf das Gerät selbst gerichtet werden.Gemäß gültiger Vorschriften darf das Gerät nie ohne Systemtrenner am Trinkwassernetz betrieben werden. Es is...
Seite 8 - Vor Inbetriebnahme; Zubehör montieren; Bei Geräten ohne Schlauchtrommel:; Inbetriebnahme; Elektrischer Anschluss; Anschluss an die Wasserleitung
– 3 Hinweise zu Inhaltsstoffen (REACH) Aktuelle Informationen zu Inhaltsstoffen fin-den Sie unter: www.kaercher.de/REACH Radkappen befestigen. Düse auf das Strahlrohr montieren (Markierungen auf dem Stellring oben). Strahlrohr mit der Handspritzpistole verbinden. Entriegelung Schubbügel löse...
Seite 9 - Bedienung; Betrieb mit Hochdruck; Empfohlene Reinigungsmethode
– 4 GEFAHR Explosionsgefahr!Keine brennbaren Flüssigkeiten versprü-hen.Beim Einsatz des Gerätes in Gefahrberei-chen (z.B. Tankstellen) sind die entspre-chenden Sicherheitsvorschriften zu beach-ten. GEFAHR Längere Benutzungsdauer des Gerätes kann zu vibrationsbedingten Durchblu-tungsstörungen in ...
Seite 10 - Betrieb unterbrechen; Transport; Transporthalter für Flächenreiniger
– 5 Gelösten Schmutz mit dem Hochdruck-strahl abspülen. Nach dem Betrieb Ansaugmenge am Reinigungsmittelfilter auf maximale Menge einstellen. Gerät starten und eine Minute lang klar-spülen. Hebel der Handspritzpistole loslassen, das Gerät schaltet ab. Hinweis: Beim Ausschalten des Gerätes wi...
Seite 11 - Sicherheitshinweise zur Verkranung; Lagerung
– 6 Hebeeinrichtung am Tragegriff des Ge-räts befestigen. GEFAHR Verletzungsgefahr durch herunterfallendes Gerät. – Die örtlichen Unfallverhütungsvorschrif-ten und Sicherheitshinweise beachten. – Vor jedem Krantransport Tragegriff auf Beschädigung kontrollieren. – Vor jedem Krantransport Hebezeu...
Seite 12 - Hilfe bei Störungen
– 7 Hinweis: Sechskant des Schlauchstutzens zum An-schluss in Gerät ausrichten. Schlauchstutzen mit Sieb einsetzen und Überwurfmutter festziehen. GEFAHR Verletzungsgefahr durch unabsichtlich an-laufendes Gerät und elektrischen Schlag. – Vor allen Arbeiten am Gerät, Gerät aus-schalten und Netzste...
Seite 13 - EG-Konformitätserklärung; Einschlägige EG-Richtlinien
– 8 Hiermit erklären wir, dass die nachfolgend bezeichnete Maschine aufgrund ihrer Kon-zipierung und Bauart sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den ein-schlägigen grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der EG-Richtlinien entspricht. Bei einer nicht mit uns abgestim...
Seite 14 - Technische Daten; Typ; Maße und Gewichte
– 9 Technische Daten Typ HD 5/12 C HD 5/12 C HD 5/12 C HD 5/12 CX HD 5/12 CX HD 5/12 CX EU GB CH Netzanschluss Spannung V 230 230...240 230 Stromart Hz 1~ 50 Anschlussleistung kW 2,5 2,5 2,2 Absicherung (träge, Char. C) A 16 13 10 Schutzart -- IPX5 Verlängerungskabel 30 m mm 2 2,5 Wasseranschluss Zu...