Seite 3 - INHALTSVERzEICHNIS; Allgemeine Plegehinweise
47 INHALTSVERzEICHNIS Sicherheitshinweise ......................................................................................................... 48 Bedienelemente ............................................................................................................... 52 Installation .........
Seite 4 - SICHERHEITSHINWEISE
48 SICHERHEITSHINWEISE l Starke Erhitzung des Geräts während des Betriebs. Seien Sie vorsichtig und vermeiden Sie das Berühren der heißen Innenteile des Herdes. l Wir bitten Sie auf Kinder während der Nutzung des Herdes zu achten, da sie ja mit der Bedienung des Herdes nicht vertraut sind. Besonders...
Seite 5 - Installateuren vorgenommen werden.
49 SICHERHEITSHINWEISE l Nicht autorisierte Personen dürfen den Gasherd nicht willkürlich auf eine andere Gassorte umstellen, an einen andern Platz stellen oder Veränderungen an der Gas- und Elektro - installation vornehmen. Diese Arbeiten dürfen nur von qualiizierten und autorisierten Installateure...
Seite 6 - UNSERE ENERGIESPARTIPPS; Backofen nur bei größeren Mengen
50 UNSERE ENERGIESPARTIPPS Wer Energie verantwort - lich verbraucht, der schont nicht nur die Haushaltskas - se, sondern handelt auch umweltbewusst. Seien Sie dabei! Sparen Sie Strom! Folgendes können Sie tun: l Das richtige Kochgeschirr benutzen. Das Kochgeschirr sollte nie kleiner als der Flammenk...
Seite 8 - BEDIENELEMENTE
52 1 Backofen-Temperaturregler 2 Backofen-Funktionsregler 3, 4, 5, 6 Schalter für Gasbrenner 7 Kontrollleuchte rot (Heizunganzeige) 8 Kontrollleuchte gelb (Betriebsanzige) 9 Türgriff 10 Geschirrkasten BEDIENELEMENTE 1 7 3, 4 5, 6 8 9 10 11 2 12 13 14 15 16 11 Großer Brenner 12 Mittlerer Brenner 13 R...
Seite 9 - IHR HERD STELLT SICH VOR; Grillrost
53 IHR HERD STELLT SICH VOR Backblech* Grillrost (Gitterrost) Bratblech *vorhanden nur bei einigen Modellen 17 Sicherheitsvorrichtung gegen Gasaustritt* 18 Funken-zünder* 17 18 Backofen-Funktionsregler Backofen-Temperaturregler Mechanischer Stopper* 19 19 Kochplatte (FCMW64*, FCMW63* Modellen)
Seite 10 - INSTALLATION; Der richtige Einbauort
54 INSTALLATION Die nachfolgenden Anweisungen sind für qualiizierte Fachkräfte zur Installation des Geräts bestimmt. Diese Anweisungen sollen eine möglichst maximal fachgerechte Ausfüh - rung der Installations- und Wartungsarbeiten des Geräts gewährleisten. Der richtige Einbauort l Der Küchenraum mu...
Seite 11 - Gasanschluss; Hinweise für den Installateur
55 l Der Herd ist auf einer harten und ebenen Bodenläche (nicht auf einem Untersatz) aufzustellen. l Vor Beginn der Nutzung, ist der Herd in der Ebene auszujustieren, was besonders wichtig für die gleichmäßige Verteilung von Fett in den Bratpfannen ist. Dazu sind die Regelfüße vorgesehen; sie sind z...
Seite 13 - Elektrischer Anschluss
57 l Der Herd ist werkseitig an die Stromver - sorgung mit Einphasen-Wechselstrom (230V 1N~50 Hz) ausgelegt und ist mit einem Anschlusskabel 3 x 1,5 mm 2 , 1,5 m lang, mit Stecker mit Schutzkontakt aus - gestattet. l Die Anschlusssteckdose für die Elektroin - stallation muss mit einem Erdungsbolzen ...
Seite 14 - Abstimmung des Herds auf eine andere Gassorte.; Schaltplan durchzulesen.
58 Abstimmung des Herds auf eine andere Gassorte. Dies darf nur von einem entsprechend qualiizierten und autorisierten Installateur vorgenom - men werden. Falls das Gas, mit dem der Herd gespeist werden soll, andere Parameter besitzt als das Gas, für welches der Herd nach seiner Bauart ausgelegt ist...
Seite 15 - Brennerlamme
59 INSTALLATION Um den Herd auf die Verbrennung einer anderen Gassorte abzustimmen, ist wie folgt zu verfahren: l Austausch der Düsen (siehe folgende Tabelle), l Kalibrierung der „Spar”-Flamme. Brennerlamme Umrüstung von Flüs- siggas auf Erdgas Umrüstung von Erdgas auf Flüssiggas Volllamme 1. Brenne...
Seite 17 - Den Backofen-Innenraum nur mit warmem; Gerät unter Beachtung der Sicherheit-; BEDIENUNG; Aktuelle Uhrzeit auf der zeitschalt; MECHANISCHER STOPPER*
61 Vor der ersten Inbetriebnahme des Gerätes l Verpackungsteile entfernen, l Vorsichtig (langsam) die Etiketten von der Backofentür entfernen, dabei ist darauf zu achten, dass das Klebeband nicht reißt. l Schublade leeren, Backofeninnenraum von werkseitigen Konservierungsstoffen reinigen, l Ausstatt...
Seite 18 - Bedienung der Oberlächenbrenner; Das richtige Koch- und Backgeschirr; Anzünden von Brennern mit gekoppeltem
62 Anzünden der Brenner mit dem zünder l Druckschalter des Funkenzünders drük - ken , l den Drehknopf bis zum Anschlag drücken und nach links drehen bis zur Stellung „ große Flamme” , l solange festhalten bis sich das Gas ent - zündet, l die gewünschte Flamme einstellen (z.B. „Sparlamme” ), l nach B...
Seite 19 - Wahl der Brennerlamme
63 BEDIENUNG Wahl der Brennerlamme Richtig kalibrierte Brenner haben eine hell - blaue Flamme mit klar eingezeichnetem Innenkegel. Die Wahl der Flammenhöhe hängt von der Stellung des Brennerdreh - reglers ab: große Flamme kleine Flamme (oder auch: „Sparlam - me”) l Ausschaltstellung (geschlossene Ga...
Seite 20 - Schalter für Kochplatten*
64 BEDIENUNG 0 Aus l MIN. Warmhalten 1 Dünsten von Gemüsen,Schonendes Kochen l Kochen von Suppen, mehreren Speisen 2 Schwaches Braten l Anbraten von Fleisch, Fisch 3 MAX. Schnelles Erwärmen, Schnellkochen, Braten 0 1 2 3 Schalter für Kochplatten* Sobald eine Kochplatte oder auch der Backraum eingesc...
Seite 21 - Ein- und Ausschalten des Backofens
65 Unabhängige Backofen-Beleuch-tung Durch das Drehen des Schalters auf diese Position wird der Back - ofen-Innenraum beleuchtet. Ver - wenden Sie diese z.B. bei der R e i n i g u n g d e s B a c k o f e n i n n e n raums. Unter- und Oberhitze Der Thermostat ermöglicht Tem - peratureinstellung im Be...
Seite 22 - Grillhitze
66 Oberhitze Ist der Schalter in diese Position gedreht, erfolgt das Vorheizen nur bei eingeschalteter Ober - hitze. Anzuwenden z.B. beim Nachbacken von oben. Unterhitze Ist der Schalter in diese Position gedreht, erfolgt das Vorheizen nur bei eingeschalteter Unter - hitze. Anzuwenden z.B. beim Nach...
Seite 23 - Backofen mit Umluft; Unter- und Oberhitze mit Ge
67 Backofen mit Umluft Backen kann mit Oberhitze, Unterhitze und Grillhitze erfolgen. Die Steuerung erfolgt mit Hilfe des Backofen-Betriebswahlschalters – Die Wahl der gewünschten Funktion erfolgt durch Drehen des Drehschalters in die ent - sprechende Position. BEDIENUNG und des Temperaturreglers – ...
Seite 25 - Heißluft und Unterhitze
69 BEDIENUNG Heißluft und Unterhitze Durch Einstellen des Reglers auf diese Position werden Heißluf t und Unterhitze eingeschaltet und die Temperatur im unteren Backofenbereich erhöht. Unabhängige Backofen-Beleuch-tung Durch das Drehen des Schalters in diese Position wird der Backofen-Innenraum bele...
Seite 26 - Schnelles Backofenvorwärmen; Tabellen zum
70 BEDIENUNG Wichtig! Während des Schnellvorwärmvor - gangs dürfen sich im Backofenin - nenraum keine Ausstattungsteile des Backofens beinden, wie Bleche mit Teig u.a. Es ist nicht empfehlenswert die Schnellvorwärmfunktion bei vor - programmierter Zeitschaltuhr zu benutzten. Schnelles Backofenvorwär...
Seite 27 - Bei den Backofenfunktion Grillhitze und
71 Um den Grill einzuschalten: l Backofen-Schalter in die Position umdre- hen, die mit Sym bo len Grill, gekennzeichnet ist, l Backofen während 5 Minuten (bei ge- schlos se ner Bac ko fentür) durchwär - men, l Backblech mit der zu zu be re iten den Speise in rich ti ger Höhe im Bac ko fen anordnen; ...
Seite 30 - Herdoberblechs, Herdgehäuse; ALLGEMEINE PFLEGEHINWEISE; Vor der Reinigung Herd ausschalten.
74 Brenner, Rost des Herdoberblechs, Herdgehäuse l Bei Verschmutzung von Rost und Bren - nern diese Ausstattungsteile vom Herd abnehmen und im warmen Wasser mit Zusatz von fett- und schmutzlöslichen Mitteln waschen. Danach trocken rei - ben. Ist der Rost abgenommen, so ist das Herdoberblech zu reini...
Seite 31 - Backofen; Um Stromstöße zu vermeiden, vor dem
75 ALLGEMEINE PFLEGEHINWEISE Backofen l Den Backofen nach jedem Gebrauch reinigen. Bei der Reinigung die Backofen- Beleuchtung einschalten, um dadurch eine bessere Sicht im Arbeitsbereich zu bekommen. l Den Backofen-Innenraum nur mit war - mem Wasser und etwas Spülmittel reini - gen. Auswechseln der...
Seite 32 - Backofentür aushängen; Klappbügel nach oben drücken; Herausnahme der inneren Scheibe
76 ALLGEMEINE PFLEGEHINWEISE Backofentür aushängen Zum Reinigen und für einen besseren Zu - gang zum Backofen-Innenraum lässt sich die Backofentür aushängen. Backofentür öffnen, die Klappbügel an den Scharnieren an beiden Seiten nach oben drücken. Tür leicht zudrücken, anheben und nach vorne herausz...
Seite 33 - WENN ́S MAL EIN PROBLEM GIBT; Baugruppen des Gerätes ausschalten
77 WENN´S MAL EIN PROBLEM GIBT In jedem Notfall: l Baugruppen des Gerätes ausschalten l Stromzufuhr des Geräts abschalten l Reparatur anmelden l Manche kleineren Störungen können vom Benutzer gemäß den in der nachfolgen - den Tabelle angegebenen Anweisungen selbst behoben werden: Bevor Sie sich an d...
Seite 34 - Gebäck; Zum Backen verwenden Sie am besten die mitgelieferten Bleche.; BACKEN UND BRATEN - PRAKTISCHE HINWEISE
78 Gebäck l Zum Backen verwenden Sie am besten die mitgelieferten Bleche. l Es können auch handelsübliche Formen und Bleche verwendet werden, die im Backofen auf den Gitterrost zu stellen sind. Zum Backen eignen sich am besten schwarz lackierte Bleche, die sich durch gute Wärmeübertragung auszeichne...
Seite 35 - Heißluft; GEBÄCKART
79 Backofenfunktionen: Ober- und Unterhitze Heißluft TABELLE 1: Gebäck Gebäck in Backformen Napfkuchen/Marmorkuchen Sandkuchen Tortenboden Biskuittorte Obstkuchen (Mürbeteig) Quarkkuchen (Mürbeteig) Gugelhupf (Hefeteig) Brot (z.B. Mehrkornbrot) Gebäck auf mitgelieferten Backblechen Obstkuchen (Mürbe...
Seite 36 - Braten von Fleisch; hitzebeständige Griffe haben sollte.
80 TABELLE 1A: GebäckBackofenfunktionen: Kuchen (Unter- und Oberhitze + Umluft) Braten von Fleisch l Im Backofen sollte nur Fleisch mit einem Gewicht von über 1 kg zubereitet werden, kleinere Portionen empiehlt es sich auf den Gasherdbrennern zu garen. l Zum Braten empiehlt sich die Verwendung von f...
Seite 37 - TABELLE 2: Braten von Fleisch; Für jedes weitere kg ist mit; Nach der Hälfte der Garzeit sollte das Fleisch gewendet werden.; FLEISCHART
81 BACKEN UND BRATEN - PRAKTISCHE HINWEISE TABELLE 2: Braten von Fleisch * die Angaben in der Tabelle beziehen sich immer auf 1 kg. Für jedes weitere kg ist mit etwa 30-40 min mehr zu rechnen. Backofenfunktionen: Ober- und Unterhitze Heißluft Achtung! Nach der Hälfte der Garzeit sollte das Fleisch g...
Seite 38 - TABELLE 3: Grillhitze mit Drehspieß; TEMPERATUR; SPEISEART
82 Backofenfunktionen: Grill- und Oberhitze (Intensiv -Grillen) TABELLE 3: Grillhitze mit Drehspieß Hähnchen (ca. 1,5 kg) Hähnchen (ca. 2,0 kg) Schaschlik (ca. 1,0 kg) 250 250 250 90-100 110-130 60-70 FLEISCHART TEMPERATUR [°C] GRILLDAUER TABELLE 4: GrillenBackofenfunktionen: Grillhitze Schweinekote...
Seite 39 - salzenem Wasser begossen werden.; TABELLE 5: Grill mit Umluft; Intensiv-Grillen mit Umluft
83 Beim Braten sollte das Bratgut ab und zu mit der entstehenden Soße oder mit heißem, ge - salzenem Wasser begossen werden. TABELLE 5: Grill mit Umluft Schweinebraten Lammkeule Roastbeef Hähnchen Ente Gans Pute 1,0 1,5 2,0 2,0 1,0 1,0 2,0 3,0 2,0 3,0 222 2 2 2 1-2 2 2 1-2 170-190170-190170-190 170-...
Seite 41 - GARzEIT
85 Braten von Fleisch l Im Backofen sollte nur Fleisch mit einem Gewicht von über 1 kg zubereitet werden, kleinere Portionen empiehlt es sich auf den Gasherdbrennern zu garen. l Zum Braten empiehlt sich die Verwendung von feuerfestem Geschirr, das auch hitzebeständige Griffe haben sollte. l Beim Bra...
Seite 42 - TECHNISCHE DATEN
86 TECHNISCHE DATEN Ausmaße des Geräts (HxBxT) 60 / 60 /85 cm Nettovolumen des Backofens* 54-58 Liter Energieefizienzklasse auf dem Energieetikett Gewicht ca. 45 kg Das Gerät entspricht den EU-Bestimmungen EU-Norm EN 60335-1, EN 60335-2-6 * nach EN 50304 Nettovolumen je nach Ausstattung des Backofen...