Seite 3 - INHALTSVERZEICHNIS
42 INHALTSVERZEICHNIS Sicherheitshinweise ......................................................................................................... 4 3 Bedienelemente ............................................................................................................... 4 7 Ihr Herd stellt s...
Seite 4 - SICHERHEITSHINWEISE
43 SICHERHEITSHINWEISE Achtung. Das Gerät und seine zugänglichen Teile werden während der Benutzung heiß. Seien Sie beim Berühren sehr vorsichtig. Kinder unter 8 Jahren sollten sich nicht in der Nähe des Geräts aufhalten. Das Gerät darf von Kindern nur unter Aufsicht benutzt werden.Das Gerät darf vo...
Seite 5 - Überhitzen oder Überlaufen selbst entzünden.; Verwenden Sie zur Reinigung der Koch; Achtung; sich vor dem Wechsel die Glühlampe vergewissern,
44 SICHERHEITSHINWEISE Andere Haushaltsgeräte samt ihren Anschlusskabeln dürfen den Backofen nicht berühren aufliegen, da deren Isolierung nicht hitzebeständig ist. Beim Braten den Herd nicht ohne Aufsicht lassen! Öl und Fett können sich durch Überhitzen oder Überlaufen selbst entzünden. Kochg...
Seite 6 - UNSERE ENERGIESPARTIPPS; Unnötiges „Topfgucken” vermeiden.
45 UNSERE ENERGIESPARTIPPS Wer Energie verantwort - lich verbraucht, der schont nicht nur die Haushaltskas - se, sondern handelt auch umweltbewusst. Seien Sie dabei! Sparen Sie Elektro - energie! Folgendes können Sie tun: Unnötiges „Topfgucken” vermeiden. Auch die Backofentür nicht unnötig oft öff...
Seite 9 - IHR HERD STELLT SICH VOR; Ausstattung des Herdes – Zusammenstellung:
48 IHR HERD STELLT SICH VOR Ausstattung des Herdes – Zusammenstellung: Backblech* Grillrost (Gitterrost) Bratblech* *vorhanden nur bei einigen Modellen Backblechträger* Drehspieß*
Seite 10 - INSTALLATION
49 Achtung! Der Einbau muss bei abgeschalteter Strom - versorgung durchgeführt werden. Der richtige Einbauort Der Küchenraum sollte trocken und luf - tig sein und eine gute Belüftung haben; die Aufstellung des Gerätes sollte einen freien Zugang zu allen Steuerelementen sicherstellen. Die Einbaum...
Seite 11 - Elektrischer Anschluss
50 Wichtig! Sollte die nicht trennbare Leitung beschädigt werden, so soll sie, um einer Gefahr vorzubeugen, bei dem Hersteller, in einer Fachwerkstatt oder aber durch eine qualifizierte Person ausgetauscht werden. INSTALLATION Elektrischer Anschluss Den Backofen ist werkseitig an die Strom - verso...
Seite 12 - BEDIENUNG; Vor der ersten Inbetriebnahme; Die Sensorflächen sind sauber zu
51 BEDIENUNG Vor der ersten Inbetriebnahme ● vorhandene Verpackungselemente entfer - nen, Backofen-Innenraum von Konservie - rungsmitteln reinigen, ● Ausstattungselemente des Backofens herausnehmen und mit warmem Wasser und etwas Spülmittel reinigen, ● Raumbelüftung einschalten oder Fenster öffnen, ...
Seite 13 - Bedeutung der Piktogramme und Symbole; Steuermodul und Bedienung des; - Einstellungssensor
52 BEDIENUNG Bedeutung der Piktogramme und Symbole Steuermodul und Bedienung des Backofens - Zeitsensor - Temperatursensor - Standby / Menü - Einstellungssensor - Bestätigungstaste - Navigationstaste - Stromunterbrechung - Temperaturanzeige - Endzeit - Ende - Bedienfeldsperre Bedeutung der Tasten (S...
Seite 14 - Einschalten des Backofens und Wahl der
53 BEDIENUNG Einschalten des Backofens und Wahl der Bediensprache. Nach dem Anschluss des Gerätes an das Stromnetz startet das Steuermodul bei: Einstellungen / Sprache. Zum Durchsuchen des Menüs drücken Sie bitte die Tasten Nach dem Einblenden der gewünschten Be - diensprache bestätigen Sie bitte di...
Seite 15 - Menü
54 BEDIENUNG Menü / Einstellungen Nach dem Drücken der Taste wechselt das Steuermodul in das Menü, mithilfe der Tasten wählen Sie die Funktion ‘Ein - stellungen’ und bestätigen Ihre Wahl durch die Taste. In den Einstellungen stehen folgende Funk - tionen zur Auswahl: - Sprache, - Uhrzeit, - Beleucht...
Seite 16 - Einschalten des
55 BEDIENUNG BEDIENUNG Die Beschreibung der Auswahl der Sprache befindet sich im Kapitel: Einschalten des Backofens und Wahl der Bediensprache. Der Übergang von der Funktion ‘Sprache’ in die Funktion ‘Einstellungen’ ist nach der Wahl der Funktion ‘Beenden’ durch Betätigung der Navigationstasten und ...
Seite 17 - Einstellung der Arbeitszeit und der Endze-
56 BEDIENUNG die eingestellte Arbeitszeit - z.B. 0:30 we - chselt in die tatsächliche Uhrzeit der Been - digung des Arbeitsvorgangs und die Restzeit wird auf dem roten Streifen unterhalb der tatsächlichen Uhrzeit der Beendigung des Vorgangs angezeigt. Das Symbol . wird ebenfalls dauerhaft eingeblend...
Seite 20 - Displays
59 BEDIENUNG Menü / Einstellungen / Helligkeit des Displays Nachdem Sie die Funktion ‘Helligkeit des Displays’ durch die , Taste bestätigt haben, wechselt das Steuermodul zum Bedienfeld, wie unten. Durch die Betätigung der Tasten ändert man die Helligkeit des Displays in einem Bereich von 0-100% und...
Seite 21 - Menü / Heizfunktionen
60 BEDIENUNG Menü / Heizfunktionen Nachdem Sie durch das Betätigen der Navigationstasten die Heizfunktionen gewählt haben, bestätigen Sie die Wahl durch Drücken der Taste. In den Heizfunktionen stehen folgende Optio - nen zur Auswahl: - Standard, - Kuchen, - Drehspieß*, - Grill, - Turbo Grill, - Sup...
Seite 22 - Funktionsweise des Kühl-
61 BEDIENUNG Menü / Heizfunktionen / Heißluft Nachdem Sie durch das Betätigen der Na - vigationstasten die Funktion ‘Heißluft’ gewählt haben, bestätigen Sie die Wahl durch Drücken der Taste. Das Bedienfeld zeigt, wie unten beschrieben, die voreingestellte Temperatur von 170°C und 3. Stufe an. Nachde...
Seite 23 - Verwenden des Bratenthermometers
62 BEDIENUNG Verwenden des Bratenthermometers Nachdem die Heizfunktion gewählt wurde, sollten Sie die gewünschte Temperatur des Prozesses oder die voreingestellte Tem - peratur wählen. Anschließend setzen Sie den Stecker des Bratenthermometers in die dafür vorgesehene Steckdose ein. Auf dem Display,...
Seite 24 - Temperaturen für das Bratenthermometer; und die
63 BEDIENUNG Wir empfehlen das Bratenthermometer bei dem Braten von größeren Fleischportionen (ab 1 kg) zu verwenden. Das Anwenden des Bratenthermometers empfiehlt sich nicht bei Fleisch mit Knochen oder Geflügel. Wird das Bratenthermometer nicht benötigt, ist dieses aus der Steckdose zu nehmen und ...
Seite 25 - Menü / Standardprogramme
64 BEDIENUNG Automatische Unterbrechung der Stromver - sorgung Falls der Backofen in einer beliebigen Heiz - funktion länger arbeitet als vorgegeben, wird die Stromversorgung des Gerätes durch das Steuermodul abgeschaltet. Hat das Steuermodul alle elektrischen Elemente abgeschaltet, wird das auf dem...
Seite 26 - ise des Kühlmotors
65 BEDIENUNG Der Programmablauf beginnt erst nach dem Drücken der Taste. Die Temperatureinstellungen im Backofen- Innenraum oder des Bratenthermometers können zu jeder Zeit geändert werden, jedoch die Vornahme jeglicher Änderungen führt zur Änderung des voreingestellten Programms. Die Änderung einer...
Seite 27 - Beispiel für ein Standardprogramm mit
66 BEDIENUNG Das Bedienfeld während des Programma - blaufs sieht wie unten dargestellt aus: Die Temperatureinstellungen im Backofen- Innenraum oder Einstellung der Endzeit können zu jeder Zeit geändert werden, jedoch die Vornahme jeglicher Änderungen führt zur Änderung des voreingestellten Programms...
Seite 28 - Standardprogramme
67 BEDIENUNG Nach diesem Vorgang sieht das Bedienfeld aus, wie unten dargestellt. Die Temperatur im Garraum wird die ganze Zeit konstant gehalten, auf dem Display im Fenster 2 wird anstatt der ARBEITSZEIT die ENDZEIT gezeigt (Endzeit eingeblendet und auf dem roten Streifen der Ablauf der eingestellt...
Seite 29 - Menü / Benutzerdefinierte Programme
68 BEDIENUNG Menü / Benutzerdefinierte Programme In der Option ‘Benutzerdefinierte Programme’ stehen Ihnen 10 Programme zur Verfügung, die individuell eingestellt werden können. Funktionsweise eines benutzerdefinierten Programms Nachdem Sie durch das Betätigen der Navigationstasten das Programm P0 g...
Seite 30 - Modus der Bearbeitung der benutzerdefi-
69 BEDIENUNG und speichert die übrigen Einstellungen, wie auf dem Bedienfeld angezeigt. Aktualisiert werden lediglich die bestätigten Änderungen (Bestätigung durch die ). Taste). Die Änderung der Temperatur er - folgt durch die Navigationstasten . Der Umfang der Temperaturen und die voreinge - stell...
Seite 31 - Funktionsweise des Kühlmotors
70 BEDIENUNG Menü / Reinigung Nachdem durch die Navigationstasten die Reinigungsoption im Hauptmenü gewählt und durch die Taste bestätigt wurde, wird das Bedienfeld, wie unten beschrieben, eingeschaltet. Falls innerhalb von 3 Minuten nach dem Einschalten des Bedienfeldes keine Ände - rungen vorgenom...
Seite 33 - Gebäck; BACKEN UND BRATEN - PRAKTISCHE HINWEISE; Braten von Fleisch
72 Gebäck Zum Backen verwenden Sie am besten die mitgelieferten Bleche. Es können auch handelsübliche Formen und Bleche verwendet werden, die im Backofen auf den Gitterrost zu stellen sind. Zum Backen eignen sich am besten schwarz lackierte Bleche, die sich durch gute Wärmeübertragung auszeichne...
Seite 34 - ALLGEMEINE PFLEGEHINWEISE
73 ALLGEMEINE PFLEGEHINWEISE Die Pflege und ständige Reinhaltung des Backofens sowie dessen richtige Wartung haben einen wesentlichen Einfluss auf die Verlängerung der einwandfreien Funktions - tüchtigkeit des Gerätes. Vor der Reinigung Backofen aus- schalten. Lassen Sie den Back- ofen vollständig a...
Seite 35 - Ausbau der Backblechträger
74 ALLGEMEINE PFLEGEHINWEISE Ausbau der Backblechträger Der Backofen ist mit den D leicht herau - snehmbaren Leitschienen (Leiterförmig angeordnet) für die Backofeneinsätze ausgestattet. Um sie zur Reinigung he - rauszunehmen soll man zuerst an der vorderen Halterung (Z1) ziehen, dann die Leitschi...
Seite 36 - Backofenbeleuchtung
75 ALLGEMEINE PFLEGEHINWEISE Austauschen der Halogenleuchte der Backofenbeleuchtung Um Stromstöße zu vermeiden, vor dem Wechsel der Halogenleuchte den Herd ausschalten. Backofenbeleuchtung 1. Die Stromzufuhr im Backofen ausschal - ten. 2. Die Bleche rausnehmen. 3. Ist der Backofen mit Teleskopschien...
Seite 37 - Backofentür aushängen; Klappbügel nach oben drücken; Herausnahme der inneren Scheibe
76 ALLGEMEINE PFLEGEHINWEISE Backofentür aushängen Zum Reinigen und für einen besseren Zu - gang zum Backofen-Innenraum lässt sich die Backofentür aushängen. Backofentür öffnen, die Klappbügel an den Scharnieren an beiden Seiten nach oben drücken (Abb. A) . Tür leicht zudrücken, anheben und nach vor...
Seite 38 - Hinweis! Die obere Leiste sollte nicht; Herausnahme der inneren Scheibe.
77 D 1 2 3 1 2 3 1 2 3 ALLGEMEINE PFLEGEHINWEISE 3. Innere Scheibe aus den Befestigungen (im unteren Bereich der Tür) nehmen. Zeichnung D und D1. 4. Die Scheibe mit warmem Wasser und einer kleinen Menge Reinigungsmittel abwaschen. Zwecks erneuter Montage der Scheibe sind oben genannte Handlungen in ...
Seite 39 - WENN ́S MAL EIN PROBLEM GIBT; PROBLEM; Allgemeine; TECHNISCHE DATEN
78 WENN´S MAL EIN PROBLEM GIBT In jedem Notfall: ● Baugruppen des Gerätes ausschalten ● Stromzufuhr des Geräts abschalten ● Reparatur anmelden ● Einige kleine Störungen können vom Benutzer gemäß den in der nachfolgenden Tabel - le angegebenen Anweisungen selbst behoben werden: Bevor Sie sich an den ...