Makita LH1040F - Bedienungsanleitung - Seite 13

Makita LH1040F

Kreissägeblatt Makita LH1040F – Bedienungsanleitung, kostenlos online im PDF-Format lesen. Wir hoffen, dass dies Ihnen hilft, etwaige Fragen zu klären. Wenn Sie noch Fragen haben, kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktformular.

Anleitung wird geladen

23

21. Achtung!

Zu Ihrer eigenen Sicherheit, benützen Sie nur Zube-
hör und Zusatzgeräte, die in der Bedienungsanlei-
tung angegeben oder vom Werkzeug-Hersteller
empfohlen oder angegeben werden. Der Gebrauch
anderer als der in der Bedienungsanleitung oder im
Katalog empfohlenen Einsatzwerkzeuge oder Zube-
höre kann eine persönliche Verletzungsgefahr für
Sie bedeuten.

22. Reparaturen nur vom Elektrofachmann.

Dieses Elektrowerkzeug entspricht den einschlägi-
gen Sicherheitsbestimmungen. Reparaturen dürfen
nur von einer Elektrofachkraft ausgeführt werden,
andernfalls können Unfälle für den Betreiber entste-
hen.

ZUSÄTZLICHE SICHERHEITSREGELN FÜR
DIE MASCHINE

Für Gehrungs- und Tischsägenmodus
(Banksägenmodus):

1.

Tragen Sie Augen- und Gehörschutz. Das Tragen
anderer geeigneter Schutzausrüstung ist zu
empfehlen.

2.

Tragen Sie NIEMALS Handschuhe während der
Arbeit, außer zum Auswechseln von Sägeblät-
tern oder Handhaben von Rohmaterial vor der
Arbeit.

3.

Halten Sie den Bodenbereich um die Maschinen-
ebene aufgeräumt und frei von losen Teilen, wie
z.B. Spänen und Sägeabfällen.

4.

Betreiben Sie die Säge nicht ohne Schutzvor-
richtungen und Spaltkeil. Überprüfen Sie die
Schutzhauben vor jeder Benutzung auf einwand-
freies Schließen. Betreiben Sie die Säge nicht,
wenn sich die Schutzhauben nicht ungehindert
bewegen und unverzüglich schließen. Die
Schutzhauben dürfen auf keinen Fall in der
geöffneten Stellung festgeklemmt oder festge-
bunden werden. Funktionsstörungen der
Schutzhauben müssen sofort behoben werden.

5.

Reinigen Sie die Spindel, die Flansche (beson-
ders die Montagefläche) und die Sechskant-
schraube, bevor oder während Sie das Sägeblatt
montieren, und achten Sie darauf, dass diese
Teile nicht beschädigt werden. Eine Beschädi-
gung dieser Teile kann zu einem Sägeblattbruch
führen. Schlechte Montage kann Vibrieren/Flat-
tern oder Schlupf des Sägeblatts verursachen.
Verwenden Sie nur die für diese Maschine vorge-
schriebenen Flansche.

6.

Überprüfen Sie das Sägeblatt vor dem Betrieb
sorgfältig auf Risse oder Beschädigung. Ver-
wenden Sie keine beschädigten oder verformten
Sägeblätter.

7.

Verwenden Sie nur vom Hersteller empfohlene
Sägeblätter, die dem Standard EN847-1 entspre-
chen, und achten Sie darauf, dass der Spaltkeil
nicht dicker als die Breite des vom Sägeblatt
erzeugten Schnitts und nicht dünner als die
Sägeblattdicke ist.

8.

Verwenden Sie immer die in dieser Anleitung
empfohlenen Zubehörteile. Der Gebrauch unge-
eigneten Zubehörs, z.B. von Trennscheiben,
kann Verletzungen zur Folge haben.

9.

Wählen Sie das korrekte Sägeblatt für das zu
schneidende Material aus.

10. Verwenden Sie keine Sägeblätter aus Schnell-

stahl.

11. Um den erzeugten Geräuschpegel zu reduzieren,

achten Sie stets darauf, dass das Sägeblatt
scharf und sauber ist.

12. Verwenden Sie korrekt geschärfte Sägeblätter.

Halten Sie die auf dem Sägeblatt angegebene
Maximaldrehzahl ein.

13. Schneiden Sie keine Metallgegenstände, wie z.B.

Nägel oder Schrauben. Untersuchen Sie das
Werkstück sorgfältig auf Nägel, Schrauben und
sonstige Fremdkörper, und entfernen Sie diese
vor der Bearbeitung.

14. Schlagen Sie etwaige lose Knorren aus dem

Werkstück heraus, BEVOR Sie mit dem Sägen
beginnen.

15. Benutzen Sie die Maschine nicht in Gegenwart

von brennbaren Flüssigkeiten oder Gasen.

16. Säubern Sie den Arbeitsbereich und die Tisch-

platte sicherheitshalber von Spänen, Kleinteilen
usw., bevor Sie die Maschine anschließen und
mit der Arbeit beginnen.

17. Die Bedienungsperson sollte in der Handha-

bung, Einstellung und Bedienung der Maschine
hinreichend geschult sein.

18. Halten Sie Ihre Hände vom Sägeblatt fern, und

achten Sie darauf, dass Umstehende und Sie
selbst ausreichenden Abstand vom Sägeblatt
haben und nicht in seiner Fluchtlinie stehen.
Vermeiden Sie jegliche Berührung mit dem aus-
laufenden Sägeblatt. Es kann auch in diesem
Zustand noch schwere Verletzungen verursa-
chen. Fassen Sie auch niemals um das Säge-
blatt.

19. Seien Sie stets wachsam, besonders bei sich

dauernd wiederholenden, eintönigen Arbeiten.
Lassen Sie sich nicht in ein trügerisches Sicher-
heitsgefühl wiegen. Sägeblätter kennen kein
Erbarmen.

20. Vergewissern Sie sich vor dem Einschalten der

Maschine, dass die Spindelarretierung freigege-
ben ist.

21. Lassen Sie die Maschine vor dem eigentlichen

Schneiden eines Werkstücks eine Weile laufen.
Achten Sie auf Vibrationen oder Taumelbewe-
gungen, die Anzeichen für schlechte Montage
oder ein schlecht ausgewuchtetes Sägeblatt
sein können.

22. Warten Sie, bis das Sägeblatt die volle Drehzahl

erreicht hat, bevor Sie mit dem Schneiden begin-
nen.

23. Die Maschine darf nicht für Nutenfräsen, Falzfrä-

sen oder Auskehlen verwendet werden.

24. Unterlassen Sie das Entfernen von Bruchstücken

oder anderen Teilen des Werkstücks vom
Schnittbereich, während die Maschine läuft und
das Sägeblatt sich nicht in der Ruhestellung
befindet.

25. Brechen Sie den Betrieb sofort ab, wenn Sie

irgendetwas Ungewöhnliches bemerken.

26. Schalten Sie die Maschine aus und lassen Sie

das Sägeblatt zum Stillstand kommen, bevor Sie
das Werkstück bewegen oder Einstellungen
ändern.

„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.

Zusammenfassung

Seite 10 - Symbole; Przeczytaj instrukcję obsługi.

10 Symbols The followings show the symbols used for the tool. Be sure that you understand their meaning before use. Symbole Die folgenden Symbole werden für die Maschine verwendet. Machen Sie sich vor der Benutzung unbedingt mit ihrerBedeutung ver traut. Symbole Poniższe symbole używane są do opisu ...

Seite 11 - DEUTSCH; Übersicht; Modell

21 DEUTSCH Übersicht 1 Kippsicherung 2 Sechskantschraube 3 Grundplatte 4 Mutter 5 Schraube 6 Untere Schutzhaube A 7 Untere Schutzhaube B 8 Obere Schutzhaube 9 Schraube 10 Handgriff 11 Hebel 12 Steckschlüssel 13 Einstellschraube 14 Drehteller-Oberfläche 15 Sägeblattumfang 16 Gehrungsanschlag 17 Zeige...

Seite 12 - SICHERHEITSHINWEISE; Unordnung im Arbeitsbereich ergibt Unfallgefahr.; Schützen Sie sich vor elektrischem Schlag

22 Vorgesehene Verwendung Die Maschine ist für präzise Geradschnitte und (nur beiEinsatz als Gehrungssäge auf dem unteren Tisch) Geh-rungsschnitte in Holz vorgesehen. Stromversorgung Die Maschine darf nur an die auf dem Typenschild ange-gebene Spannung angeschlossen werden und arbeitetnur mit Einpha...

Weitere Modelle Kreissägeblätter Makita