FUNKTIONSBESCHREIBUNG; Anbringen und Abnehmen des; Anzeigen der Akku-Restkapazität; Überlastschutz - Makita DDF485FYX3 - Bedienungsanleitung - Seite 6

Inhalt:
- Seite 4 – TECHNISCHE DATEN; SICHERHEITSWARNUNGEN
- Seite 5 – Sicherheitswarnungen für; Wichtige Sicherheitsanweisungen; DIESE ANWEISUNGEN
- Seite 6 – FUNKTIONSBESCHREIBUNG; Anbringen und Abnehmen des; Anzeigen der Akku-Restkapazität; Überlastschutz
- Seite 8 – MONTAGE; BETRIEB
- Seite 9 – Schraubbetrieb; Bohrbetrieb; Bohren in Metall; WARTUNG
48 DEUTSCH
VORSICHT:
Verwenden Sie nur Original-
Makita-Akkus.
Die Verwendung von Nicht-Original-
Makita-Akkus oder von Akkus, die abgeändert
worden sind, kann zum Bersten des Akkus und
daraus resultierenden Bränden, Personenschäden
und Beschädigung führen. Außerdem wird dadurch
die Makita-Garantie für das Makita-Werkzeug und
-Ladegerät ungültig.
Hinweise zur Aufrechterhaltung der
maximalen Akku-Nutzungsdauer
1.
Laden Sie den Akku, bevor er vollkommen
erschöpft ist. Schalten Sie das Werkzeug stets
aus, und laden Sie den Akku, wenn Sie ein
Nachlassen der Werkzeugleistung feststellen.
2.
Unterlassen Sie erneutes Laden eines voll
aufgeladenen Akkus. Überladen führt zu einer
Verkürzung der Nutzungsdauer des Akkus.
3.
Laden Sie den Akku bei Raumtemperatur
zwischen 10 – 40 °C. Lassen Sie einen heißen
Akku abkühlen, bevor Sie ihn laden.
4.
Der Akku muss geladen werden, wenn er lange
Zeit (länger als sechs Monate) nicht benutzt wird.
FUNKTIONSBESCHREIBUNG
VORSICHT:
Vergewissern Sie sich vor
der Durchführung von Einstellungen oder
Funktionsprüfungen des Werkzeugs stets, dass
das Werkzeug ausgeschaltet und der Akku abge
-
nommen ist.
Anbringen und Abnehmen des
Akkus
VORSICHT:
Schalten Sie das Werkzeug
stets aus, bevor Sie den Akku anbringen oder
abnehmen.
VORSICHT:
Halten Sie das Werkzeug und
den Akku beim Anbringen oder Abnehmen
des Akkus sicher fest.
Wenn Sie das Werkzeug
und den Akku nicht sicher festhalten, können
sie Ihnen aus der Hand rutschen, was zu einer
Beschädigung des Werkzeugs und des Akkus und zu
Körperverletzungen führen kann.
►
Abb.1:
1.
Rote Anzeige
2.
Knopf
3.
Akku
Ziehen Sie den Akku zum Abnehmen vom Werkzeug
ab, während Sie den Knopf an der Vorderseite des
Akkus verschieben.
Richten Sie zum Anbringen des Akkus dessen
Führungsfeder auf die Nut im Gehäuse aus, und schie
-
ben Sie den Akku hinein. Schieben Sie ihn vollständig
ein, bis er mit einem hörbaren Klicken einrastet. Falls
die rote Anzeige an der Oberseite des Knopfes sichtbar
ist, ist der Akku nicht vollständig verriegelt.
VORSICHT:
Schieben Sie den Akku stets bis
zum Anschlag ein, bis die rote Anzeige nicht mehr
sichtbar ist.
Anderenfalls kann er aus dem Werkzeug
herausfallen und Sie oder umstehende Personen
verletzen.
VORSICHT:
Unterlassen Sie
Gewaltanwendung beim Anbringen des Akkus.
Falls der Akku nicht reibungslos hineingleitet, ist er
nicht richtig ausgerichtet.
Anzeigen der Akku-Restkapazität
Nur für Akkus mit Anzeige
►
Abb.2:
1.
Anzeigelampen
2.
Prüftaste
Drücken Sie die Prüftaste am Akku, um die Akku-
Restkapazität anzuzeigen. Die Anzeigelampen leuchten
wenige Sekunden lang auf.
Anzeigelampen
Restkapazität
Erleuchtet
Aus
Blinkend
75 % bis
100 %
50% bis 75%
25% bis 50%
0% bis 25%
Den Akku
aufladen.
Möglicherweise
liegt eine
Funktionsstörung
im Akku vor.
HINWEIS:
Abhängig von den
Benutzungsbedingungen und der
Umgebungstemperatur kann die Anzeige geringfügig
von der tatsächlichen Kapazität abweichen.
Werkzeug/Akku-Schutzsystem
Das Werkzeug ist mit einem Werkzeug/Akku-
Schutzsystem ausgestattet. Dieses System schaltet die
Stromversorgung des Motors automatisch ab, um die
Lebensdauer von Werkzeug und Akku zu verlängern.
Das Werkzeug bleibt während des Betriebs automa
-
tisch stehen, wenn das Werkzeug oder der Akku einer
der folgenden Bedingungen unterliegt:
Überlastschutz
Wird das Werkzeug/der Akku auf eine Weise benutzt,
die eine ungewöhnlich hohe Stromaufnahme bewirkt,
bleibt das Werkzeug automatisch stehen. Schalten Sie
in dieser Situation das Werkzeug aus, und brechen Sie
die Arbeit ab, die eine Überlastung des Werkzeugs ver
-
ursacht hat. Schalten Sie dann das Werkzeug wieder
ein, um es neu zu starten.
„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.
Zusammenfassung
46 DEUTSCH DEUTSCH (Original-Anleitung) TECHNISCHE DATEN Modell: DDF485 Bohrkapazitäten Stahl 13 mm Holz 38 mm Anzugskapazitäten Holzschraube 6 mm x 75 mm Maschinenschraube M6 Leerlaufdrehzahl Hoch (2) 0 - 1.900 min -1 Niedrig (1) 0 - 500 min -1 Gesamtlänge 169 mm Nennspannung 18 V Gleichstrom Netto...
47 DEUTSCH Bewahren Sie alle Warnungen und Anweisungen für spätere Bezugnahme auf. Der Ausdruck „Elektrowerkzeug“ in den Warnhinweisen bezieht sich auf Ihr mit Netzstrom (mit Kabel) oder Akku (ohne Kabel) betriebenes Elektrowerkzeug. Sicherheitswarnungen für Akku-Bohrschrauber 1. Benutzen Sie (einen...
48 DEUTSCH VORSICHT: Verwenden Sie nur Original- Makita-Akkus. Die Verwendung von Nicht-Original- Makita-Akkus oder von Akkus, die abgeändert worden sind, kann zum Bersten des Akkus und daraus resultierenden Bränden, Personenschäden und Beschädigung führen. Außerdem wird dadurch die Makita-Garantie...
Weitere Modelle Schraubenzieher Makita
-
Makita 6805BV
-
Makita BDF 460 SJE
-
Makita BHP 441 RFE
-
Makita DDF451RFE
-
Makita DF032DWAE
-
Makita DF032DWME
-
Makita DFS451RFE
-
Makita DHP484RFE
-
Makita FS2300
-
Makita FS2700