Montage; Levenhuk Strike NG Teleskops; Bedienung - Levenhuk Strike 60 NG - Bedienungsanleitung - Seite 3

Fernrohr Levenhuk Strike 60 NG – Bedienungsanleitung, kostenlos online im PDF-Format lesen. Wir hoffen, dass dies Ihnen hilft, etwaige Fragen zu klären. Wenn Sie noch Fragen haben, kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktformular.
Inhalt:
- Seite 3 – Montage; Levenhuk Strike NG Teleskops; Bedienung
- Seite 4 – Technische Daten
- Seite 5 – Internationale Garantie
11
Montage
EN
Levenhuk Strike NG Teleskops
DE
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf eines hochwertigen Teleskops von Levenhuk!
Diese Anleitung unterstützt Sie bei der Inbetriebnahme, Bedienung und Pflege Ihres Teleskops. Bitte lesen Sie die Anleitung vor
der ersten Verwendung sorgfältig durch.
Alle Teile des Teleskops werden in einer Schachtel ausgeliefert. Packen Sie sie vorsichtig aus! Bewahren Sie die Original-
Versandverpackung auf. Sollte später ein Transport des Teleskops an einen anderen Standort notwendig werden, trägt die
Versandverpackung dazu bei, dass das Teleskop wohlbehalten ankommt. Überprüfen Sie den Lieferumfang auf Vollständigkeit.
Sehen Sie sorgfältig in der Schachtel nach, da einige Teile klein sind. Alles erforderliche Werkzeug ist im Lieferumfang enthalten.
Ziehen Sie alle Schrauben fest an, um Durchbiegen und Taumelbewegungen zu vermeiden. Achten Sie jedoch auch darauf, das
Gewinde nicht durch zu festes Anziehen zu überdrehen.
Berühren Sie bei der Montage (und auch sonst) die Flächen der optischen Elemente nicht mit den Fingern. Die empfindliche
Vergütung der optischen Flächen kann bei Berührung leicht Schaden nehmen. Entfernen Sie die Spiegel nicht aus ihrem Gehäuse
— dies führt zu Garantieverlust.
Eine ordnungsgemäße Montage ist wichtig, damit Ihr Teleskop korrekt funktionieren kann. Nehmen Sie sich Zeit, um sich mit
Ihrem neuen Teleskop vertraut zu machen. Prägen Sie sich die Namen der verschiedenen Teile, ihren Ort und ihre Funktion ein.
Das Kennenlernen des Teleskops sollte am besten im Voraus und tagsüber erfolgen. Wenn Sie eine Observation vorbereiten,
stellen Sie das Teleskop in einem möglichst windgeschützten Bereich auf. Nächtliche Observationen gelingen am besten abseits
beleuchteter Ballungszentren bei „ruhiger“ Atmosphäre. Mit ein wenig Übung wird es Ihnen leicht fallen, zu beurteilen, wann die
Bedingungen günstig sind. Wählen Sie Nächte, in denen die Sterne hell leuchten und nicht bzw. kaum funkeln.
Observieren Sie zunächst einige terrestrische Objekte, bevor Sie mit der Beobachtung astronomischer Objekte beginnen. Dies
gibt Ihnen die Gelegenheit, sich mit den unterschiedlichen Vergrößerungsstufen der einzelnen Okulare und den Funktionen
des Teleskops und der Zubehörlinsen vertraut zu machen. Wir empfehlen Ihnen, bei der Benutzung Ihres Teleskops mit dem
schwächsten Okular (Brennweite: 20 mm) zu beginnen. Wenn Sie die Brennweite schrittweise bis auf 6 mm reduzieren, nimmt
die Vergrößerung zu, aber das Bild wird dunkler. Dies liegt an den grundlegenden physikalischen Eigenschaften des Teleskops:
Je höher die Vergrößerung, desto dunkler das Bild und desto kleiner das Gesichtsfeld. Bitte gehen Sie sorgsam und geduldig mit
Ihrem Teleskop um. Es ist ein sehr empfindliches Instrument, das mit sehr hoher Vergrößerung arbeiten kann. Jedoch wird das
Teleskop umso empfindlicher, je stärker die eingestellte Vergrößerung ist. Infolgedessen könnte schon die geringste Einwirkung
auf das Teleskop (Stoß oder Verschiebung) dazu führen, dass Sie das Zielobjekt aus dem Gesichtsfeld verlieren. Durch Übung
finden Sie schnell heraus, welches Okular wie stark vergrößert, und wie viel Kraft Sie jeweils noch auf das Teleskop anwenden
können, ohne das anvisierte Objekt aus dem Gesichtsfeld zu verlieren.
VORSICHT! Schauen Sie mit dem Teleskop oder Sucherrohr nie — auch nicht kurzzeitig — ohne einen professionell hergestellten
Sonnenfilter, der die Vorderseite des Instruments vollständig abdeckt, direkt in die Sonne. Erblindungsgefahr! Achten Sie darauf,
dass das vordere Ende des Sucherrohrs mit Aluminiumfolie oder einem anderen nichttransparenten Material abgedeckt ist,
um Beschädigungen an den internen Komponenten des Teleskops zu vermeiden. Kinder dürfen das Teleskop nur unter Aufsicht
Erwachsener verwenden.
Wichtig für einfache Bedienung und klare Sicht ist die richtige Installation von Okularen und Zubehör. Verwenden Sie
das Zubehör in der nachstehenden Reihenfolge. Sie erlangen dadurch ein besseres Verständnis für die Auswirkungen der
einzelnen Zubehörteile auf die Funktion Ihres Teleskops.
Bedienung
Entnehmen Sie alle Teile aus der Verpackung und identifizieren Sie sie. Lösen Sie zur Anpassung der Stativhöhe die
Verriegelungen, stellen Sie die Beine ein, und ziehen Sie die Verriegelungen wieder an. Lösen Sie die Montierungsverriegelung
an der Teleskopmontierung (unten). Platzieren Sie Teleskop und Montierung oben auf dem Stativ. Ziehen Sie die Verriegelung
(unterhalb der Stativoberseite) vorsichtig fest. Bringen Sie die Zubehörablage an (80 NG): Spreizen Sie die Beine des Stativs,
bis die Ablage eingesetzt werden kann, hängen Sie die Haken der Ablage in den Metallstab der Halterung ein und drücken
Sie sie nach unten. Arretieren Sie die Zubehörablage durch Festziehen des Verrieglungsknopfs der Halterung. Lösen Sie die
Flügelschrauben auf der Seite des Suchers, und schieben Sie den Sucher auf die Befestigung. Ziehen Sie die Flügelschrauben an.
„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.
Zusammenfassung
11 Montage EN Levenhuk Strike NG Teleskops DE Herzlichen Glückwunsch zum Kauf eines hochwertigen Teleskops von Levenhuk! Diese Anleitung unterstützt Sie bei der Inbetriebnahme, Bedienung und Pflege Ihres Teleskops. Bitte lesen Sie die Anleitung vor der ersten Verwendung sorgfältig durch. Alle Teile ...
12 Diagonalspiegel Setzen Sie den Diagonalspiegel in den Fokussierer ein. Okular Nachdem der Diagonalspiegel eingesetzt ist, installieren Sie das Okular (20 mm) in den Diagonalspiegel. Je kleiner die Zahl (Brennweitenangabe) auf dem Okular ist, desto höher ist die Vergrößerung. Gleichzeitig verklein...
13 Sicherheitshinweise zum Umgang mit Batterien Pflege und Wartung • Immer die richtige, für den beabsichtigten Einsatz am besten geeignete Batteriegröße und -art erwerben. • Stets alle Batterien gleichzeitig ersetzen. Alte und neue Batterien oder Batterien verschiedenen Typs nicht mischen. • Batter...
Weitere Modelle Fernrohre Levenhuk
-
Levenhuk LabZZ MT2
-
Levenhuk Ra 250RC F8 OTA
-
Levenhuk Strike 100 PLUS
-
Levenhuk Strike 1000 PRO
-
Levenhuk Strike 120 PLUS
-
Levenhuk Strike 50 NG
-
Levenhuk Strike 90 PLUS
-
Levenhuk Strike 900 PRO
-
Levenhuk Strike 950 PRO