Willkommen in der Welt des Mikrokosmos!; Probenhalter; Dein Mikroskop; Augen damit schädigen. Erblindungsgefahr!; Entdecke die Wunder der Astronomie! - Levenhuk LabZZ MT2 - Bedienungsanleitung - Seite 7

Inhalt:
- Seite 6 – Levenhuk LabZZ MT2 Set (Mikroskop und Teleskop); Informationen für Eltern; Pflege und Wartung (Mikroskop und Teleskop)
- Seite 7 – Willkommen in der Welt des Mikrokosmos!; Probenhalter; Dein Mikroskop; Augen damit schädigen. Erblindungsgefahr!; Entdecke die Wunder der Astronomie!
- Seite 8 – So baust du dein Teleskop zusammen
- Seite 9 – доживотна гаранция; Mezinárodní doživotní záruka Levenhuk
17
џ
Batterien entnehmen, wenn das Instrument für einen längeren Zeitraum nicht benutzt werden soll.
џ
Verbrauchte Batterien umgehend entnehmen.
џ
Primärbatterien nicht wieder aufladen! Beim Aufladen von Primärbatterien können diese auslaufen; außerdem besteht Feuer- und
Explosionsgefahr.
џ
Batterien nicht kurzschließen, um Hitzeentwicklung, Auslaufen oder Explosionen zu vermeiden.
џ
Batterien dürfen nicht zum Wiederbeleben erwärmt werden.
џ
Batterien nicht öffnen.
џ
Instrumente nach Verwendung ausschalten.
џ
Batterien für Kinder unzugänglich aufbewahren, um Verschlucken, Ersticken und Vergiftungen zu vermeiden.
џ
Entsorgen Sie leere Batterien gemäß den einschlägigen Vorschriften.
Mit dem Levenhuk LabZZ MT2 Mikroskop kannst du viele interessante Entdeckungen machen und aufregende Eindrücke sammeln.
Bitte denke aber immer daran, dass du unbedingt die Sicherheitsregeln befolgen musst. Im Set findest das Du das Mikroskop und
viel nützliches Zubehör. Ist alles vollständig? Überprüfe das zusammen mit deinen Eltern.
Willkommen in der Welt des Mikrokosmos!
Okular.
Im Okular siehst du das vergrößerte Bild der Probe. Das Okular ist ein Linsensystem, das genauso funktioniert wie eine
Lupe.
Fokussierrad.
Ist das Bild unscharf? Dann dreh vorsichtig am Fokussierrad, bis alle Details im Bild scharf sind. Sei vorsichtig
und dreh nur langsam am Rad, um das Objektiv und den Objektträger nicht zu beschädigen.
Monokularkopf.
Dies ist ein sehr wichtiger Teil des Mikroskops. Das Licht läuft durch den Tubus des Kopfs hinauf direkt in das
Okular, wo das Bild entsteht, das du siehst.
Objektivrevolver.
Am Objektivrevolver befinden sich drei Objektive mit unterschiedlichen Vergrößerungen. Drehe am
Objektivrevolver, bis er klickt. Am Klicken hörst du, dass das Objektiv, das du gewählt hast, richtig eingerastet ist.
Objektiv.
Das Objektiv wird benötigt, um das Bild zu vergrößern. Das Levenhuk LabZZ MT2 Mikroskop hat drei Objektive mit
unterschiedlichen Vergrößerungen. Sie machen das Bild 75, 300 oder 900 Mal so groß wie das, was du mit dem bloßen Auge
siehst.
Stativgriff.
Dieser gebogene Teil des Mikroskops verbindet die übrigen Teile miteinander. Du kannst den Stativgriff abkippen
oder anheben, um bequemer ins Okular blicken zu können. Verändere den Neigungswinkel langsam, ohne abrupte
Bewegungen.
Objekttisch.
Auf ihn legst du den Objektträger, um ihn zu beobachten.
Der Objekttisch hat zwei
, mit denen die
Objektträger festgeklemmt werden.
Probenhalter
Der
befindet sich unter dem Objekttisch. Er spiegelt Licht von einer Lampe oder einem Fenster und beleuchtet so die
Spiegel
Probe auf dem Objekttisch.
Beleuchtungslampe.
Wenn es in deinem Zimmer nicht hell genug ist, kannst du die eingebaute Beleuchtung einschalten.
Drehe dazu den Spiegel um.
Batteriefach.
Das Batteriefach befindet sich im Fuß des Mikroskops. Hier musst du die Batterien einlegen, damit die
Beleuchtung funktioniert. Wie das geht, steht unten.
2
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
11.
Dein Mikroskop
1
1.
2.
Zuerst musst die die Batterien für die Beleuchtung einlegen. Drehe das Mikroskop um und nimm den Deckel des Batteriefachs
ab. Lege zwei AA-Batterien ein (das sind die etwas größeren runden Batterien, man nennt sie auch Mignon-Zellen). Achte beim
Einlegen auf die Polarität – das „+“-Zeichen auf der Batterie muss auf der Seite sein, auf der auch ein „+“-Zeichen im Fach ist
(dasselbe gilt für die „
−
“-Zeichen). Setze den Deckel wieder auf. Bitte einen Erwachsenen um Hilfe, wenn du
dir nicht sicher bist.
Stelle das Mikroskop auf einer ebenen Oberfläche in der Nähe einer Lichtquelle auf (zum Beispiel am Fensters oder bei einer
Lampe). Richte den Spiegel auf die Lichtquelle. Du solltest jetzt einen hellen Lichtfleck im Okular sehen.
So benutzt du dein Mikroskop
3
VORSICHT! Richte den Spiegel nie direkt auf die Sonne. Das ist sehr gefährlich du könntest deine
—
Augen damit schädigen. Erblindungsgefahr!
3.
4.
5.
6.
Jetzt ist das Mikroskop betriebsbereit.
Nimm einen der präparierten Objektträger, lege ihn auf den Objekttisch und befestige ihn mit den Klemmen.
Wähle ein Objektiv, indem du am Objektivrevolver drehst. Das Mikroskop hat drei Objektive mit unterschiedlichen
Vergrößerungen. Je länger das Objektiv, desto größer ist seine Vergrößerung. Die meisten Beobachtungen klappen zunächst
besser bei niedriger Vergrößerung. Wähle also am Anfang das kürzeste Objektiv aus. Du hörst einen deutlichen Klick, wenn das
Objektiv richtig einrastet.
Drehe nun langsam am Fokussierrad, bis das Objektiv ganz nah am Objektträger ist.
ACHTUNG!
Das Objektiv darf den
Objektträger aber nicht berühren. Denn dabei könnten Objektträger und Objektiv beschädigt werden. Deswegen musst du
alles ganz langsam und sorgfältig machen. Wenn das Objektiv nah am Objektträger ist (ihn aber noch nicht berührt!), blicke
durch das Okular. Drehe jetzt das Fokussierrad sehr langsam in die entgegengesetzte Richtung, bis das Bild scharf wird.
Entdecke die Wunder der Astronomie!
Objektiv.
Der wichtigste Teil des Teleskops. Das Objektiv ist ein Linsensystem, das das Licht des entfernten Objekts sammelt
und ein Bild daraus entstehen lässt. Das Objektiv muss in die Richtung des Objekts zeigen, das du beobachten möchtest.
Optischer Tubus.
Die Lichtstrahlen werden von dem Objektiv gesammelt, laufen anschließend weiter durch den optischen
Tubus und treten ins Okular ein.
Dein Teleskop
5
1.
2.
„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.
Zusammenfassung
1 6 DE Levenhuk LabZZ MT2 Set (Mikroskop und Teleskop) Hallo, junger Entdecker! Informationen für Eltern Liebe Erwachsene! Bitte denken Sie daran, dass Sie immer die Verantwortung für Ihr Kind tragen. Sorgen Sie immer für die Sicherheit Ihres Kindes, während es sich mit dem Mikroskop oder Teleskop b...
17 џ Batterien entnehmen, wenn das Instrument für einen längeren Zeitraum nicht benutzt werden soll. џ Verbrauchte Batterien umgehend entnehmen. џ Primärbatterien nicht wieder aufladen! Beim Aufladen von Primärbatterien können diese auslaufen; außerdem besteht Feuer- und Explosionsgefahr. џ Batterien ...
18 Okular. Um den Mond, die Planeten und die Sterne zu sehen, musst du ins Okular schauen. Das Okular vergrößert das Bild um ein Vielfaches. Deswegen sieht alles größer aus, als wenn du es mit dem bloßen Auge beobachtest. Gegenlichtblende. Diese Blende ist ein kurzes Rohr, das auf das Objektiv gest...
Weitere Modelle Fernrohre Levenhuk
-
Levenhuk Ra 250RC F8 OTA
-
Levenhuk Strike 100 PLUS
-
Levenhuk Strike 1000 PRO
-
Levenhuk Strike 120 PLUS
-
Levenhuk Strike 50 NG
-
Levenhuk Strike 60 NG
-
Levenhuk Strike 90 PLUS
-
Levenhuk Strike 900 PRO
-
Levenhuk Strike 950 PRO