Montieren des Sägeblattschutzes; BETRIEB; Arbeitshilfen - Makita 2712 - Bedienungsanleitung - Seite 11

Makita 2712

Kreissäge Makita 2712 – Bedienungsanleitung, kostenlos online im PDF-Format lesen. Wir hoffen, dass dies Ihnen hilft, etwaige Fragen zu klären. Wenn Sie noch Fragen haben, kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktformular.

Anleitung wird geladen

24

Um das Sägeblatt in Position zu sichern, halten Sie den
Außenflansch mit dem Schraubenschlüssel und ziehen
die Sechskantschraube entgegen dem Uhrzeigersinn mit
dem Innensechskantschlüssel an. ZIEHEN SIE DIE
SECHSKANTSCHRAUBE FEST AN.

(Abb. 18)

ACHTUNG:

• Halten Sie die Sechskantschraube auf jeden Fall

sorgsam mit dem Innensechskantschlüssel fest. Wenn
Sie Ihren Griff lösen, kann der
Innensechskantschlüssel von der Sechskantschraube
abrutschen, und Ihre Hand kann gegen die scharfen
Sägeblattkanten schlagen.

Montieren des Sägeblattschutzes

ACHTUNG:

• Vor der Montage des Sägeblattschutzes stellen Sie die

Schnitttiefe auf das Maximum ein.

Bringen Sie den Sägeblattschutz in der Rille des
Spaltkeils an. Sichern Sie den Sägeblattschuttz durch
Drehen des Hebels am Sägeblattschutz.

(Abb. 19 und

20)

ACHTUNG:

• Wenn Sägeblatt und Spaltkeil nicht korrekt

ausgerichtet sind, kann es während des Betriebs zu
gefährlichen Verklemmungssituationen kommen.
Achten Sie auf eine korrekte Ausrichtung. Ohne einen
korrekt ausgerichteten Spaltkeil kann es zu schweren
Personenschäden kommen.

• Wenn die Ausrichtung aus irgendeinem Grund nicht

korrekt ist, lassen Sie das Werkzeug von einem von
Makita autorisierten Servicecenter reparieren.

• Entfernen Sie den Spaltkeil nicht.
Zwischen dem Spaltkeil und den Zähnen des Sägeblatts
muss ein Abstand von 4 bis 5 mm sein. Stellen Sie den
Spaltkeil entsprechend ein und ziehen Sie die
Sechskantmutter ganz fest. Bringen Sie den Tischeinsatz
am Tisch an und prüfen Sie vor dem Sägen, ob der
Sägeblattschutz reibungslos funktioniert.

(Abb. 21)

Montage und Einstellen des
Parallelanschlags (Abb. 22)

Bringen Sie den Parallelanschlag so am Tisch an, dass
der Parallelanschlagshalter an der Führungsschiene
eingreift. Ziehen Sie Knauf am Parallelanschlag fest im
Uhrzeigersinn an.

(Abb. 23)

Um zu überprüfen, ob sich der Parallelanschlag parallel
zum Sägeblatt befindet, sichern Sie den Parallelanschlag
im Abstand von 2 - 3 mm zum Sägeblatt.
Heben Sie das Blatt so weit wie möglich an. Messen Sie
den Abstand (A) und (B) zwischen Parallelanschlag und
Sägeblatt. Die zwei Messungen müssen identisch sein.
Wenn der Parallelanschlag nicht parallel zum Sägeblatt
ist, gehen Sie wie folgt vor:
1. Lösen Sie den Knauf am Parallelanschlag.
2. Stellen Sie den Parallelanschlag ein, bis er parallel

zum Sägeblatt liegt.

3. Ziehen Sie den Knauf fest.

ACHTUNG:

• Stellen Sie sicher, dass sich der Parallelanschlag

parallel zum Sägeblatt befindet, da es ansonsten zu
gefährlichen Rückschlägen kommen kann.

Anschließen eines Staubsaugers
(Abb. 24)

Wenn Sie einen Makita-Staubsauger oder Staubsammler
an das Werkzeug anschließen, können Sie das Anfallen
von zu viel Staub bei den Arbeiten vermeiden.

BETRIEB

ACHTUNG:

• Benutzen Sie immer Arbeitshilfen wie Schiebestöcke

und Schubblöcke, wenn die Gefahr besteht, dass Ihre
Hände oder Finger nahe an das Sägeblatt kommen.

• Halten Sie das Werkstück immer fest gegen den Tisch

und den Parallelanschlag bzw. die
Gehrungsfugenlehre. Sie dürfen es während des
Vorschubs weder biegen noch verdrehen. Wenn das
Werkstück verbogen oder verdreht wird, kann es zu
gefährlichen Rückschlägen kommen.

• Ziehen Sie das Werkstück NIE bei laufendem

Sägeblatt heraus. Wenn Sie das Werkstück vor
Beendigung eines Schnittes herausziehen müssen,
schalten Sie zuerst das Werkzeug aus und halten Sie
das Werkstück fest. Warten Sie, bis sich das Blatt nicht
mehr dreht, bevor Sie das Werkstück herausziehen.
Zuwiderhandlungen können zu gefährlichen
Rückschlägen führen.

• Entfernen Sie abgeschnittene Stücke NIE bei

laufendem Sägeblatt.

• Halten Sie NIEMALS Ihre Hand oder Ihre Finger in den

Weg des Sägeblatts. Gehen Sie bei Neigungsschnitten
mit besonderer Vorsicht vor.

• Sichern Sie den Parallelanschlag immer ganz fest,

ansonsten kann es zu gefährlichen Rückschlägen
kommen.

• Verwenden Sie beim Sägen schmaler Werkstücke

stets Arbeitshilfen, wie Schiebestöcke oder
Schubblöcke.

Arbeitshilfen

Schiebestöcke, Schubblöcke und Hilfsanschläge sind
Arbeitshilfen. Verwenden Sie diese für sichere und
saubere Schnitte, ohne dass ein Körperteil in Kontakt mit
dem Sägeblatt gerät.

Hilfsanschlag (Abb. 25)

Stellen Sie einen Hilfsanschlag aus 9,5 mm- und 19 mm-
Sperrholzteilen her.

Längsschnitte

ACHTUNG:

• Sorgen Sie beim Sägen langer und großer Werkstücke

immer für ausreichend Abstützung hinter dem Tisch.
Lange Bretter dürfen auf dem Tisch NICHT rutschen
oder sich bewegen. Dies kann zum Einklemmen des
Sägeblatts führen und somit zu einem gefährlichen
Rückschlag und zu schweren Verletzungen. Die Stütze
muss genauso hoch sein wie der Tisch.

(Abb. 26)

1. Stellen Sie die Schnitttiefe ein bisschen über der

Stärke des Werkstücks ein.

2. Stellen Sie den Parallelanschlag auf die gewünschte

Schnittbreite, und sichern Sie ihn durch Anziehen des
Knaufs.

„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.

Zusammenfassung

Seite 7 - Erklärung der Gesamtdarstellung; TECHNISCHE DATEN; Allgemeine Sicherheitshinweise

20 DEUTSCH (Originalanweisungen) Erklärung der Gesamtdarstellung TECHNISCHE DATEN • Aufgrund unserer beständigen Forschungen und Weiterentwicklungen sind Änderungen an den hier angegebenen Technischen Daten ohne Vorankündigung vorbehalten. • Die Technischen Daten können in den einzelnen Ländern vone...

Seite 9 - VORBEREITUNG

22 28. Greifen Sie NIE hinter oder über das Sägeblatt. Greifen Sie NIE nach einem Werkstück, wenn das Sägeblatt noch läuft. 29. Vermeiden Sie einen abrupte, schnellen Vorschub. Schieben Sie harte Werkstücke so langsam wie möglich vor. Sie dürfen das Werkstück während des Vorschubs weder biegen noch ...

Seite 10 - FUNKTIONSBESCHREIBUNG; Einschalten

23 5. Befestigen Sie die Rollen an den Beinen und befestigen Sie diese mit Schrauben und Sechskantmuttern. (Abb. 4) 6. Montieren Sie den Absaugstutzen.7. Richten Sie den Motorteil auf die Position 0° aus und befestigen Sie ihn, indem Sie den Knauf festziehen. Befestigen Sie das Stromkabel mit der Ka...

Weitere Modelle Kreissägen Makita

Alle Makita Kreissägen