Einhell TC-TS 315 - Bedienungsanleitung - Seite 11

Einhell TC-TS 315

Kreissägeblatt Einhell TC-TS 315 – Bedienungsanleitung, kostenlos online im PDF-Format lesen. Wir hoffen, dass dies Ihnen hilft, etwaige Fragen zu klären. Wenn Sie noch Fragen haben, kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktformular.

Anleitung wird geladen

D

- 18 -

6.6 Montage/Wechsel des Sägeblattes (Abb.

10/11)

Vor Austausch des Sägeblattes: Netzstecker

ziehen!

Tragen Sie beim Sägeblattwechsel Hand-

schuhe, um Verletzungen zu vermeiden!

Sägeblatt (4) auf max. Schnitttiefe einstellen,

in die 0° Stellung bringen und arretieren.

Sägeblattschutz (2), Tischeinlage (6) und

Spaltkeil (5) demontieren (siehe 6.5, 6.3, 6.4).

Setzen Sie den Stirnlochschlüssel (33) am

Sägeblattflansch (40) an um Gegenzuhalten,

und Lösen Sie die Schraube mit dem Ring-

schlüssel (37).

Vorsicht! Schraube in Rotationsrichtung des

Sägeblattes drehen.

Äußeren Flansch abnehmen und altes Säge-

blatt (4) vom inneren Flansch abziehen.

Sägeblattflansche vor der Montage des neu-

en Sägeblattes sorgfältig reinigen.

Das neue Sägeblatt in umgekehrter Reihen-

folge wieder einsetzen und festziehen.

Achtung! Laufrichtung beachten, die Schnitt-

schräge der Zähne muss in Laufrichtung, d.h.

nach vorne zeigen (siehe Pfeil auf dem Säge-

blattschutz).

Spaltkeil (5), Tischeinlage (6) sowie Säge-

blattschutz (2) wieder montieren und einstel-

len (siehe 6.4, 6.3, 6.5).

Bevor Sie mit der Säge wieder arbeiten, ist

die Funktionsfähigkeit der Schutzeinrichtun-

gen zu prüfen.

Warnung! Nach jedem Sägeblattwechsel

prüfen, ob der Sägeblattschutz (2) nach den

Anforderungen öffnet und wieder schließt.

Zusätzlich prüfen, ob das Sägeblatt (4) frei in

dem Sägeblattschutz (2) läuft.

Warnung! Nach jedem Sägeblattwechsel

prüfen, ob das Sägeblatt (4) in senkrechter

Stellung sowie auf 45° gekippt, frei in der

Tischeinlage (6) läuft.

Warnung! Eine verschlissene oder beschä-

digte Tischeinlage (6) muss umgehend aus-

getauscht werden (siehe 6.3).

Warnung! Das Wechseln und Ausrichten des

Sägeblattes (4) muss ordnungsgemäß aus-

geführt werden.

6.7 Anschluss für Staubabsaugung

Eine Anschlussmöglichkeit zur Staubabsaugung

ist am Absaugadapter (16) am Gehäuse sowie

am Sägeblattschutz (2) gegeben.

6.7.1 Absaugung mit Absauganlage

Absauganlage nicht im Lieferumfang enthal-

ten, als Zubehör erhältlich.

Schließen Sie den Absaugschlauch der Ab-

sauganlage am Durchmesser 100mm des

Absaugadapters (16) an.

6.7.2 Absaugung mit Absauganlage und Ab-

saugadapterset (Abb. 22)

Absaugadapterset mit Absaugschlauch

sowie Absauganlage nicht im Lieferumfang

enthalten, als Zubehör erhältlich.

Schließen Sie den Absaugschlauch der Ab-

sauganlage am Durchmesser 100mm des

Absaugadapters (16) an.

Öffnen Sie die Schraube auf der Kappe (51)

am Sägeblattschutz (2) mit einem Kreuz-

schlitzschraubendreher.

Nehmen Sie die Kappe (51) vom Sägeblatt-

schutz (2) ab.

Nehmen Sie die Abdeckung für den Absaug-

adapter (50) ab.

Verbinden Sie nun den Sägeblattschutz (2)

und den seitlichen Anschlussstutzen des Ab-

saugadapters (16) mit dem Absaugschlauch.

6.7.3 Empfohlene Anforderungen an die Ab-

sauganlage

Um eine zufriedenstellende Förderung von Staub

und Spänen von der Entstehungsstelle zur Ab-

sauganlage sicherzustellen, soll die verwendete

Absauganlage folgende Anforderungen erfüllen:

Anschlussmöglichkeit wie in 6.7.1 bzw. 6.7.2

beschrieben

Notwendige Luftmenge: 850 m

3

/h

Unterdruck am Absaugadapter: maximal

1500 Pa

Empfohlene Luftgeschwindigkeit im

Schlauch: 20 m/s

6.8 Montage des Zubehör-Schiebeschlittens

(Abb. 24, 26)

Der Schiebeschlitten ist für das Modell

TC-TS 315 U als Sonderzubehör zu dieser

Maschine im Handel erhältlich – nicht im

Lieferumfang enthalten.

Demontieren Sie die Führungsschiene (41)

für den Queranschlag und nehmen Sie die

Schrauben (32), Unterlegscheiben (35), Fe-

derringe (36) und Muttern (38) ab.

Montieren Sie die Schlittenplatte (100) mit

der Anschlagschiene (101). Verwenden Sie

dazu am Drehpunkt die Sechskantschraube

groß (107) und Unterlegscheibe mittel (116).

Außerdem den Klemmhebel (106) mit zwei

Anl_TC_TS_315_U_SPK9-1.indb 18

Anl_TC_TS_315_U_SPK9-1.indb 18

23.03.2020 09:16:53

23.03.2020 09:16:53

„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.

Zusammenfassung

Seite 6 - Sicherheitshinweise; Gerätebeschreibung und

D - 13 - Gefahr! Beim Benutzen von Geräten müssen einige Si- cherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshin- weise deshalb sorgfältig durch. Bewahren Sie die- se gut auf, damit Ihnen die Informationen jederzei...

Seite 7 - Verwendung

D - 14 - 116. Unterlegscheibe mittel 117. Feststellschraube 2.2 Lieferumfang Bitte überprüfen Sie die Vollständigkeit des Arti- kels anhand des beschriebenen Lieferumfangs. Bei Fehlteilen wenden Sie sich bitte spätestens innerhalb von 5 Arbeitstagen nach Kauf des Arti- kels unter Vorlage eines gülti...

Seite 9 - Vor Inbetriebnahme

D - 16 - Vorsicht! Restrisiken Auch wenn Sie dieses Elektrowerkzeug vorschriftsmäßig bedienen, bleiben immer Restrisiken bestehen. Folgende Gefahren können im Zusammenhang mit der Bauweise und Ausführung dieses Elektrowerkzeuges auftreten: 1. Lungenschäden, falls keine geeignete Staub- schutzmaske g...