Einhell TC-TS 315 - Bedienungsanleitung - Seite 10

Einhell TC-TS 315

Kreissägeblatt Einhell TC-TS 315 – Bedienungsanleitung, kostenlos online im PDF-Format lesen. Wir hoffen, dass dies Ihnen hilft, etwaige Fragen zu klären. Wenn Sie noch Fragen haben, kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktformular.

Anleitung wird geladen

D

- 17 -

aufbewahrt werden.

Verschrauben Sie das Fahrgestell (21) mit

den Sechskantschrauben (32), Unterleg-

scheiben (35), Federringen (36) und Muttern

(38) an den hinteren Standbeinen.

Vorsicht! Der Abstand der Reifen zum

Untergrund soll mittels Langloch im

Fahrgestell (21) so gewählt werden, dass die

Maschine beim Transport für den Benutzer

nicht zu hoch gehoben werden muss

Montieren Sie die kurze Führungsschiene für

den Parallelanschlag (28) an der Vorderseite

des Sägetisches (1) (vgl. Bild 4e); sowie die

lange Führungsschiene für den Queranschlag

(41) an der linken Seite des Sägetisches (1)

(vgl. Bild 4f).

Dazu zuerst die Schraube (32), Unterleg-

scheibe (35), Federring (36) und Mutter (38)

locker in die beiden Löcher am Sägetisch

befestigen. Der Schraubenkopf muss sich

ohne Unterlegscheibe auf der Außenseite

des Sägetisches (1) befinden.

Schieben Sie nun wie in Bild 4g gezeigt, die

Führungsschiene (28) mit der Nut über die

beiden Schraubenköpfe soweit vor, bis dass

die rechte Seite der Führungsschiene (28)

bündig mit der rechten Seite des Sägetisches

(1) ist.

Entsprechend zur Führungsschiene für den

Parallelanschlag montieren Sie die lange

Führungsschiene für den Queranschlag (41).

Die Führungsschiene (41) soll sich mittig zum

Sägetisch (1) befinden.

Ziehen Sie nun die losen Schraubverbindun-

gen fest.

Hinweis! Die Höhe der beiden Führungs-

schienen soll so gewählt werden, dass:

Sie parallel zum Sägetisch sind,

der Parallelanschlag (7) beim Verschieben

nicht durch den Sägetisch (1) blockiert wird,

jedoch kein zu großer Spalt zwischen Füh-

rungsschiene und Parallelanschlag (7) er-

kennbar ist.

6.3 Tischeinlage montieren/demontieren

(Abb. 6)

Bei Verschleiß oder Beschädigung ist die

Tischeinlage zu tauschen, ansonsten besteht

erhöhte Verletzungsgefahr.

Sägeblattschutz (2) abnehmen (6.5).

Die Senkkopfschraube (17) entfernen.

Die verschlissene Tischeinlage (6) heraus-

nehmen.

Die Montage der neuen Tischeinlage erfolgt

in umgekehrter Reihenfolge

6.4 Spaltkeil montieren / demontieren

(Abb.

7-9)

Gefahr! Netzstecker ziehen.

Sägeblatt (4) auf max. Schnitttiefe einstellen,

in die 0° Stellung bringen und arretieren.

Sägeblattschutz demontieren (siehe 6.5.)

Tischeinlage (6) herausnehmen (siehe 6.3)

Die Befestigungsschraube (19) lockern.

Hinweis! Befestigungsschraube (19) nur

soweit öffnen bis der Spalt (14) ca. 5mm

beträgt. Die Befestigungsschraube (19) muss

nicht demontiert werden, um den Spaltkeil (5)

zu befestigen.

Stecken Sie nun den Spaltkeil (5) in den Spalt

(14). Stellen Sie sicher, dass der Spaltkeil

gerade und nicht wacklig montiert ist.

Der Spaltkeil (5) muss sich zentrisch auf

einer gedachten verlängerten Linie hinter

dem Sägeblatt (4) befinden, sodass kein

Verklemmen des Schnittguts möglich ist.

Der Abstand zwischen Sägeblatt (4) und

Spaltkeil (5) soll 3-8 mm sein.

Die Befestigungsschraube (19) wieder fest-

ziehen, Tischeinlage (6) und Sägeblattschutz

(2) montieren.

Der Spaltkeil (5) darf in vertikaler Richtung

nicht tiefer als 2mm zum Sägeblatt eingestellt

werden.

Die Demontage erfolgt in umgekehrter Rei-

henfolge.

6.5 Sägeblattschutz montieren / demontieren

(Abb.

1,5)

Sägeblattschutz (2) auf den Spaltkeil (5)

aufsetzen, so daß die Schraube durch das

Loch (18) des Spaltkeils paßt.

Schraube (15) und Feststellgriff (48) nicht zu

fest anziehen; der Sägeblattschutz muss frei

beweglich bleiben.

Die Demontage erfolgt in umgekehrter

Reihenfolge.

Warnung! Vor Sägebeginn muß der Säge-

blattschutz (2) auf das Sägegut abgesenkt

werden.

Anl_TC_TS_315_U_SPK9-1.indb 17

Anl_TC_TS_315_U_SPK9-1.indb 17

23.03.2020 09:16:53

23.03.2020 09:16:53

„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.

Zusammenfassung

Seite 6 - Sicherheitshinweise; Gerätebeschreibung und

D - 13 - Gefahr! Beim Benutzen von Geräten müssen einige Si- cherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um Verletzungen und Schäden zu verhindern. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshin- weise deshalb sorgfältig durch. Bewahren Sie die- se gut auf, damit Ihnen die Informationen jederzei...

Seite 7 - Verwendung

D - 14 - 116. Unterlegscheibe mittel 117. Feststellschraube 2.2 Lieferumfang Bitte überprüfen Sie die Vollständigkeit des Arti- kels anhand des beschriebenen Lieferumfangs. Bei Fehlteilen wenden Sie sich bitte spätestens innerhalb von 5 Arbeitstagen nach Kauf des Arti- kels unter Vorlage eines gülti...

Seite 9 - Vor Inbetriebnahme

D - 16 - Vorsicht! Restrisiken Auch wenn Sie dieses Elektrowerkzeug vorschriftsmäßig bedienen, bleiben immer Restrisiken bestehen. Folgende Gefahren können im Zusammenhang mit der Bauweise und Ausführung dieses Elektrowerkzeuges auftreten: 1. Lungenschäden, falls keine geeignete Staub- schutzmaske g...