ANSCHLÜSSE UND REGLER - Klipsch 1063511 - Bedienungsanleitung - Seite 7

Klipsch 1063511

Subwoofer Klipsch 1063511 – Bedienungsanleitung, kostenlos online im PDF-Format lesen. Wir hoffen, dass dies Ihnen hilft, etwaige Fragen zu klären. Wenn Sie noch Fragen haben, kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktformular.

Anleitung wird geladen

ANSCHLÜSSE UND REGLER

ACHTUNG: Stellen Sie vor der Herstellung von Anschlüssen sicher, dass der
Subwoofer nicht an eine Steckdose angeschlossen ist.

„LINE IN“-Anschluss

– Heutzutage verfügen die meisten Surround-

Receiver (und Vorverstärker) über einen Line-Level-Subwooferausgang,
der als Subwoofer Pre Out, Sub Out, SW Out etc. bezeichnet wird. Wenn
dieser Ausgang vorhanden ist, verbinden Sie ein Ende des Subwooferkabels
damit und das andere Ende des Kabels an den Subwoofereingang LEFT/LFE.
Dadurch kann Ihr Subwoofer sowohl für Musik als auch Surroundsound-Filme
eingesetzt werden (nähere Hinweise finden Sie im Handbuch Ihres Receivers).
Falls Ihr Receiver keinen Subwooferausgang besitzt, können Sie auch die
linken und rechten Vorverstärkerausgänge des Receivers (falls vorhanden)
mit dem Left/LFE- und rechten Eingang am Subwoofer verbinden.

Verstärkungsregler (LEVEL)

– Wenn Ihr Subwoofer an den

Subwooferausgang eines Surroundsound-Receivers angeschlossen ist, stellen
Sie den Subwooferlautstärkeregler des Receivers zunächst auf die mittlere (0
dB) Position. Dann erhöhen Sie die Lautstärke (oder den Verstärkungsfaktor)
des Subwoofers, bis der Lautstärkepegel des Subwoofers dem Ihrer
Hauptlautsprecher entspricht. Nach Beendigung der Anpassung dient der
Lautstärkeregler am Hauptverstärker Ihres Systems bzw. am Vorverstärker
als gemeinsamer Lautstärkeregler für den Subwoofer und die Lautsprecher.
Wenn Ihr Subwoofer an die linken und rechten Vorverstärkerausgänge
eines Receivers angeschlossen ist oder wenn er über die High-Level-
Verbindung an die Lautsprecherterminals des Receivers angeschlossen ist,
muss am Receiver keine Subwooferlautstärke eingestellt werden, bevor der
Verstärkungsfaktor des Subwoofers eingestellt wird.

„LOWPASS“ (Tiefpass)

– Der gewählte Crossover-Punkt bestimmt, wann

tiefe Bassfrequenzen von den Lautsprechern an den Subwoofer „übergeben“
werden. Wenn Sie den Crossover-Punkt am Receiver einstellen, drehen Sie
den Tiefpassfilter-Regler am Subwoofer ganz nach rechts (160 Hz). Stellen Sie
den Crossover-Punkt entsprechend der Größe der im System verwendeten
linken/rechten Hauptlautsprecher ein. Als Faustregel gilt, dass man bei

größeren Standlautsprechern den Crossover-Punkt zwischen 50 und 90 Hz
einstellt. Wenn Sie kleinere Regallautsprecher oder Satellitenlautsprecher als
Hauptlautsprecher verwenden, stellen Sie den Crossover-Punkt zwischen 90
und 150 Hz ein. Je kleiner der Lautsprecher, desto höher die Einstellung, bis
die Bassfrequenzen nach der kompletten Einrichtung Ihres Systems nahtlos
zwischen Lautsprechern und Subwoofer übergehen. Wenn Ihr Receiver
keine Einstellung für den Crossover-Punkt besitzt, stellen Sie stattdessen
den Tiefpassfilter am Subwoofer im Rahmen der gleichen empfohlenen
Einstellungen ein (weitere Informationen zum Einrichten der Lautsprecher
finden Sie im Handbuch des Receivers).

„PHASE“ 0/180

– Mit diesem Regler passen Sie die Ausgabe Ihres

Subwoofers akustisch an die Hauptlautsprecher an. Wählen Sie die Position
(0° oder 180°), in der der Subwoofer an der Hörposition lauter klingt.

„POWER“ AUTO/ON/OFF –

Wenn der Schalter auf „ON/AUTO” steht,

schaltet sich der Subwoofer bei Entdeckung eines Signals automatisch ein.
Wenn kein Signal vorhanden ist, schaltet er in den Standby-Modus nach
20 Minuten automatisch. Wenn dieser Schalter auf „OFF“ steht, bleibt der
Subwoofer ausgeschaltet, wenn der Netzschalter in der Position „OFF“ ist.

LED-Netzanzeige

– Diese LED an der vorderen Schallwand zeigt den

Betriebsstatus des eingebauten Verstärkers. Die LED leuchtet grün auf, wenn
der Verstärker eingeschaltet ist und ein Signal empfängt. Wenn die LED gar
nicht aufleuchtet, ist der Verstärker ausgeschaltet. Weitere Informationen
über die in diesem Handbuch erwähnten Regler und das Bass-Management
können Sie von Ihrem Fachhändler oder auf www.klipsch.com erhalten.

„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.

Zusammenfassung

Seite 4 - G E R M A N; ) Die Verkörperung des legendären Klipsch-

G E R M A N R E F E R E N C E 1) Der Standard, der Maßstab, der Vergleichspunkt 2) Die Verkörperung des legendären Klipsch- Sounds LAUT UND STOLZ SEIT 1946 Im Jahre 1946 revolutionierte Paul W. Klipsch die Audioindustrie, indem er unsere proprietäre Hornlautsprecher-Technologie und die akustischen...

Seite 5 - INSPEKTION

Wir wollen sicherstellen, dass Ihr neues Lautsprechersystem fabrikneu aussieht! Prüfen Sie bitte gleich, ob etwaige Transportschäden vorliegen. Packen Sie Ihr neues Lautsprechersystem sorgfältig aus und vergleichen Sie die Komponenten mit der Packliste. In Extremfällen könnten Teile während des Tran...

Seite 6 - PLATZIERUNG IHRES REFERENCE-SUBWOOFERS; ABBILDUNG 1

PLATZIERUNG IHRES REFERENCE-SUBWOOFERS Die Aktiv-Subwoofer von Klipsch ® bieten tiefen Bass und einen Klang, der Ihre Filme und Ihre Musik zum Leben erweckt. Eine Platzierung des Subwoofers in einer Zimmerecke an der gleichen Wand wie die vorderen Lautsprecher (siehe Abbildung 1) bringt meistens die...

Weitere Modelle Subwoofer Klipsch