BETRIEB - Hitachi CS33EDT-ND - Bedienungsanleitung - Seite 12
Kettensäge Hitachi CS33EDT-ND – Bedienungsanleitung, kostenlos online im PDF-Format lesen. Wir hoffen, dass dies Ihnen hilft, etwaige Fragen zu klären. Wenn Sie noch Fragen haben, kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktformular.
Inhalt:
20
Deutsch
BETRIEB
Bedienersicherheit
WARNUNG
Diese
Motorsäge
(CS33EDT)
ist
speziell
für
Baump-
fl
ege
und
Baumchirurgie
vorgesehen.
Alle
Arbeiten
mit
dieser
Motorsäge
dürfen
nur
von
ausgebildeten
Baump
fl
egekräften
durchgeführt
werden.
Einschlägige
Liter-atur
und
Hinweise
der
Berufsgenos-senschaft
befolgen.
Bei
Nichtbeachtung
besteht
hohe
Unfallgefahr.
Zur
Arbeit
mit
der
Motorsäge
in
Bäumen
empfehlen
wir
stets
eine
Arbeitsbühne
einzusetzen.
Die
Arbeit
mit
der
Abseiltechnik
ist
extrem
gefährlich
und
nur
nach
einer
speziellen
Ausbildung
durchzuführen.
Der
Bediener
muß
im
Umgang
mit
Sicherheitsausrüstungen
und
mit
den
Ar-beitsund
Klettertechniken
geschult
sein!
Bei
Arbeiten
in
Bäumen
müässen
Gurte,
Seile
sowie
Karabinerhaken
eingesetzt
werden.
Rückhaltesysteme
für
Motorsäge
und
Bediener
anwenden.
Kraftsto
ff
(Abb.
8)
WARNUNG
○
Die Kettensäge ist mit einem Zweitaktmotor ausgestattet. Sie
muss daher mit Kraftsto
ff
-Ölgemisch betrieben werden. Beim
Handhaben von und Auftanken mit Kraftsto
ff
ist stets für gute
Belüftung zu sorgen.
○
Kraftsto
ff
ist stark ent
fl
ammbar und kann bei Einatmen oder
Hautkontakt schwere Verletzungen verursachen. Kraftsto
ff
stets
mit der geboteten Umsicht handhaben. Bei der Handhabung
von Kraftsto
ff
in Gebäuden immer auf gute Belüftung achten.
Kraftsto
ff
○
Stets einen bleifreien Markenkraftsto
ff
mit einer Oktanzahl von
89 oder höher ver wenden.
○
Original-Zweitaktöl oder ein fer tiges Zweitaktgemisch in einem
Mischungsverhältnis von 25:1 bis 50:1 ver wenden. Hierzu
die Anweisungen am Zweitaktölbehälter beachten oder den
HITACHI-Fachhändler um Rat fragen.
○
Sollte Original-Zweitaktöl nicht zu bescha
ff
en sein, ein qualitativ
hochwer tiges Öl mit Korrosionsschutz-Additiv ver wenden, das
laut Beschriftung speziell für luftgekühlte Zweitaktmotoren
geeignet ist (Klassi
fi
kation JASO FC oder ISO EGC). Kein BIA-
oder TCW-Mischöl (für wassergekühlte Zweitakter) ver wenden.
○
Unter keinen Umständen Mehrbereichsöl (10 W/30) oder Altöl
ver wenden.
○
Kraftsto
ff
und Öl immer in einem separaten sauberen Behälter
mischen.
Zuerst die Hälfte des zu ver wendenden Benzins einfüllen.
Dann die ganze Ölmenge hinzufügen. Die Kraftsto
ff
mischung
verrühren (schütteln). Den restlichen Kraftsto
ff
hinzufügen.
Die Kraftsto
ff
mischung sorgfältig verrühren (schütteln), bevor sie in
den Tank gefüllt wird.
Auftanken
WARNUNG
(Abb.
9)
○
Zum Auftanken immer den Motor ausschalten und ein paar
Minuten lang abkühlen lassen.
○
Beim Auftanken nicht rauchen, jegliche Funkenbildung
vermeiden.
○
Zum
Au
ff
üllen mit Kraftsto
ff
den den Kraftsto
ff
tankdeckel (13)
langsam aufdrehen, um einen eventuellen Überdruck im Tank
abzulassen.
○
Den Kraftsto
ff
tankdeckel nach dem Auftanken wieder fest
anziehen.
○
Den Motor des Geräts mindestens 3 m von der Auftankstelle
entfernt star ten.
○
Eventuell auf die Kleidung geratenen Kraftsto
ff
sofor t mit Seife
auswaschen.
○
Nach dem Auftanken sicherstellen, dass kein Kraftsto
ff
ausläuft.
Vor dem Betanken des Geräts den Bereich um den Tankdeckel gut
säubern, damit kein Schmutz in den Tank gerät. Den Behälter vor
dem Betanken schütteln, um Öl und Kraftsto
ff
gut zu mischen.
Kettenöl
(Abb.
9)
Öltank (14) langsam ö
ff
nen und Kettenöl au
ff
üllen. Stets Öl bester
Qualität ver wenden. Bei laufendem Motor wird automatisch Kettenöl
geförder t.
Nach jedem Auftanken den Öltank (14) mit Kettenöl nachfüllen.
HINWEIS
Zum Einfüllen von Kraftsto
ff
(13) oder Kettenöl (14) die Kettensäge
so auf die Seite legen, dass die Tankdeckel oben sind. (
Abb.
9
)
Kalten
Motor
starten
(Abb.
10 -15)
VORSICHT
Vor dem Starten des Motors sicherstellen, dass die
Schneidgarnitur keinen anderen Gegenstand berührt.
1. Darauf achten, dass die Kettenbremse aktiv ist. (
Abb.
10
)
2. Den Zündschalter (15) auf ON (Start) stellen. (
Abb.
11
)
3. Die Ansaugpumpe (16) etwa zehnmal betätigen, damit Kraftsto
ff
durch die Pumpe zum Vergaser
fl
ießt. (
Abb.
12
)
4. Choke-Hebel (17), auf die Choke-Position drehen (
Abb.
12
). Hierbei
wird die Drosselklappe automatisch in Halbgasposition arretiert.
5. Den Gri
ff
des Zugstarters gut mit der Hand festhalten, um
Rückschläge zu verhindern, und in kräftiger, schneller Bewegung
ziehen. (
Abb.
13
)
6. Wenn der Motor hörbar einmal gezündet hat, den Choke-Hebel
wieder zurück in die Betriebspsition drehen. (
Abb.
12
)
7. Danach wieder, wie zuvor beschrieben, in schneller, kräftiger
Bewegung am Zugstar ter ziehen. (
Abb.
13
)
HINWEIS
Sollte der Motor nicht anspringen, Schritte 4 bis 7 wiederholen.
8. Sobald der Motor star tet, einmal den Gaszug ziehen und lassen
Sie sie sofor t wieder los. (
Abb.
14
) Halbgasbetrieb ist dann
ausgekuppelt.
9. Achten Sie darauf, dass die Kettenbremse gelöst ist. (
Abb.
15
)
Geben Sie dem Motor 2-3 Minuten zum Warmlaufen, bevor Sie
ihn belasten. Drehen Sie den Motor nicht komplett auf, wenn er
unbelastet ist, denn dadurch verkürzt sich die Lebenszeit des
Motors.
Warmem
Motor
starten
Führen Sie lediglich die Schritte 1, 2, 7 und 9 des Motor-Kaltstarts aus.
Falls der Motor nicht anspringt, gehen Sie wie beim Star ten des
kalten Motors vor.
Kettenschmierung
prüfen
Vergewissern Sie sich, dass das Kettenöl richtig aus
fl
ießt. Wenn sich
die Sägekette bewegt, richten Sie die Spitze der Führungsschiene
auf einen Baumstumpf oder einen ähnlichen Gegenstand, ziehen
den Gaszug und lassen das Gerät etwa 10 Sekunden bei voller
Drehzahl arbeiten. Wenn der Baumstumpf dabei mit Kettenöl
besprenkelt wird, funktionier t die Schmierung richtig. (
Abb.
16
)
Funk tion
der
Kettenbremse
(Abb.
17)
Die Kettenbremse (18) ist so konzipier t, dass sie in einem Notfall,
z. B. bei einem Rückschlag, die Kette sofor t zum Stillstand bringt.
Die Funktion sollte vor Gebrauch kontrollier t werden.
Die Kettenbremse wird durch eine Vor wär tsbewegung des vorderen
Handschutzes ausgelöst. Bei aktivier ter Kettenbremse bleibt die
Kette festgestellt, so dass die Motordrehzahl auch bei stärkerer
Betätigung des Gaszuges nicht zunimmt. Zum Lösen der Bremse
den vorderen Handschutz nach oben ziehen.
Funk tionsprüfung:
1) Den Motor ausschalten.
2) Die Kettensäge mit beiden Händen waagrecht und mit der
Schienenspitze über einem Baumstumpf oder einem Stück Holz
halten. Nun den vorderen Gri
ff
loslassen, so dass die Spitze
der Schiene aufschlägt, und nachsehen, ob die Kettenbremse
ausgelöst wurde. Die zur Auslösung er forderliche Höhe hängt
von der jeweiligen Schienenlänge ab.
000Book̲CS33EDT̲EE.indb 20
000Book̲CS33EDT̲EE.indb 20
2011/08/06 8:57:23
2011/08/06 8:57:23
„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.
Zusammenfassung
Deutsch 15 BEDEUTUNGEN DER SYMBOLE HINWEIS: Nicht alle Geräte sind mit diesen Symbolen versehen. Symbole WARNUNG Die folgenden Symbole werden für diese Maschine ver wendet. Achten Sie darauf, diese vor der Ver wendung zu verstehen. Es ist wichtig, dass Sie sich mit den nachfolgenden Vorsichtsmaßnahm...
16 Deutsch TEILEBEZEICHNUNGEN 1. Gashebel: Dieser mit dem Finger betätigte Hebel regelt die Motordrehzahl. 2. Gashebelsperre: Diese Vorrichtung verhinder t bis zur Entriegelung der Sperre mit der Hand eine unbeabsichtigte Betätigung des Gashebels. 3. Zündschalter: Ermöglicht Star ten und Stoppen des...
Deutsch 17 WARN- UND SICHERHEITSHINWEISE Bedienersicherheit WARNUNG Diese Motorsäge (CS33EDT) ist speziell für Baump- fl ege und Baumchirurgie vorgesehen. Alle Arbeiten mit dieser Motorsäge dürfen nur von ausgebildeten Baump fl egekräften durchgeführt werden. Einschlägige Lite...