Hitachi CS33EDT-ND - Bedienungsanleitung - Seite 13

Hitachi CS33EDT-ND
Anleitung wird geladen

Deutsch

21

Sollte die Bremse nicht funktionieren, muss sie vom Fachhändler
überprüft und ggf. instand gesetzt werden. Hochjagen des Motors
mit aktivier ter Kettenbremse verursacht eine Überhitzung der
Kupplung mit eventuellen Folgeschäden.
Sollte die Bremse beim Betrieb ausgelöst werden, ist sofor t der
Gaszug freizugeben, um die Motordrehzahl zu senken.

WARNUNG

Das Gerät nicht mit laufendem Motor an einen anderen Or t
tragen.

Stoppen

(Abb.

18)

Die Motordrehzahl verringern und den Zündschalter (15) in
Stoppposition bringen.

WARNUNG

Legen Sie das Gerät nicht auf brennbaren Materialien (z. B. auf
trockenem Gras) ab: Der Schalldämpfer bleibt auch nach dem
Abschalten des Gerätes noch eine Weile lang heiß.

HINWEIS

Falls der Motor nicht stoppen sollte, kann er durch Drehen des
Choke-Hebels in die Choke-Position abgewürgt werden.

Lassen Sie das Gerät vom Händler überprüfen und

gegebenenfalls reparieren, bevor Sie den Motor wieder star ten.

WARNUNG

Nicht mit ausgestreckten Armen oder über Schulterhöhe sägen!

Beim Fällen besondere Vorsicht walten lassen und die Säge

nicht schräg nach oben abgewinkelt oder über Schulterhöhe
ver wenden.

KET TENFANGBOLZEN

Der Kettenfangbolzen sitzt an der Motoreinheit unterhalb der Kette
und hat die Aufgabe, eine gerissene Kette aufzufangen, so dass sie
den Bediener nicht verletzt.

WARNUNG

Beim Sägen nicht in einer Linie mit der Kette stehen.

GRUNDL AGEN ZUM FÄLLEN, ENTASTEN UND ABL ÄNGEN
Die folgenden Informationen sind als allgemeine Einführung in die
Schnitttechniken für den praktischen Einsatz einer Kettensäge
gedacht.

WARNUNG

Die Beschreibungen decken nicht alle Situationen ab, da die

Einsatzbedingungen je nach geographischer Bescha

enheit,

Vegetation, Forstbestand sowie Form und Größe der Bäume
anders sein können. Informationen über spezi

sche Probleme

am Einsatzor t bitte beim Fachhändler, Forstamt oder der
ör tlichen Forstakademie einholen. Die Beschreibungen auf den
folgenden Seiten sollen zu einem e

zienteren und sichereren

Einsatz des Gerätes beitragen.

Nicht unter ungünstigen Wetter verhältnissen arbeiten, z. B.

in dichtem Nebel, starkem Regen, bitterer Kälte oder starkem
Wind u. dgl.

Schlechte Witterung führ t nicht nur zu schneller Ermüdung,
sondern birgt auch andere Gefahrenquellen in sich, z. B. einen
schlüpfrigen Untergrund.

Beim Fällen eines Baumes in starkem Wind kann dieser
uner war tet in eine andere Richtung fallen und schwere Sach-
oder Personenschäden verursachen.

VORSICHT

Kettensägen niemals als Hebel oder für andere Zwecke
ver wenden, für die sie nicht vorgesehen sind!

WARNUNG

Bei der Arbeit den Boden im Auge behalten, um nicht über

Baumstümpfe, Wurzeln, Gesteinsbrocken, Äste und gefällte
Bäume zu stolpern. Auch auf Löcher und Gräben im Boden
achten. An Hängen und auf unebenem Boden besondere
Vorsicht walten lassen.

Beim Wechseln des Arbeitsplatzes den Motor vorsichtshalber
abstellen.

Zum Sägen den Motor stets ganz hochdrehen lassen. Wenn die
Kette zu langsam läuft, kann sie sich ver fangen und die Säge
aus der Hand reißen.

Die Säge niemals einhändig führen.

Mit nur einer Hand kann man die Kontrolle über die Säge
verlieren und sich oder andere schwer verletzen.

Die Motoreinheit möglichst dicht am Körper halten.

Dies gewährleistet einen festeren Stand und ermüdungsfreieres
Arbeiten.

Beim Sägen mit dem unteren Teil der Schneidgarnitur wird die
Säge vom Bediener weg und in Richtung des geschnittenen
Holzes gezogen.

Die Säge regelt die Laufgeschwindigkeit der Kette automatisch,
und Sägemehl tritt auf der Bedienerseite unterhalb der Säge
aus. (

Abb.

19

)

Beim Sägen mit dem oberen Teil der Schneidgarnitur wird die

Säge nach hinten gedrückt. d. h. weg vom zu schneidenden
Material. (

Abb.

20

)

Wenn die Säge bis zur Schienenspitze aus dem Stamm gezogen

wird, besteht Rückschlaggefahr!

Sägen mit der Schienenunterkante ist das sicherere Ver fahren.
Beim Sägen mit der Oberkante ist ein sicheres Halten der Säge
schwieriger, und es besteht erhöhte Rückschlaggefahr.

Sollte die Kette blockieren, lassen Sie sofor t den Gaszug los.

Wenn der Gaszug bei blockier ter Kette auf hoher Drehzahl
bleibt, läuft die Kupplung heiß und macht dann Schwierigkeiten

HINWEIS

Den Krallenanschlag stets gegen den Baum gedrückt halten, da
die Säge anderenfalls uner war tet in den Baum hineingezogen
werden kann.

FÄLLEN

Fällen eines Baumes er forder t Übung und ein gutes
Einschätzungsvermögen. Der Baum muss dabei in einen
vorbestimmten Bereich (Fällrichtung) fallen, ohne umstehende
Bäume u. dgl. zu beschädigen.
Vor dem Fällen eines Baumes alle Faktoren prüfen, die die
Fällrichtung beein

ussen, unter Anderem:

Standwinkel des Baums. Form der Krone. Eventueller Schnee auf
der Krone.
Windrichtung und -stärke. Gegenstände innerhalb der Reichweite
des Baums (andere Bäume, Leitungen, Straßen, Gebäude usw.).

WARNUNG

Stets den allgemeinen Zustand des Baums untersuchen. Den

Stamm auf Faul- und Schwachstellen untersuchen, die ein
frühzeitiges Brechen und Fallen des Baums verursachen können.

Auch auf abgestorbene Aste achten, die beim Fällen abbrechen

und Verletzungen verursachen können.

Beim Fällen darauf achten, dass Tiere und andere Personen
mindestens das Zweifache der Baumlänge entfernt sind. Gestrüpp
und Aste in der näheren Umgebung des Baums entfernen.

Einen Rück zugsweg entgegen der Fällrichtung vorbereiten.

GRUNDREGELN

ZUM

FÄLLEN

EINES

BAUMES

Bäume werden gewöhnlich in zwei Arbeitsgängen gefällt:
Ausschneiden des Fallkerbs und der abschließende Fällschnitt.
Zunächst wird an der Fällrichtungsseite des Stamms der
obere (schräge) Kerbschnitt gemacht. Beim darau

olgenden

Ausschneiden des Kerbs ist darauf zu achten, dass der zweite
Einschnitt nicht zu tief in den Stamm gesägt wird. Der Fallkerb muss
so ausgeschnitten werden, dass beim abschließenden Fällschnitt
eine ausreichend breite und starke Bruchleiste stehen bleibt. Der
Winkel sollte so breit sein, dass der Stamm beim Fall ausreichend
lange in Fällrichtung gehalten wird. Der Fällschnitt wird danach auf
der anderen Seite 3 bis 5 cm oberhalb des unteren Kerbschnitts in
den Stamm gesägt. (

Abb.

21

)

19. Fällrichtung
20. Kerbwinkel (mind. 45

o

)

21. Bruchleiste
22. Fällschnitt

Den Stamm des zu fällenden Baumes niemals ganz durchsägen.
Stets eine ausreichend starke Bruchleiste stehen lassen.
Die Bruchleiste führt den fallenden Baum. Wenn die Bruchleiste
durchtrennt wird, fällt der Baum unter Umständen in eine andere
Richtung.
Beim Fällschnitt einen Keil oder ein Fälleisen in den Einschnitt treiben,
bevor der Baum an Standfestigkeit verliert und sich zu bewegen
beginnt. Der Keil verhütet, dass die Schiene im Einschnitt eingeklemmt
wird, wenn der Baum nicht in die vorgesehene Richtung fällt. Vor
dem endgültigen Umkeilen und Fällen des Baumes noch einmal
sichergehen, dass sich keine Personen im Fällbereich be

nden.

000Book̲CS33EDT̲EE.indb   21

000Book̲CS33EDT̲EE.indb   21

2011/08/06   8:57:23

2011/08/06   8:57:23

„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.

Zusammenfassung

Seite 7 - Deutsch; BEDEUTUNGEN DER SYMBOLE

Deutsch 15 BEDEUTUNGEN DER SYMBOLE HINWEIS: Nicht alle Geräte sind mit diesen Symbolen versehen. Symbole WARNUNG Die folgenden Symbole werden für diese Maschine ver wendet. Achten Sie darauf, diese vor der Ver wendung zu verstehen. Es ist wichtig, dass Sie sich mit den nachfolgenden Vorsichtsmaßnahm...

Seite 8 - TEILEBEZEICHNUNGEN

16 Deutsch TEILEBEZEICHNUNGEN 1. Gashebel: Dieser mit dem Finger betätigte Hebel regelt die Motordrehzahl. 2. Gashebelsperre: Diese Vorrichtung verhinder t bis zur Entriegelung der Sperre mit der Hand eine unbeabsichtigte Betätigung des Gashebels. 3. Zündschalter: Ermöglicht Star ten und Stoppen des...

Seite 9 - UND

Deutsch 17 WARN- UND SICHERHEITSHINWEISE Bedienersicherheit WARNUNG Diese Motorsäge (CS33EDT) ist speziell für Baump- fl ege und Baumchirurgie vorgesehen. Alle Arbeiten mit dieser Motorsäge dürfen nur von ausgebildeten Baump fl egekräften durchgeführt werden. Einschlägige Lite...