ALPINA C 46 204518000/11 - Bedienungsanleitung - Seite 24

ALPINA C 46 204518000/11

Kettensäge ALPINA C 46 204518000/11 – Bedienungsanleitung, kostenlos online im PDF-Format lesen. Wir hoffen, dass dies Ihnen hilft, etwaige Fragen zu klären. Wenn Sie noch Fragen haben, kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktformular.

Anleitung wird geladen

16

WARTUNG UND AUFBEWAHRUNG

DE

Tabelle Kettenwartung

Die technischen Daten der für diese Maschine homologierten Kette und des Schwerts

sind in der „EG-Konformitätserklärung“ angegeben, die der Maschine beiliegt. Aus Sicherheitsgründen dür-

fen keine anderen Ketten- oder Schwertarten verwendet werden.

Die Tabelle zeigt die Schärfwerte für verschiedene Kettenarten, ohne dass dies die Möglichkeit darstellt, an-

dere Ketten als die homologierte zu verwenden.

ACHTUNG!

Kettenteilung

Höhe des Begrenzungszahns (a)

Durchmesser der Feile (d)

Zoll

mm

Zoll

mm

Zoll

mm

3/8 Mini

9,32

0,018

0,45

5/32

4,0

0,325

8,25

0,026

0,65

3/16

4,8

3/8

9,32

0,026

0,65

13/64

5,2

0,404

10,26

0,031

0,80

7/32

5,6

a

d

Zum Schärfen der Kette (Abb. 24):

– Den Motor ausschalten, die Kettenbremse lösen, und

den Schwert mit montierter Kette fest in einen geeig-

neten Schraubstock einspannen, darauf achten, dass

sich die Kette frei bewegen kann.

– Die Kette spannen, falls diese locker ist.

– Die Feile in der entsprechenden Führung montieren,

und dann die Feile in die Aussparung des Zahns ein-

führen, dabei eine gleichmäßige Neigung, entspre-

chend des Zahnprofils beibehalten.

– Nur einige Feilenstriche, ausschließlich Vorwärts-

striche, ausführen, und den Arbeitsschritt an allen

Zähnen mit der gleichen Ausrichtung (rechts oder

links) wiederholen.

– Die Position des Schwerts in dem Schraubstock um-

kehren, und den Arbeitsschritt an den verbleibenden

Zähnen wiederholen.

– Prüfen, dass der Grenzzahn nicht oberhalb des Prüf-

werkzeugs herausragt, und den eventuellen Über-

stand mit einer Flachfeile abfeilen, und das Profil ab-

runden.

– Nach dem Schärfen alle Feilspäne und Staub entfer-

nen, und die Kette im Ölbad schmieren.

Die Kette muss ersetzt werden, wenn:

– Die Länge der Zähne kleiner als 5 mm ist;

– Das Spiel der Glieder an den Kettennieten zu groß ist.

WARTUNG DES SCHWERTS (Abb. 25)

Um einen asymmetrischen Verschleiß des Schwerts zu

verhindern sollte diese regelmäßig umgedreht werden.

Um die Effizienz des Schwerts beizubehalten, ist fol-

gendes erforderlich:
– Das Schmieren der Lager des Umlenksterns mit der

entsprechenden Spritze (falls vorhanden).

– Die Schwertnut mit dem entsprechenden Schaber rei-

nigen (im Lieferumfang nicht enthalten).

– Das Reinigen der Schmierbohrungen.

– Mit einer Flachfeile den Grat von den Führungsflanken

entfernen, und eventuelle Abweichungen zwischen

den Führungen ausgleichen.

Der Schwert muss ersetzt werden, wenn:

– die Tiefe der Nut kleiner als die Höhe des Zugglieds

ist (das nie den Nutboden berühren darf);

– die innere Führungswand so verschlissen ist, dass

die Kette seitlich geneigt wird.

AUSSERORDENTLICHE EINGRIFFE

Alle in diesem Handbuch nicht enthaltenen Wartungs-

eingriffe dürfen ausschließlich von Ihrem Händler vor-

genommen werden.

Eingriffe, die nicht von einer Fachstelle oder von unqua-

lifiziertem Personal ausgeführt werden, haben grund-

sätzlich den Verfall der Garantie zur Folge.

AUFBEWAHRUNG

Nach jedem Arbeitseinsatz die Maschine sorgfältig rei-

nigen und Staub und Rückstände entfernen, die be-

schädigten Teile reparieren oder ersetzen

Die Maschine muss an einem trockenen Ort aufbewahrt,

vor Witterung geschützt und mit dem vorschriftsgemäß

angebrachten Schwertschutz werden.

LÄNGERE STILLSTANDZEITEN

Falls die Maschine voraus-

sichtlich über 2-3 Monate nicht eingesetzt wird, muss fol-

gendes gemacht werden, um Schwierigkeiten bei der

Wiederinbetriebnahme oder permanente Motorschäden

zu vermeiden.

WICHTIG

„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.

Zusammenfassung

Seite 9 - EINFÜHRUNG

DE EINFÜHRUNG 1 Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,Wir danken Ihnen, dass Sie unseren Produkten den Vorzug gegeben haben und wünschen Ihnen, dass Ihnen der Ge- brauch Ihrer neuen Maschine Freude macht und Ihren Erwartungen vollkommen entspricht. Dieses Handbuch wurde herausgegeben, um Sie mit ...

Seite 10 - KENNZEICHNUNG DER WESENTLICHEN BAUTEILE; WESENTLICHE BAUTEILE

DE 2 KENNZEICHNUNG DER WESENTLICHEN BAUTEILE 1. KENNZEICHNUNG DER WESENTLICHEN BAUTEILE WESENTLICHE BAUTEILE 1. Motor 2. Krallenanschlag 3. Vorderer Handschutz 4. Vorderer Handgriff 5. Hinterer Handgriff 6. Kettenhaltestift 7. Schwert 8. Kette 9. Schwertschutz 9a. Schutz des Krallenanschlages (währe...

Seite 11 - SYMBOLE

DE SYMBOLE 3 1) Achtung! Gefahr. Diese Maschine kann, wenn sie nicht korrekt verwendet wird, für Sie und andere ge- fährlich sein. 2) Rückschlaggefahr (Kickback)! Der Rückschlag ver- ursacht das plötzliche und unkontrollierbare Zurück- schleudern der Motorsäge in Richtung des Benutzers. Es muss imme...