ALPINA C 46 204518000/11 - Bedienungsanleitung - Seite 21

ALPINA C 46 204518000/11

Kettensäge ALPINA C 46 204518000/11 – Bedienungsanleitung, kostenlos online im PDF-Format lesen. Wir hoffen, dass dies Ihnen hilft, etwaige Fragen zu klären. Wenn Sie noch Fragen haben, kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktformular.

Anleitung wird geladen

Wenn sich die Kette während

der Arbeit verkeilt muss der Motor sofort ausge-

schaltet werden. Achten Sie immer auf Rückschläge

(Kickback) die auftreten können, wenn der Schwert

auf ein Hindernis trifft.

Entasten eines Baums (Abb. 13)

Achten Sie darauf, dass der

Fallbereich der Äste frei ist.

1. Positionieren Sie sich auf der entgegengesetzten

Seite des zu schneidenden Astes.

2. Beginnen Sie bei den untersten Ästen, und fahren Sie

dann mit dem Schnitt der oberen fort.

3. Führen Sie den Schnitt von oben nach unten aus, um

zu verhindern, dass der Schwert eingeklemmt wird.

Fällen eines Baums (Abb. 14)

An Hängen muss immer o-

berhalb des Baums gearbeitet werden, und geprüft

werden, dass der gefällte Baum keine Schäden

durch sein Rollen verursachen kann.

1. Wählen Sie die Fallrichtung des Baums unter Be-

rücksichtigung des Windes, Neigung des Baumes,

Position der schwersten Äste, Einfachkeit der Arbeit

nach dem Fällen, usw.

2. Legen Sie den Bereich um den Baum frei, und sorgen

Sie für einen guten Stand.

3. Sorgen Sie für geeignete Fluchtwege, frei von Hind-

ernissen; die Fluchtwege müssen ungefähr in 45° in

entgegengesetzter Fallrichtung des Baums ange-

ordnet sein, und müssen das Entfernen des Arbeiters

in einen sicheren Bereich ermöglichen, in einer Ent-

fernung, die ca. 2,5 mal die Höhe des zu fällenden

Baums entspricht.

4. Bereiten Sie auf der Fallseite eine Fallkerb vor, deren

Tiefe ca. 1/3 des Baumdurchmessers entspricht.

5. Schneiden Sie den Baum auf der anderen Seite an ei-

ner Position knapp oberhalb des waagerechten

Schnitts der Fallkerbe, und lassen Sie eine Bruchlei-

ste (1) von ca. 5 - 10 cm.

6. Verringern Sie langsam die Stärke der Bruchleiste,

ohne den Schwert herauszuziehen, bis der Baum

fällt.

7. Unter besonderen Bedingungen oder geringer Sta-

bilität kann das Fällen durch Einsetzen von Keilen (2)

in den Fällschnitt, und Eintreiben mit einem Hammer

abgeschlossen werden.

ACHTUNG!

ACHTUNG!

ACHTUNG!

Entasten nach dem Fällen (Fig. 15)

Achten Sie auf die Stützpunk-

te des Asts auf dem Boden, auf die Möglichkeit,

dass diese unter Spannung stehen, auf die Rich-

tung, die der Ast beim Schneiden einnehmen kann

und auf die mögliche Instabilität des Baums, nach-

dem der Ast geschnitten wurde.

1. Die Richtung beachten, in die der Ast aus dem

Stamm wächst.

2. Den ersten Schnitt auf Seite der Biegung ausführen,

und den Schnitt auf der anderen Seite fertig stellen.

Durchtrennen eines Stamms (Abb. 16)

Das Durchtrennen eines Stamms wird durch die Ver-

wendung des Krallenanschlags vereinfacht.
1. Stechen Sie den Krallenanschlag in den Stamm, und

führen Sie mit dem Krallenanschlag als Hebel eine

Bogenbewegung der Motorsäge durch, wodurch der

Schwert in das Holz schneidet.

2. Wiederholen Sie den Arbeitsschritt mehrmals, und

versetzen Sie gegebenenfalls den Ansetzpunkt des

Krallenanschlags.

Durchtrennen eines Stamms am Boden (Abb. 17)

Schneiden Sie den Stamm bis ca. zur Mitte des Durch-

messers, drehen Sie den Stamm, und schließen Sie

den Schnitt auf der entgegengesetzten Seite ab.

Durchtrennen eines angehobenen Stamms

(Abb. 18)

1. Wenn der Schnitt überragend gegenüber der Aufla-

gen (A) erfolgt, muss ein Drittel des Durchmessers

von unten geschnitten, und die Arbeit von oben ab-

geschlossen werden.

2. Wenn der Schnitt zwischen zwei Auflagen (B) er-

folgt, muss ein Drittel des Durchmessers von oben

geschnitten, und die Arbeit von unten abgeschlossen

werden.

Verwenden Sie einen Krallenanschlag beim Schnei-

denvon Bäumen und dicken Ästen Ihre Sicherheit zu-

gewährleisten kann und eine Verringerung derArbeitszeit

Stärke und Vibrationspegel.

3. ARBEITSENDE

Wenn die Arbeit beendet ist:
– Motor wie vorangehend (Kap. 6) beschrieben aus-

schalten.

– Abwarten bis die Kette vollständig stillsteht und die

Maschine abkühlen lassen.

– Die Befestigungsmuttern des Schwerts lockern, um

die Spannung der Kette zu reduzieren.

– Jegliche Spuren von Sägespänen oder Ölreste ent-

fernen.

ACHTUNG!

MASCHINENEINSATZ

13

DE

„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.

Zusammenfassung

Seite 9 - EINFÜHRUNG

DE EINFÜHRUNG 1 Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,Wir danken Ihnen, dass Sie unseren Produkten den Vorzug gegeben haben und wünschen Ihnen, dass Ihnen der Ge- brauch Ihrer neuen Maschine Freude macht und Ihren Erwartungen vollkommen entspricht. Dieses Handbuch wurde herausgegeben, um Sie mit ...

Seite 10 - KENNZEICHNUNG DER WESENTLICHEN BAUTEILE; WESENTLICHE BAUTEILE

DE 2 KENNZEICHNUNG DER WESENTLICHEN BAUTEILE 1. KENNZEICHNUNG DER WESENTLICHEN BAUTEILE WESENTLICHE BAUTEILE 1. Motor 2. Krallenanschlag 3. Vorderer Handschutz 4. Vorderer Handgriff 5. Hinterer Handgriff 6. Kettenhaltestift 7. Schwert 8. Kette 9. Schwertschutz 9a. Schutz des Krallenanschlages (währe...

Seite 11 - SYMBOLE

DE SYMBOLE 3 1) Achtung! Gefahr. Diese Maschine kann, wenn sie nicht korrekt verwendet wird, für Sie und andere ge- fährlich sein. 2) Rückschlaggefahr (Kickback)! Der Rückschlag ver- ursacht das plötzliche und unkontrollierbare Zurück- schleudern der Motorsäge in Richtung des Benutzers. Es muss imme...