Husqvarna Model 110iL FLXi - Bedienungsanleitung - Seite 9

Husqvarna Model 110iL FLXi
Anleitung wird geladen

• Überprüfen Sie den Arbeitsbereich. Entfernen Sie

alle losen Gegenstände, z. B. Steine, Glasscherben,

Nägel, Drähte, Schnüre, usw., die weggeschleudert

werden oder sich in der Schneidausrüstung oder

Schutzausrüstung verfangen können.

• Prüfen Sie den Motor auf Verschmutzungen und

Risse. Entfernen Sie Gras und Blätter mit Hilfe einer

Bürste aus dem Motor. Handschuhe sind dann zu

tragen, wenn dies notwendig ist.

• Prüfen Sie, ob der Trimmerkopf fest am Trimmer

angebracht ist.

• Prüfen Sie, ob sich das Gerät in einwandfreiem

Arbeitszustand befindet. Kontrollieren Sie, ob alle

Muttern und Schrauben angezogen sind.

• Überprüfen Sie Trimmerkopf und Trimmerschutz

auf Schäden und Risse. Wenn Trimmerkopf

oder Trimmerschutz Risse haben oder Schlägen

ausgesetzt gewesen sind, müssen sie ausgetauscht

werden. Verwenden Sie stets den empfohlenen

Schutz für die jeweilige Schneidausrüstung. Siehe

Kapitel Technische Daten.

• Der Bediener des Geräts hat darauf zu achten,

dass während der Arbeit keine Menschen oder Tiere

näher als 15 m an herankommen. Wenn mehrere

Bediener am gleichen Einsatzort tätig sind, muss der

Sicherheitsabstand mindestens 15 Meter betragen.

• Führen Sie vor dem Gebrauch des Geräts eine

Gesamtüberprüfung durch. Siehe Wartungsplan.

• Nationale oder regionale Bestimmungen regeln ggf.

die Verwendung. Beachten Sie die jeweils gültigen

Bestimmungen.

Sicherheit im Arbeitsbereich

• Sorgen Sie für einen sauberen und gut

ausgeleuchteten Arbeitsbereich. Durch zugestellte

oder dunkle Arbeitsbereiche steigt die Unfallgefahr

stark an.

• Betreiben Sie Elektrowerkzeuge niemals an Orten,

an denen Explosionsgefahr besteht, z. B. in

der Nähe von leicht entzündlichen Flüssigkeiten,

Gasen oder Staubansammlungen. Bei der Arbeit

mit Elektrowerkzeugen kann es zu Funkenbildung

kommen, wodurch sich Staub oder Dämpfe

entzünden können.

• Sorgen Sie bei der Arbeit mit Elektrowerkzeugen

dafür, dass sich keine Kinder oder unbefugte

Personen in der Nähe befinden. Durch Ablenkungen

können Sie die Kontrolle über das Werkzeug

verlieren.

Elektrische Sicherheit

• Die Netzstecker von Elektrowerkzeugen müssen

zur Steckdose passen. Der Netzstecker darf in

keiner Weise verändert werden. Verwenden Sie

bei Elektrowerkzeugen mit Schutzkontakt (geerdet)

niemals Adapterstecker. Nicht modifizierte Stecker

und Steckdosen reduzieren das Risiko eines

Elektroschocks.

• Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten

Gegenständen wie Rohrleitungen, Heizungen,

Herden oder Kühlschränken. Bei Körperkontakt

mit geerdeten Gegenständen besteht ein erhöhtes

Stromschlagrisiko.

• Setzen Sie Elektrowerkzeuge niemals Regen oder

sonstiger Feuchtigkeit aus. Wenn Wasser in

ein Elektrowerkzeug eindringt, erhöht sich das

Stromschlagrisiko.

• Verwenden Sie das Anschlusskabel nicht

missbräuchlich. Verwenden Sie das Anschlusskabel

niemals zum Tragen oder Heranziehen des

Elektrowerkzeugs, und ziehen Sie den Stecker

nicht am Anschlusskabel aus der Steckdose.

Halten Sie das Kabel fern von Hitzequellen,

Öl, scharfen Kanten und beweglichen Teilen.

Beschädigte oder verdrehte Anschlusskabel erhöhen

das Stromschlagrisiko.

• Wenn Sie ein Elektrowerkzeug im Freien benutzen,

verwenden Sie ein für den Außeneinsatz geeignetes

Verlängerungskabel. Die Verwendung eines für den

Außeneinsatz geeigneten Kabels verringert das

Risiko eines Stromschlags.

• Falls der Einsatz eines Elektrowerkzeugs in

einer feuchten Umgebung nicht zu vermeiden

ist, benutzen Sie eine Stromversorgung mit FI-

Schutzschalter (RCD). Die Verwendung einer

Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD) verringert das

Risiko eines elektrischen Schlags.

Persönliche Sicherheit

• Bleiben Sie aufmerksam, achten Sie auf

das, was Sie tun, und setzen Sie

gesunden Menschenverstand ein, wenn Sie

mit Elektrowerkzeugen arbeiten. Benutzen Sie

keine Elektrowerkzeuge, wenn Sie müde sind

oder unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol

oder Medikamenten stehen. Bei der Arbeit mit

Elektrowerkzeugen können bereits kurze Phasen

der Unaufmerksamkeit zu schweren Verletzungen

führen.

• Benutzen Sie eine persönliche Schutzausrüstung.

Tragen Sie stets einen Augenschutz.

Schutzausrüstung wie Atemschutzmaske,

rutschsichere Sicherheitsschuhe, Schutzhelm und

Gehörschutz senkt bei angemessenem Einsatz das

Verletzungsrisiko.

• Vermeiden Sie ein versehentliches Starten. Achten

Sie darauf, dass sich der Schalter in der Aus-

Stellung befindet, bevor Sie das Elektrowerkzeug

an die Stromversorgung und/oder den Akku

anschließen oder es hochheben oder herumtragen.

Durch Herumtragen von Elektrowerkzeugen mit

dem Finger am Schalter und das Einstecken

des Steckers bei betätigtem Schalter steigt das

Unfallrisiko stark an.

• Entfernen Sie sämtliche Einstellschlüssel, bevor

Sie das Elektrowerkzeug einschalten. Ein an

einem beweglichen Teil des Elektrowerkzeugs

angebrachter Schlüssel kann zu Verletzungen

führen.

1728 - 005 - 15.12.2023

85

„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.

Zusammenfassung

Seite 7 - Gerätebeschreibung

Inhalt Einleitung...................................................................... 83Sicherheit...................................................................... 84Montage........................................................................ 91Betrieb.........................................

Seite 8 - Sicherheit

entsorgt werden. Recyceln Sie es an einer Recyclingstation für elektrische und elektronische Geräte. (Abb. 10) Das Gerät entspricht den geltenden EU- Richtlinien. (Abb. 11) Das Gerät entspricht den geltenden UK- Richtlinien. (Abb. 12) Gleichstrom. yyyywwxxxxx Auf dem Typenschild oder der Lasergravur...

Seite 11 - Allgemeine Sicherheitshinweise

unvorhersehbares Verhalten aufweisen, welches zu Feuer, Explosionen oder Verletzungsgefahren führen kann. • Setzen Sie Akku oder Werkzeug niemals Feuer oder sehr hohen Temperatur aus. Feuer oder eine Temperatur über 130 °C kann zu einer Explosion führen. • Befolgen Sie die Ladeanweisungen und laden ...

Weitere Modelle Husqvarna

Alle Husqvarna Andere