INFORMATIONEN ZU BETRIEBSSTÖRUNGEN - Stiga HPS 235 R 2C1351801/ST1 - Bedienungsanleitung - Seite 21

Stiga HPS 235 R 2C1351801/ST1

Hochdruckreiniger Stiga HPS 235 R 2C1351801/ST1 – Bedienungsanleitung, kostenlos online im PDF-Format lesen. Wir hoffen, dass dies Ihnen hilft, etwaige Fragen zu klären. Wenn Sie noch Fragen haben, kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktformular.

Anleitung wird geladen

61

Deutsch

DE

11

INFORMATIONEN ZU BETRIEBSSTÖRUNGEN

Fehlfunktionen

Wahrscheinliche Ursachen

Abhilfe

Pumpe erreicht nicht den

vorgeschriebenen Druck.

Düse verschlissen.

Düse ersetzen.

Wasserfilter verschmutzt.

Den Filter (L) reinigen (Abb. 5).

Wasserzulauf ungenügend.

Wasserhahn ganz öffnen.

Es wird Luft angesaugt.

Armaturen überprüfen.

Luft in der Pumpe.

Das Gerät abschalten und die Pistole betätigen, bis ein kontinu-

ierlicher Wasserstrahl austritt. Wieder einschalten.

Düse nicht richtig eingestellt.

Die Düse (E) in die Stellung (+) bringen (Abb. 3).

Auslösung des Thermostatventils.

Abwarten, bis wieder die richtige Wassertemperatur erreicht

wurde.

Saughöhe von offenem Behälter über 0,5 m.

Saughöhe verringern.

Druckschwankungen der Pumpe.

Wasseransaugung von externem Tank.

Das Gerät ans Wassernetz anschließen.

Zulaufwassertemperatur zu hoch.

Temperatur senken.

Düse verstopft.

Düse reinigen (Abb. 5).

Saugfilter (L) verschmutzt.

Den Filter (L) reinigen (Abb. 5).

Der Motor „brummt“, läuft aber

nicht an.

Netzspannung zu niedrig.

Kontrollieren, ob die Netzspannung der auf dem Typenschild

angegebenen Bemessungsspannung entspricht (Abb. 2).

Spannungsfall durch die Verlängerung.

Eigenschaften der Verlängerung überprüfen.

Langzeitige Abschaltung des Geräts.

Ein autorisiertes Kundendienstzentrum kontaktieren.

Probleme bei der TSS-Vorrichtung.

Ein autorisiertes Kundendienstzentrum kontaktieren.

Der Elektromotor läuft nicht an.

Versorgungsspannung fehlt.

Kontrollieren, ob die Netzspannung vorhanden ist und ob der

Netzstecker richtig in die Steckdose eingesteckt ist. (*)

Probleme bei der TSS-Vorrichtung.

Ein autorisiertes Kundendienstzentrum kontaktieren.

Das Gerät steht seit langer Zeit still.

Über die rückseitige Öffnung die Blockierung des Motors mit

dem Werkzeug (M) aufheben (bei den Modellen, bei denen dies

vorgesehen ist) (Abb. 5).

Wasserleck.

Dichtungen verschlissen.

Die Dichtungen von einem autorisierten Kundendienstzentrum

ersetzen lassen.

Auslösung des frei abblasenden Sicherheitsventils.

Ein autorisiertes Kundendienstzentrum kontaktieren.

Geräuschvoller Betrieb.

Wassertemperatur zu hoch.

Temperatur senken (siehe die technischen Daten).

Ölleck.

Dichtungen verschlissen.

Ein autorisiertes Kundendienstzentrum kontaktieren.

Nur für TSS:

Das Gerät startet, obwohl

der Hebel der Pistole nicht gezogen ist.

Dichtung im Hochdrucksystem oder im Pumpenkreislauf

defekt.

Ein autorisiertes Kundendienstzentrum kontaktieren.

Nur für TSS:

Bei Betätigung des Hebels

der Pistole tritt kein Wasser aus (bei

angeschlossenem Zulaufschlauch).

Düse verstopft.

Düse reinigen (Abb. 5).

Es wird kein Reinigungsmittel

angesaugt.

Die verstellbare Düse ist auf Hochdruck eingestellt.

Die Düse (E) in die Stellung " " bringen (Abb. 3).

Reinigungsmittel zu zähflüssig.

Mit Wasser verdünnen.

Verwendung von Verlängerungen für den Hochdruckschlauch. Wieder den Originalschlauch verwenden.

Reinigungsmittelleitung verkrustet oder gequetscht.

Mit sauberem Wasser reinigen und darauf achten, dass die Leitung

nicht gequetscht wird. Wenn sich das Problem nicht beheben lässt,

ein autorisiertes Kundendienstzentrum kontaktieren.

Aus dem Thermostatventil tritt

Wasser aus.

Die Wassertemperatur im Pumpenkopf hat den auf dem

Typenschild angegebenen Höchstwert überschritten.

Den Wasserstrahl nicht länger als 5 Minuten unterbrechen, wäh-

rend das Gerät eingeschaltet ist.

(*) Sollte der Motor während des Betriebs anhalten und nicht wieder anlaufen, vor dem erneuten Start 2 bis 3 Minuten abwarten (Auslösung des Übertemperaturschutzes).

Falls die Störung wiederholt auftritt, ein autorisiertes Kundendienstzentrum kontaktieren.

MODELL

SERIENNUMMER

„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.

Zusammenfassung

Seite 13 - Deutsch; SICHERHEITSANWEISUNGEN; da andernfalls die Gefahr von Personen- und Sachschäden besteht.; SCHILDER UND SICHERHEITSZEICHEN; Bedienungsanleitung abgebildet sind.

53 Deutsch 1 SICHERHEITSANWEISUNGEN 1.1 Bei dem von Ihnen erworbenen Produkt handelt es sich um ein hochtechnisiertes Gerät von einem der erfahrensten europäischen Hersteller von Hochdruckreinigern. Lesen Sie die vorliegende Bedienungsanleitung aufmerksam durch und befolgen Sie bei jedem Gebrauch de...

Seite 14 - Gefahr durch bewegte Teile. Nicht berühren.; AUS-Stellung des Geräteschalters; Garantierter Schallleistungspegel

54 Deutsch Gefahr durch bewegte Teile. Nicht berühren. 0 AUS-Stellung des Geräteschalters I EIN-Stellung des Geräteschalters Garantierter Schallleistungspegel Verbotszeichen: Es weist darauf hin, dass die nationalen Bestimmungen mögli- cherweise den Anschluss des Geräts an das Trinkwassernetz verbie...

Seite 15 - SICHERHEITSVORSCHRIFTEN/RESTRISIKEN

55 Deutsch 3 SICHERHEITSVORSCHRIFTEN/RESTRISIKEN 3.1 WARNHINWEISE: VERBOTE 3.1.1 A chtUng . Kindern darf NICHT erlaubt werden, das Gerät zu benutzen oder mit ihm zu spielen. 3.1.2 A chtUng . Der Druckstrahl kann bei unsachgemäßem Umgang gefährlich sein. 3.1.3 A chtUng . Das Gerät NICHT mit entzündb...