Master BV 691 FS 4013.073 - Bedienungsanleitung - Seite 12
Heizgerät Master BV 691 FS 4013.073 – Bedienungsanleitung, kostenlos online im PDF-Format lesen. Wir hoffen, dass dies Ihnen hilft, etwaige Fragen zu klären. Wenn Sie noch Fragen haben, kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktformular.
en
it
de
es
fr
nl
pt
da
fi
no
sv
pl
ru
cs
hu
sl
tr
hr
lt
lv
et
ro
sk
bg
uk
bs
el
zh
►
2.2.17. Wenn das Netzkabel beschädigt ist, muss es
durch den Kundendienst ausgetauscht werden, um
Gefahren auszuschließen.
►
2.2.18. Während des Betriebs sicherstellen, dass
die Brandschutzeinrichtungen einsatzbereit sind.
►
2.2.19.
Für einen allfälligen Austausch des
Brenners Original-Ersatzteile verwenden und die
Angaben hinsichtlich des Durchsatzes, Typs der
Düsen und Pumpendrucks genau beachten. Eine
Leistungserhöhung des Brenners könnte das
Heizgerät beschädigen.
►►►
3. AUSPACKEN
WARNUNG: DAS VERPACKUNGSMATERIAL IST KEIN
SPIELZEUG FÜR KINDER. DIE PLASTIKTÜTE VON
KINDERN FERNHALTEN. ERSTICKUNGSGEFAHR!
►3.1. Alle für Verpackung und Versand des Heizgeräts
verwendeten Materialien müssen entfernt werden.
Gemäß den geltenden Normen entsorgen.
►3.2. Falls das Heizgerät auf einer Palette angebracht
ist, muss es behutsam abgesenkt werden, hierzu
gemäß nationalen Vorschriften und geltenden
Normen angemessene Vorrichtungen und Werkzeuge
verwenden. Es kann mit einem Hubwagen angehoben
werden, hierzu geeignete Ketten und Haken verwenden
(das Heizgerät ist mit Befestigungsösen ausgestattet).
►3.3. Kontrollieren, ob Transportschäden vorliegen.
Wenn das Heizgerät beschädigt ist, sofort den
Vertragshändler informieren, bei dem es erworben
wurde.
►►►
4. ZUSAMMENBAU
(ABB. 2)
Diese Heizgeräte sind je nach Modell mit Griffen,
Bügeln, Halterungen usw. versehen. Diese Bauteile
befinden sich zusammen mit den entsprechenden
Befestigungsmaterialien in der Verpackung des
Heizgeräts.
►►►
5. BRENNSTOFF
WARNUNG: DAS HEIZGERÄT FUNKTIONIERT
AUSSCHLIESSLICH MIT DIESEL ODER PETROLEUM.
Nur Diesel oder Petroleum verwenden, um Brand- oder
Explosionsrisiken zu vermeiden. Benutzen Sie niemals
Benzin, Heizöl, Lösungsmittel für Farben, Alkohol oder
andere hoch entzündliche Brennstoffe.
Verwenden Sie bei sehr niedrigen Temperaturen ungiftige
Frostschutzzusätze.
Bei Temperaturen unter 5°C ist Dieselkraftstoff für den
Winter zu verwenden.
►►►
6. FUNKTIONSGRUNDSÄTZE
Die Pumpe des Brenners saugt den Brennstoff vom Tank
an und leitet ihn zur unter Druck stehenden Düse, wo
er zerstäubt und mit der Brennluft in der Brennkammer
gemischt wird. Der Brennvorgang wird durch einen Funken
gestartet, während der Rauch vom Kamin ausgestoßen
wird. Eine Reihe von Sensoren kontrolliert die korrekte
Funktion des Heizgeräts und stoppt den Zyklus im Falle
schwerer Störungen. Der rückseitig des Heizgeräts
angebrachte Ventilator hat den Zweck, die Brennkammer
und die Windungen des Rauchabzugs zu kühlen und die
Wärme in den Raum zu leiten.
►►►
7. BEDIENTAFEL UND FUNKTIONEN
(ABB. 3)
A. Elektronischer Regler.
B. Stundenzähler.
C. EIN/AUS-Schalter
D. Taste zur Ventilationskontrolle.
E. Kontrollleuchte Anliegen von Spannung.
F. Alarmleuchte Brenner blockiert.
G. Alarmleuchte Ventilation blockiert.
H. Alarmleuchte für Übertemperatur.
I. Reset Übertemperaturthermostat.
L. Verbinder Brenner.
M. Sicherung.
N. Verbinder Fernraumthermostat.
►►►
8. BETRIEB
WARNUNG: VOR DER INBETRIEBNAHME DES
HEIZGERÄTES SIND DIE „SICHERHEITSHINWEISE“
AUFMERKSAM DURCHZULESEN.
►►8.1. INBETRIEBNAHME DES HEIZGERÄTS
:
►8.1.1. Beachten Sie sämtliche Sicherheitshinweise.
►8.1.2. Die Brennstoffrohre anschließen, dabei die
korrekten Ein- und Auslaufanschlüsse beachten (ABB.
4).
►8.1.3. Kontrollieren Sie, ob sich Brennstoff im Tank
befindet.
►8.1.4. Netzstecker an das Stromnetz anschließen
(ABB. 5) (SIEHE SPANNUNG IN DER „TABELLE DER
TECHNISCHEN DATEN“).
►8.1.5. Den „EIN/AUS“-Schalter auf „FLAMME“ (C ABB.
3) stellen. Das Heizgerät sollte sich innerhalb weniger
Sekunden einschalten. Wenn das Heizgerät nicht
startet, lesen Sie bitte Abschnitt „FEHLERSUCHE“.
►8.1.6. Das Heizgerät kann im Ventilationsmodus
verwendet werden, um diese Funktion zu aktivieren,
den „EIN/AUS“-Schalter auf die Position „GEBLÄSE“
(C ABB. 3) stellen.
►8.1.7. Das Heizgerät verfügt über eine Taste zur
Ventilationskontrolle (D
ABB. 3).
-TASTE AKTIVIERT: Die Ventilation funktioniert im
Dauerbetrieb (ideal für extreme Einsatzbedingungen).
-TASTE DEAKTIVIERT: Die Ventilation funktioniert im
Automatikbetrieb (normaler Betrieb).
►8.1.8. Für die Modelle mit Raumthermostat muss die
eingestellte Temperatur überprüft werden (ABB. 6).
HINWEIS: SOLLTE DAS HEIZGERÄT AUSGEHEN,
WEIL DER BRENNSTOFF AUFGEBRAUCHT IST,
TANK AUFFÜLLEN UND RESET DES HEIZGERÄTES
DURCHFÜHREN (SIEHE ABSCHN. „RESET DES
HEIZGERÄTS“).
WICHTIGER HINWEIS: BEI INDIREKTEN MODELLEN
KÖNNEN DIE VERBRENNUNGSPRODUKTE NACH
AUSSEN ABGELEITET WERDEN. DIE KANALISIERUNG
GEMÄSS DEN GELTENDEN VORSCHRIFTEN
DURCHFÜHREN, DABEI DIE ANWEISUNGEN IM
ENTSPRECHENDEN ABSCHNITT DES HANDBUCHS
BEACHTEN.
►►8.2. ABSCHALTEN DES HEIZGERÄTS
:
Den „EIN/AUS“-Schalter auf „0“ (C ABB. 3) stellen. Die
Flamme erlischt und der Ventilator funktioniert weiter, bis
die Brennkammer komplett abgekühlt ist. Den Stecker
nicht abziehen, bis der Kühlzyklus komplettiert ist.
„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.
Weitere Modelle Heizgeräte Master
-
Master B 3 ECA 4615.105
-
Master B 3,3 EPB 4012.021
-
Master BF 30 E
-
Master BF 60 E
-
Master BLP 17 M
-
Master BV 400 4010.015
-
Master BV 470 F S
-
Master BV 690 F S