Master BV 691 FS 4013.073 - Bedienungsanleitung - Seite 11

Master BV 691 FS 4013.073
Anleitung wird geladen

en

it

de

es

fr

nl

pt

da

fi

no

sv

pl

ru

cs

hu

sl

tr

hr

lt

lv

et

ro

sk

bg

uk

bs

el

zh

►►►

1. BESCHREIBUNG

Diese Warmlufterzeuger-Serie ist speziell für die

Erwärmung von mittelgroßen bis großen Lokalen und

Räumen gedacht.

Dank eines internen Wärmetauschers erlauben die

indirekten Heizgeräte (ABB. 1) die Trennung der

Verbrennungsgase von der warmen Luft, die in den Raum

geleitet wird. Auf diese Weise wird im Raum ein sauberer

Warmluftstrom erzeugt, und die Verbrennungsprodukte

werden nach außen abgeleitet.

Diese Warmlufterzeuger wurden nach den modernsten

Kriterien für Sicherheit, Funktionalität und Lebensdauer

konzipiert. Die Sicherheitsvorrichtungen garantieren

immer den einwandfreien Betrieb des Heizgeräts.

►►►

2. SICHERHEITSHINWEISE

WARNHINWEISE

WICHTIGER HINWEIS: Dieses Luftheizgerät

wurde für mobile und temporäre professionelle

Anwendungen entwickelt. Es wurde weder für den

häuslichen Gebrauch noch für den thermischen

Komfort des Menschen entwickelt.

WICHTIGER HINWEIS: Dieses Gerät ist

nicht geeignet für den Gebrauch durch Personen

(einschließlich Kindern) mit eingeschränkten

körperlichen, sensorischen und geistigen

Fähigkeiten bzw. ohne ausreichende Fachkenntnis,

es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit

verantwortliche Person beaufsichtigt. Kinder sind

zu beaufsichtigen, damit sie nicht mit dem Gerät

spielen.

GEFAHR: Ersticken durch Kohlenmonoxid

kann tödlichen Ausgang haben.

Die ersten Anzeichen einer Kohlenmonoxidvergiftung

sind denen von Grippe mit Kopfschmerzen, Schwindel

bzw. Übelkeit ähnlich. Diese Symptome können auf

eine Betriebsstörung des Heizgeräts zurückzuführen

sein. SOLLTEN DIESE SYMPTOME AUFTRETEN,

SOFORT INS FREIE GEHEN und das Heizgerät durch

den Kundendienst reparieren lassen.

►►2.1. NACHFÜLLEN DES BRENNSTOFFS:

►2.1.1. Das Nachfüllen des Brennstoffs ist

ausgebildetem Personal vorbehalten, das mit den

Anleitungen des Herstellers und mit den geltenden

Gesetzen bezüglich des sicheren Nachfüllens der

Heizgeräte voll vertraut ist.

►2.1.2.

Ausschließlich

die

Brennstoffsorte

verwenden, die auf dem am Heizgerät angebrachten

Typenschild angegeben ist.

►2.1.3. Vor dem Auffüllen das Heizgerät ausschalten

und warten, bis es abgekühlt ist.

►2.1.4. Die Brennstofflagerbehälter müssen sich in

einem separaten Gebäude befinden.

►2.1.5. Alle Brennstofftanks müssen sich gemäß

geltenden Vorschriften in einem sicheren Abstand

vom Heizgerät befinden.

►2.1.6. Der Brennstoff ist in Räumen zu lagern, deren

Fußböden so abgedichtet sind, dass ein Eindringen

und Tropfen des Brennstoffs auf offene Flammen

darunter nicht möglich ist, denn dadurch könnte es

zum Entzünden des Brennstoffs kommen.

►2.1.7. Für die Aufbewahrung des Brennstoffes sind

die geltenden Normen zu befolgen.

►►

2.2. SICHERHEIT:

2.2.1. Das Heizgerät niemals in Räumen benutzen,

in denen sich Benzin, Lösungsmittel für Farben

oder andere hoch entzündliche Dämpfe befinden.

2.2.2. Während des Betriebs des Heizgeräts sind

alle örtlichen Bestimmungen und geltenden

Vorschriften zu beachten.

2.2.3. Beim Betrieb der Geräte ist ein

Sicherheitsabstand von Planen, Vorhängen oder

ähnlichen Materialien einzuhalten. Es wird auch

empfohlen, Abdeckungen aus nicht brennbarem

Material zu verwenden.

►2.2.4. Ausschließlich in gut belüfteten Räumen

verwenden. Es ist eine nach den geltenden

Vorschriften ausreichende Öffnung für die

Zuführung von Frischluft von außen vorzusehen.

2.2.5. Die Stromversorgung des Heizgeräts muss

die auf dessen Typenschild angegebene Spannung

und Frequenz aufweisen.

►2.2.6.

Nur

ordnungsgemäß

geerdete

Verlängerungskabel benutzen.

2.2.7. Empfohlene Mindest-Sicherheitsabstände

zwischen Heizgerät und brennbaren Stoffen:

Vorderseite = 2,5 m; seitlich, oben und hinten = 1,5

m.

►2.2.8. Das Heizgerät muss, wenn es heiß oder in

Betrieb ist, auf einer stabilen und ebenen Fläche

stehen, um Brandgefahr zu vermeiden.

2.2.9. Halten Sie Haustiere in einem sicheren

Abstand vom Gerät.

2.2.10. Trennen Sie das Heizgerät vom Stromnetz,

wenn Sie es nicht benutzen.

2.2.11. Bei Steuerung durch einen Thermostat

kann das Heizgerät in jedem beliebigen Moment

eingeschaltet werden.

2.2.12. Benutzen Sie das Heizgerät niemals in stark

frequentierten Wohnräumen und in Schlafzimmern.

2.2.13. Niemals die Luftzufuhr oder die

Luftaustrittsöffnung des Heizgeräts verschließen.

►2.2.14. Wenn das Heizgerät heiß oder an das

Stromnetz angeschlossen oder in Betrieb ist, darf

es niemals bewegt, abgeändert oder gewartet

werden.

2.2.15. Die Kanalisierung der eintretenden und/

oder austretenden Luft nur mit Original-Kit (wo

vorgesehen) durchführen

.

►2.2.16.

Zwischen

brennbaren

bzw.

wärmeempfindlichen Stoffen (einschließlich des

Netzkabels) und den heißen Teilen des Heizgeräts

ist ein ausreichender Abstand einzuhalten.

WICHTIGER HINWEIS: DIESE BEDIENUNGSANLEITUNG MUSS VOR ZUSAMMENBAU,

INBETRIEBSETZUNG ODER WARTUNG DIESES HEIZGERÄTES GELESEN UND

VERSTANDEN WORDEN SEIN. FALSCHER GEBRAUCH DES HEIZGERÄTES KANN

ZU SCHWEREN VERLETZUNGEN FÜHREN, AUCH MIT TÖDLICHEM AUSGANG.

BEWAHREN SIE DIESE ANLEITUNG ZUM SPÄTEREN NACHSCHLAGEN GUT AUF.

„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.

Weitere Modelle Heizgeräte Master