V MONTAGE; Einstellung des Umluftbetriebs der Dunstabzugshaube - Hansa OKS 613 RBH (RWH) - Bedienungsanleitung - Seite 10
Dunstabzugshaube Hansa OKS 613 RBH (RWH) – Bedienungsanleitung, kostenlos online im PDF-Format lesen. Wir hoffen, dass dies Ihnen hilft, etwaige Fragen zu klären. Wenn Sie noch Fragen haben, kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktformular.
Inhalt:
- Seite 9 – IV WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE; AUSPACKEN; NICHT eingeklemmt wurde.
- Seite 10 – V MONTAGE; Einstellung des Umluftbetriebs der Dunstabzugshaube
- Seite 11 – VI BEDIENUNG UND WARTUNG; Auswahl der Betriebsgeschwindigkeit
- Seite 12 – Hinweise des Herstellers zu beachten.; scharfen Kanten der Dunstabzugshaube verletzen könnten.
- Seite 13 – Garantie; Garantieleistungen laut Garantieschein.; RÜCKNAHME AUS DEM BETRIEB; schen Geräten abgegeben werden.; Erklärung des Herstellers; gend genannten Europäischen Richtlinien angeführt werden:
21
V MONTAGE
DE
Installation des Geräts an das Stromnetz und Prüfung der Funktionstüchtigkeit
Nach Anschluss an das Stromnetz (nach den zuvor festgelegten Anforderungen) muss kontrolliert wer
-
den, ob die Beleuchtung der Dunstabzugshaube funktioniert und ob der Motor des Gerätes korrekt ar
-
beitet. Nach der Installation der Dunstabzugshaube sollte die Steckdose geerdet werden und zwecks
Trennung von der Stromversorgung leicht zugänglich sein.
Einstellung des Betriebs der Dunstabzugshaube
Einstellung des Abluftbetriebs der Dunstabzugshaube
Im Abluftbetrieb wird die Luft nach Außen durch einen gesonderten Kanal abgeführt. Dabei sollten
eventuell bestehende Kohleaktivfilter entfernt werden.
Die Abzugshaube schließen Sie an das Abzugsloch mit einem fixen oder flexiblen Rohr Ø 120 mm
(im Fachhandel erreichbar) an. Der Anschluss sollte von einem qualifizierten Fachmann durchgeführt
werden.
Einstellung des Umluftbetriebs der Dunstabzugshaube
In dieser Option kehrt die gefilterte Luft über die auf beiden Seiten des oberen Kamin befindlichen
Öffnungen in den Raum zurück.
Bei dieser Einstellung ist ein Aktivkohlefilter zu installieren (die Hinweise zur Montage des Filters gibt
es im weiteren Teil dieser Gebrauchsanweisung).
Geschwindigkeit der Lüfters
Unter normalen Bedingungen und bei geringer Konzentration der Dämpfe wird geringe und mittlere
Geschwindigkeit empfohlen. Die höchste Geschwindigkeit (TURBO) sollte dagegen nur bei hoher
Konzentration der Dämpfe, z.B. beim Braten oder Grillen, genutzt werden.
Montage der Abzugshaube:
1. Vor der Montage den Ausgangsstutzen mit den beiliegenden Schrauben befestigen (Abb. 3).
2. Die Papierschablone mit den markierten Löchern anlegen und die Bohrlöcher - markiert als A, B,
C, D - mit dem Bohrer Φ 8mm ausführen. (Abb. 5). Die Bohrlöcher für die Montage des Kamin
-
griffs mit dem Bohrer Φ 4mm ausführen.
3. Die Spreizdübel Φ 10mm in die Bohrlöcher ABCD setzen, die Spreizdübel Φ 6mm in die Bohr
-
löcher für den Kamin-Wandhalter setzen (Abb. 6).
4. Den Kamin-Wandhalter mit den Schrauben 3,9x22 befestigen (Abb. 7).
5. Die Montageschrauben 5,5x45 in die Spreizdübel Φ 8mm setzen (Bohrlöcher A, B). Der Abstand
zwischen dem Schraubenkopf und der Wand sollte 5mm betragen (Abb. 8).
6. Die Abzugshaube an der Wand befestigen und nachschrauben (Abb. 9).
7. Innerhalb der Abzugshaube gibt es eine Korrekturöffnung und man sollte da eine Korrekturschrau
-
be einsetzen (Abb. 10).
8. Das Abführungsrohr an dem Ausgangsstutzen befestigen (Abb. 11). Die Klemmschelle und das
Rohr gehören nicht zur Ausstattung der Abzugshaube. Das Rohr entsprechend platzieren (Abb.
12).
9. Die Kamine an den Haubenkörper mit den Schrauben 3,9x9,5 befestigen (Abb. 13).
10. Die Kamine auseinanderschieben und den oberen Kamin an dem Wandhalter anschrauben (Abb.
14).
11. Die Abzugshaube ans Stromnetz anschließen und deren Funktionsweise prüfen. Der Stecker
muss immer leicht zugänglich sein, damit man das Gerät bei Bedarf schnell abschalten kann.
„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.
Zusammenfassung
20 IV WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE 1. Die Dunstabzugshaube, die zur Abführung der Gerüche und Dämpfe nach außen dient (Abluftbetrieb), muss an einen entsprechenden Lüftungskanal angeschlossen werden (nicht an betriebsaktive Kamin-, Rauch- oder Abgaskanäle anschließen!). 2. Bei der Montage des Gerät...
21 V MONTAGE DE Installation des Geräts an das Stromnetz und Prüfung der Funktionstüchtigkeit Nach Anschluss an das Stromnetz (nach den zuvor festgelegten Anforderungen) muss kontrolliert wer - den, ob die Beleuchtung der Dunstabzugshaube funktioniert und ob der Motor des Gerätes korrekt ar - beitet...
22 1. Benutzungssicherheit. Die im Kapitel IV enthaltene Sicherheitshinweise sollen eingehalten werden. Gewebefettfilter und Kohleaktivfilter sollten ausgetauscht und Alu-Filter - gemäß den Vorschriften des Herstellers - gereinigt werden. Bei intensiver Benutzung (über 4 Stunden pro Tag) reinigen Si...
Weitere Modelle Dunstabzugshauben Hansa
-
Hansa OKC 5111 MIH (MWH)
-
Hansa OKC 6111 MWH
-
Hansa OKC 6541 SH
-
Hansa OKC 655 SH (SWH)
-
Hansa OKC 901 UBH
-
Hansa OKC IN 600 BS (MS) (WS) EU
-
Hansa OKC643SH
-
Hansa OKP 622 MBH (MH)
-
Hansa OKP 631 GH/TH/ZH/ZBH
-
Hansa OKP 632 GH