V MONTAGE; Trennung von der Stromversorgung leicht zugänglich sein.; Einstellung des Umluftbetriebs der Dunstabzugshaube; Öffnungen in den Raum zurück.; Geschwindigkeit der Lüfters - Hansa OKP 622 MBH (MH) - Bedienungsanleitung - Seite 10

Hansa OKP 622 MBH (MH)

Dunstabzugshaube Hansa OKP 622 MBH (MH) – Bedienungsanleitung, kostenlos online im PDF-Format lesen. Wir hoffen, dass dies Ihnen hilft, etwaige Fragen zu klären. Wenn Sie noch Fragen haben, kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktformular.

Anleitung wird geladen

21

Montage der Abzugshaube

Vor der Montage muß die Schutzfolie von den Metallelementen der Abzugshaube entfernt werden.

Vergewissern Sie sich, dass die Wand ausreichend tragfähig ist, um die Abzugshaube sicher zu halten.

Die Montage der Abzugshaube sollte durch zwei Personen vorgenommen werden.

Montage der Aufhängung der Abzugshaube

Markieren Sie an der Wand eine senkrechte Linie, die die Mitte der Herdplatte anzeigt, über der die Abzugshau

-

be montiert werden soll. Die Aufhängung (Abb.1, Position 1) sollte mit entsprechendem Abstand zur Herdplatte

montiert werden ( beachten Sie den Mindestabstand der Unterseite der Abzugshaube zur Herdplatte- Abb.3).

Bohren Sie die Löcher für die Befestigungsstifte in der passenden Größe. Vergewissen Sie sich, dass die Au

-

fhängung (Abb.1, Position 1) richtig horizontiert ist. Setzen Sie die Befestigungsstifte ein und schrauben Sie die

Wandaufhängung mit den beigefügten Schaftschrauben an der Wand fest.

Befestigen Sie das Gerätegehäuse (Abb.1 Position 2) an der Aufhängung.

Vorbereitung des Gerätes für den Abluftbetrieb/Absorber

Montieren Sie die Rückstauklappen (Abb.1 Position 3) auf dem Rohrleitungsflansch (Abb 1. Position 4)

Montieren Sie das Abzugsrohr (Abb. 1 Position 5). Verbinden Sie ein Ende mit dem Rohrleitungsflansch und das

andere Ende mit der Lüftungsöffnung (Absorberversion)

Montage der Aufhängung der oberen Lüftungsrohrabdeckung

Befestigen Sie die Aufhängung der oberen Lüftungsrohrabdeckung in entsprechender Höhe (Abb.1 Position 6).

Bohren Sie die Löcher für die beigelegten Befestigungsstifte und befestigen Sie die Aufhängung der Lüftung

-

srohrabdeckung.

Stecken Sie die untere Lüftungsrohrabdeckung (Abb. 1 Position 8) in die obere Lüftungsrohrabdeckung (Abb. 1

Position 7) so ein, dass sie leicht auseinandergezogen werden können.

Legen Sie die Lüftungsrohrabdeckungen vorsichtig auf das Gerätegehäuse. Ziehen Sie sie auseinander und

schrauben Sie die obere Lüftungsrohrabdeckung an die Aufhängung der Lüftungsrohrabdeckung.

V MONTAGE

DE

Installation des Geräts an das Stromnetz und Prüfung der Funktionstüchtigkeit

Nach Anschluss an das Stromnetz (nach den zuvor festgelegten Anforderungen) muss kontrolliert wer

-

den, ob die Beleuchtung der Dunstabzugshaube funktioniert und ob der Motor des Gerätes korrekt ar

-

beitet. Nach der Installation der Dunstabzugshaube sollte die Steckdose geerdet werden und zwecks

Trennung von der Stromversorgung leicht zugänglich sein.

Einstellung des Betriebs der Dunstabzugshaube
Einstellung des Abluftbetriebs der Dunstabzugshaube

Im Abluftbetrieb wird die Luft nach Außen durch einen gesonderten Kanal abgeführt. Dabei sollten

eventuell bestehende Kohleaktivfilter entfernt werden.

Die Abzugshaube schließen Sie an das Abzugsloch mit einem fixen oder flexiblen Rohr Ø 120 mm

(im Fachhandel erreichbar) an. Der Anschluss sollte von einem qualifizierten Fachmann durchgeführt

werden.

Einstellung des Umluftbetriebs der Dunstabzugshaube

In dieser Option kehrt die gefilterte Luft über die auf beiden Seiten des oberen Kamin befindlichen

Öffnungen in den Raum zurück.

Bei dieser Einstellung ist ein Aktivkohlefilter zu installieren (die Hinweise zur Montage des Filters gibt

es im weiteren Teil dieser Gebrauchsanweisung).

Geschwindigkeit der Lüfters

Unter normalen Bedingungen und bei geringer Konzentration der Dämpfe wird geringe und mittlere

Geschwindigkeit empfohlen. Die höchste Geschwindigkeit (TURBO) sollte dagegen nur bei hoher

Konzentration der Dämpfe, z.B. beim Braten oder Grillen, genutzt werden.

„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.

Zusammenfassung

Seite 8 - II AUSSTATTUNG; Gerätegehäuse mit Glaspanel; III TECHNISCHE DATEN; Gerät mit eigener; I CHARAKTERISTIK

19 II AUSSTATTUNG Die Abzugshaube, bestehet aus folgenden Teilen (Abb. 1): 1. Gehäuseaufhängung 2. Gerätegehäuse mit Glaspanel 3. Rückstauklappe 4. Rohrleitungsflansch (Gehäuseelement) 5. Abzugsrohr 6. Aufhängung der Lüftungsrohrabdeckung 7. obere Lüftungsrohrabdeckung 8. untere Lüftungsrohrabdeckun...

Seite 9 - IV WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE; AUSPACKEN; EMPFEHLUNGEN; NICHT eingeklemmt wurde.

20 IV WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE 1. Die Dunstabzugshaube, die zur Abführung der Gerüche und Dämpfe nach außen dient (Abluftbetrieb), muss an einen entsprechenden Lüftungskanal angeschlossen werden (nicht an betriebsaktive Kamin-, Rauch- oder Abgaskanäle anschließen!). 2. Bei der Montage des Gerät...

Seite 10 - V MONTAGE; Trennung von der Stromversorgung leicht zugänglich sein.; Einstellung des Umluftbetriebs der Dunstabzugshaube; Öffnungen in den Raum zurück.; Geschwindigkeit der Lüfters

21 Montage der Abzugshaube • Vor der Montage muß die Schutzfolie von den Metallelementen der Abzugshaube entfernt werden. • Vergewissern Sie sich, dass die Wand ausreichend tragfähig ist, um die Abzugshaube sicher zu halten. • Die Montage der Abzugshaube sollte durch zwei Personen vorgenommen werden...

Weitere Modelle Dunstabzugshauben Hansa

Alle Hansa Dunstabzugshauben