BEDIENUNG UND FUNKTIONEN - Hansa FK 321.3 DF (DFX) - Bedienungsanleitung - Seite 15
![Hansa FK 321.3 DF (DFX)](https://cdn.manualsarea.com/instructions-2/84432/webp/1.webp)
Kühlschrank Hansa FK 321.3 DF (DFX) – Bedienungsanleitung, kostenlos online im PDF-Format lesen. Wir hoffen, dass dies Ihnen hilft, etwaige Fragen zu klären. Wenn Sie noch Fragen haben, kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktformular.
Inhalt:
- Seite 10 – WIR GRATULIEREN IHNEN ZUM KAUF DES GERÄTES DER MARKE HANSA
- Seite 11 – SICHERHEITSHINWEISE; nischen Spezifikation angegeben ist. Das Gerät ist nur
- Seite 12 – ist leicht entflammbar. Bei Kontakt mit den Augen sofort
- Seite 14 – INBETRIEBNAHME UND BETRIEBSBEDINGUNGEN DES GERÄTES; Vorbereitung für den ersten Berieb; Elektrischer Anschluss; Gerät vom Stromnetz trennen
- Seite 15 – BEDIENUNG UND FUNKTIONEN
- Seite 16 – Aufbewahren der Lebensmittel im Kühl- und
- Seite 17 – ENERGIESPARENDE NUTZUNG DES KÜHLSCHRANKS; Praktische Ratschläge; Produkte, die nicht im Kühlschrank aufbewah-; Beispiel für die Lagerung von Lebensmitteln
- Seite 18 – ABTAUEN, REINIGEN UND PFLEGEN
- Seite 19 – LOKALISIERUNG VON STÖRUNGEN
- Seite 20 – UMWELTSCHUTZ; ENTSORGUNG DES ALTGERÄTES; KLIMAKLASSE; Klimaklasse
- Seite 21 – GARANTIE; Garantie; WECHSEL DES TÜRANSCHLAGS
15
BEDIENUNG UND FUNKTIONEN
INBETRIEBNAHME
1. Die Teile des Kühlschranks mit lauwarmem Wasser mit
etwas neutralem Reinigungsmittel und anschließend nur
mit sauberem Wasser reinigen. Trocken wischen.
Bemerkungen: Elektrische Bauteile des Kühlschranks dür-
fen nur mit einem trockenen Tuch abgewischt werden.
2. Das Gerät von der Stromversorgung trennen. Der Kom-
pressor beginnt zu arbeiten.
3. Nach 30 Minuten die Tür öffnen. Ist die Temperatur im
Kühlschrank erheblich gesunken, bedeutet dies, dass das
Betriebssystem des Kühlschranks einwandfrei funktioniert.
Das Display befindet sich mitten in der Kühlraumtür. Das
Schema ist dem folgenden Bild zu entnehmen.
Bedeutung der Tasten
1. Kühlraum: Einstellung der Temperatur im Kühlraum
2. Gefrierraum: Einstellung der Temperatur im Gefrierraum
3. Funktion: Auswahl folgender Funktionen: Schnellkühlen,
Schnellgefrieren, SmartECO und Urlaub
4. OK: Bestätigung oder Verlassen der jeweils eingestel-
lten Funktion
Anschließen des Gerätes ans Stromnetz zum ersten Mal
Wird das Gerät zum ersten Mal ans Stromnetz ange-
schlossen, leuchtet das Display für zwei Sekunden auf
und wechselt dann in den Normalmodus und das Gerät
funktioniert in der Betriebsart SmartECO.
STEUERUNG MIT HILFE DES DISPLAYS
Ist die Kühlraumtür geschlossen und werden keine Tasten
über drei Minuten betätigt, erlischt die Display-Hinterleuch-
tung.
Um das Display wieder zu hinterleuchten, die Kühlraumtür
öffnen und anschließend eine beliebige Taste drücken.
Einstellung der Temperatur
1. Die Taste „Kühlraum” oder „Gefrierraum” drücken und
wenn diese zu blinken beginnt, kann die Temperatur ein-
gestellt werden; durch jedes Drücken der Taste erfolgt eine
entsprechende Temperaturänderung (die Temperatur wird
im Display entsprechend angezeigt). (Bei den Funktionen:
Schnellkühlen, Schnellgefrieren, SmartECO und Urlaub
kann die Temperatur nicht eingestellt werden.)
2. Wird bei der Einstellung der Temperatur über fünf Se-
kunden keine Taste gedrückt, blinkt die Taste nicht mehr
und die eingestellte Temperatur wird eingesetzt.
3. Temperaturzyklus
Kühlraum: 2
O
C→ 3
O
C→ 4
O
C→5
O
C→ 6
O
C→ 7
O
C→ 8
O
C→
AUS → 2
O
C
Gefrierraum: -24
O
C→ -23
O
C→ -22
O
C→ -21
O
C→ -20
O
C→
-19
O
C→ -18
O
C→ -17
O
C→ -16
O
C→ -24
O
C
SmartECO
Bei der Betriebsart SmartECO liegt die Temperatur im
Kühlraum bei 4OC und im Gefrierraum bei -18OC.
Der Temperaturwert kann nicht geändert werden, sondern
man kann die Taste der Temperaturzone drücken, um die
Temperatur zu prüfen.
1. Um zur Betriebsart SmartECO überzugehen
Die Taste „Option” drücken, bis diese zu blinken beginnt,
und anschließend mit der Taste „OK” bestätigen, um zu
dieser Betriebsart überzugehen.
2. Um die Betriebsart SmartECO zu verlassen
Während der Betriebsart SmartECO die Taste „Option”
drücken, bis diese zur Betriebsart SmartECO wechselt,
dann die Taste „OK” drücken, um diese Betriebsart zu ver-
lassen. Die Hinterleuchtung erlischt.
Es erfolgt die Wiederherstellung der Temperaturwerte, die
vor der Betriebsart SmartECO eingestellt waren.
Schnellkühlen
Bei der Betriebsart Schnellkühlen liegt die Temperatur im
Kühlraum bei 2OC und kann nicht geändert werden.
1. Um zur Betriebsart Schnellkühlen überzugehen
Die Taste „Option” drücken, bis diese in der Einstellung
„Schnellkühlen” zu blinken beginnt, und anschließend mit
der Taste „OK” bestätigen, um zu dieser Betriebsart übe-
rzugehen.
2. Um die Betriebsart Schnellkühlen zu verlassen
Während der Betriebsart Schnellkühlen die Taste „Option”
drücken, bis diese zur Einstellung „Schnellkühlen” we-
Bedienblende (Abb. 10)
chselt, und anschließend die Taste „OK” drücken, um die-
se Betriebsart zu verlassen.
Die Hinterleuchtung der Betriebsart Schnellkühlen erlischt
und es erfolgt die Wiederherstellung der Temperaturwerte,
die vor der Betriebsart Schnellkühlen eingestellt waren.
Schnellgefrieren
Bei der Betriebsart Schnellgefrieren kann die Temperatur
im Kühlraum, aber nicht im Gefrierraum eingestellt werden.
1. Um zur Betriebsart Schnellgefrieren überzugehen
Die Taste „Option” drücken, bis diese in der Einstellung
„Schnellgefrieren” zu blinken beginnt, und anschließend
mit der Taste „OK” bestätigen, um zu dieser Betriebsart
überzugehen.
2. Um die Betriebsart Schnellgefrieren zu verlassen
Während der Betriebsart Schnellgefrieren die Taste
„Option” drücken, bis diese zur Einstellung „Schnellgefrie-
ren” wechselt, und anschließend die Taste „OK” drücken,
um diese Betriebsart zu verlassen.
Die Hinterleuchtung der Funktion Schnellgefrieren erlischt
und es erfolgt die Wiederherstellung der Temperaturwerte,
die vor der Betriebsart Schnellgefrieren eingestellt waren.
Nach Ablauf der Dauer des Schnellgefrierens (26 Stunden)
erfolgt ein automatisches Verlassen dieser Betriebsart.
Durch den Übergang zur Betriebsart SmartECO endet die
Betriebsart Schnellgefrieren.
Urlaub
Bei der Betriebsart Urlaub liegt die Temperatur im Kühl-
raum bei 14OC und diese kann geändert werden.
1. Um zur Betriebsart Urlaub überzugehen
Die Taste „Option” drücken, bis diese in der Einstellung
„Urlaub” zu blinken beginnt, und anschließend mit der
Taste „OK” bestätigen, um zu dieser Betriebsart überzu-
gehen.
2. Um die Betriebsart Urlaub zu verlassen
Während der Betriebsart Urlaub die Taste „Option” drüc-
ken, bis diese zur Einstellung „Urlaub” wechselt, und an-
schließend die Taste „OK” drücken, um diese Betriebsart
zu verlassen.
Die Hinterleuchtung der Funktion Urlaub erlischt und es
erfolgt die Wiederherstellung der Temperaturwerte, die vor
der Betriebsart Urlaub eingestellt waren..
Die Betriebsart Urlaub schaltet aus, wenn die Betriebsar-
ten SmartECO und Schnellgefrieren genutzt werden.
Memory bei Stromausfall
Die Konstruktion des Kühlschranks ermöglicht es, alle Ein-
stellungen bei Stromausfall/beim Trennen vom Stromnetz
automatisch zu erhalten. Wird der Kühlschrank erneut
eingeschaltet, werden Einstellungen wiederhergestellt, die
vor dem Stromausfall/Trennen vom Stromnetz eingestellt
waren.
Verzögerung bei der Stromversorgung
Um Schäden des Kühlschranks durch eine plötzliche
Unterbrechung und eine erneute Wiederherstellung der
Stromversorgung zu vermeiden, wird das Gerät nicht auto-
matisch eingeschaltet, wenn die Unterbrechung kürzer als
fünf Minuten dauert.
Alarm bei zu hoher Temperatur im Gefrierraum (nur bei
Stromversorgung)
Wenn beim Anschließen ans Stromnetz die Temperatur im
Gefrierraum zum ersten Mal über 10OC liegt, leuchtet Ge-
frierraumleuchte auf und beginnt die Zahl zu blinken, die
für die jeweilige Temperatur steht.
Eine beliebige Taste drücken oder fünf Minuten abwarten,
die Leuchte blinkt nicht mehr und die eingestellte Tempe-
ratur wird wiederhergestellt.
Alarm bei offener Kühlraumtür
Wenn der Kühlraum über drei Minuten offen steht, ertönt
ein Tonsignal. Die Tür schließen oder eine beliebige Taste
drücken, um den Alarm abzuschalten. Aber in diesem zwe-
iten Fall schaltet der Alarm nach drei Minuten wieder ein.
Alarm bei Sensorfehler
Werden die Symbole „E0”, „E1”, „E2” oder andere unge-
wöhnliche Symbole angezeigt, wird dadurch auf den Feh-
ler des Sensors und auf die Notwendigkeit der Reparatur
des Kühlraums hingewiesen.
DE
„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.
Zusammenfassung
10 Das Gerät ist ausschließlich für den Einsatz im Haushalt bestimmt. Der Hersteller behält sich das Recht vor, Änderungen vorzunehmen, die die Gerätefunktion nicht beeinträchtigen. i Die Abbildungen in dieser Bedienung- sanleitung dienen nur der Orientierung. Volle Ausstattung des Gerätes ist in de...
11 SICHERHEITSHINWEISE DE Manche Bestimmungen dieser Bedienungsanleitung wurden für die Kühlgeräte verschiedener Art (für den Kühlschrank, Kühl-Gefriergerät oder Gefriergerät) vere- inheitlicht. Die Information über die Art Ihres Gerätes ist dem Produktdatenblatt, das dem Gerät beigelegt wur- de, zu...
12 Vor jeder Wartungsarbeit ist der Netzstecker aus der Steckdose zu entfernen. (Nicht am Kabel, sondern im- mer am Netzstecker ziehen). Knackende Geräusche sind eine Folge der Materia- lausdehnung bzw. –zusammenziehung einzelner Bau- elemente, die durch Temperaturschwankungen des Kühlmittels hervo...
Weitere Modelle Kühlschränke Hansa
-
Hansa BK 311.3 AA
-
Hansa BK 313.3
-
Hansa BK 315.3 (F)
-
Hansa BK 316.3 (AA) (FA)
-
Hansa BK315.3
-
Hansa BK316.3 FA
-
Hansa FC 367.6 DZVX
-
Hansa FK 205.4 (S)
-
Hansa FK 207.4 (S)
-
Hansa FK 239.3 (X)