BETRIEB/EINSTELLUNGEN - GRAPHITE Energy+ 58G024 - Bedienungsanleitung - Seite 9

GRAPHITE Energy+ 58G024

Schraubenzieher GRAPHITE Energy+ 58G024 – Bedienungsanleitung, kostenlos online im PDF-Format lesen. Wir hoffen, dass dies Ihnen hilft, etwaige Fragen zu klären. Wenn Sie noch Fragen haben, kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktformular.

Anleitung wird geladen

17

GANGWECHSEL

Der Schlagschrauber verfügt über Geschwindigkeitsregulierung

mit drei Gängen vorwärts (rechts) und zwei Gängen rückwärts

(links), wobei der Gangschaltknopf (8) auf der unteren Basis des

Schlagschraubers zum Schalten verwendet wird.
Beim Schalten von Gängen für die Rechtsdrehung signalisiert

uns eine der drei Dioden (9), in welchem Gang wir arbeiten oder

arbeiten wollen, indem wir den Gangschaltknopf (8) drücken und so

in einen höheren oder niedrigeren Gang wechseln (Abb. D).
Beim Umschalten des Drehrichtungsschalters (4) für Linksdrehung

stehen uns zwei Funktionen zur Verfügung: die erste Diode – ganz

linkes unten – leuchtet auf und der Schlagschrauber beginnt

vollständig zu drehen und verlangsamt in einem Moment (die

Schlag- und Abschraubfunktion).
Durch erneutes Drücken des Gangschaltknopfes (8) wird die

Diode ausgeschaltet und die Umdrehungen sind maximal und

kontinuierlich. Außerdem können Sie die Umdrehungen mit dem

Schalter (10) in einem bestimmten Bereich des eingestellten Gangs

noch einstellen.

UMFANGSSCHLAG

Das Gerät erzeugt die Umfangsschläge durch das Drehen der Spindel

beim Einschrauben. Die Schlagfunktion startet automatisch bei der

Erhöhung der Last. Es entsteht dabei ein hohes Drehmoment. Zur

vollständigen Kontrolle des Einschraubens sollte die einschraubende

Schraube bzw. Schaftsschraube beobachtet werden. Die Anziehkraft

sollte durch richtig gewählte Geschwindigkeit gesteuert werden.

ARBEITSWERKZEUG MONTIEREN

Zum Austauschen von Aufsätzen und Bits ist die Spannhülse der

Werkzeugaufnahme (2) nach vorne zurückzuziehen.

Die Spannhülse der Werkzeugaufnahme (2) (Abb. E) gegen die

Federkraft zurückziehen.

Den Stift des Arbeitswerkzeugs in die Werkzeugaufnahme (1) bis

zum Anschlag einsetzen (es kann dabei vorkommen, dass Sie das

Arbeitswerkzeug bis zur richtigen Position umdrehen müssen)

(Abb. F) gewählt.

Lassen Sie die Spannhülse (2) frei, was zur endgültigen Spannung

des Arbeitswerkzeugs führen wird. Die Spannhülse der

Werkzeugaufnahme (2) kehrt in ihre Ausgangsposition zurück.

Zum Demontieren des Arbeitswerkzeugs ist das Montageverfahren

umgekehrt anzuwenden.
Es wird empfohlen, Schrauberbits für Halter mit automatischem

Klemmsystem zu verwenden. Beim Gebrauch kurzer

Schraubereinsätze und Bits verwenden Sie zusätzlich einen

mitgelieferten magnetischen Bithalter.

DREHRICHTUNG LINKS – RECHTS

Mit dem Drehrichtungsumschalter (4) wird die Drehrichtung der

Spindel (Abb. G).
Drehrichtung rechts – bringen Sie den Drehrichtungsumschalter (4)

in die Endstellung links.
Drehrichtung links – bringen Sie den Drehrichtungsumschalter (4) in

die Endstellung rechts.

* Es wird vorbehalten, dass in manchen Fällen die Stellung des

Drehrichtungsumschalters in Bezug auf die Drehzahl anders als oben beschrieben

sein kann. Man soll die graphischen Zeichen am Umschalter oder Gehäuse des

Werkzeugs beachten.

Eine sichere Stellung ist die Mittelstellung des

Drehrichtungsumschalters (4), die einen versehentlichen Start des

Werkzeugs verhindert.

In dieser Stellung kann man das Elektrowerkzeug nicht betätigen.

In dieser Stellung werden Schraubereinsätze ausgetauscht.

Vor der Betätigung prüfen Sie nach, ob der

Drehrichtungsumschalter (4) in der richtigen Stellung ist.

Stellen Sie die Drehrichtung nie, wenn die Spindel des Gerätes

rotiert.

Den Akku (12) vom Gerät (Abb. A) herausnehmen.

Das Ladegerät an die Netzsteckdose (230 V AC) anschließen.

Den Akku (12) ins Ladegerät (13) (Abb. B) einlegen. Prüfen Sie den

Akku auf richtigen Sitz (eingeschoben bis zum Anschlag).

Nach dem Anschließen des Ladegerätes an die Netzsteckdose (230 V

AC) leuchtet die grüne Diode (14) am Ladegerät auf und signalisiert

damit, dass die Spannung anliegt.
Nach dem Hineinlegen des Akkus (12) ins Ladegerät (13) leuchtet

die rote LED-Diode (14) am Ladegerät auf, die signalisiert, dass der

Ladevorgang des Akkus läuft.
Gleichzeitig leuchten die grünen LED-Dioden (16) in

unterschiedlicher Reihenfolge (siehe Beschreibung unten).

Das pulsierende Leuchten aller LED-Dioden bedeutet, dass der

Akku entladen ist und aufgeladen werden muss.

Falls 2 Dioden pulsierend leuchten, signalisiert es, dass der Akku

teilweise entladen ist.

Falls 1 LED-Diode pulsierend leuchtet, signalisiert es einen hohen

Akku-Ladezustand.

Wird der Akku aufgeladen, leuchtet die grüne LED-Diode (14) am

Ladegerät und alle LED-Dioden der Ladezustandsanzeige des Akkus

(16) dauernd. Nach einiger Zeit (ca. 15 Sekunden) erlöschen die LED-

Dioden der Ladezustandsanzeige des Akkus (16).

Laden Sie den Akku nicht länger als 8 Stunden. Die Überschreitung

dieser Ladezeit kann zur Beschädigung von Akkuzellen führen.

Das Ladegerät schaltet automatisch nach dem vollständigen

Aufladen des Akkus aus. Die grüne Diode am Ladegerät wird

weiter leuchten. Die LED-Dioden der Ladezustandsanzeige des

Akkus erlöschen nach einiger Zeit. Trennen Sie die Ladestation

von der Netzspannung vor dem Herausnehmen des Akkus aus

dem Ladegerät. Vermeiden Sie kurze nacheinander folgende

Ladevorgänge. Nach kurzzeitiger Beanspruchung des Gerätes

laden Sie die Akkus nicht erneut. Eine wesentliche Verkürzung

der Zeit zwischen den notwendigen Ladevorgängen zeugt davon,

dass der Akku verbraucht ist und ausgetauscht werden muss.

Beim Laden werden die Akkus heiß. Keine Arbeiten unmittelbar nach

dem Laden ausführen – Abwarten bis der Akku Raumtemperatur

erreicht. Dies wird die Beschädigung des Akkus verhindern.

AKKU-LADEZUSTANDSANZEIGE

Der Akku ist mit einer Akku-Ladezustandsanzeige (3 LED-

Dioden) (16) ausgestattet. Um den Akku-Ladezustand zu prüfen,

drücken Sie die Taste der Akku-Ladezustandsanzeige (15) (Abb.

C). Das Aufleuchten aller Dioden signalisiert einen hohen Akku-

Ladezustand. Leuchten 2 Dioden, bedeutet es, dass der Akku

teilweise entladen ist. Das Leuchten nur einer Diode bedeutet, dass

der Akku entladen ist und aufgeladen werden muss.

SPINDELBREMSE

Der Schlagschrauber ist mit einer elektronischen Spindelbremse

ausgestattet, die die Spindel sofort nach der Freigabe des Schalters

(10) zum Stoppen bringt. Die Spindelbremse gewährleistet die

Präzision beim Einschrauben und lässt keine freien Umdrehungen

der Spindel nach dem Ausschalten zu.

BETRIEB/EINSTELLUNGEN

EIN-/AUSSCHALTEN

Einschalten – die Taste des Schalters (10) drücken.
Ausschalten – die Taste des Schalters (10) freigeben.
Bei jedem Drücken der Taste des Schalters (10) leuchtet die LED-

Diode (7) auf, die den Arbeitsbereich beleuchtet.

DREHZAHLSTEUERUNG

Die Geschwindigkeit beim Einschrauben kann man während der

Arbeit steuern, indem man den Hauptschalter (10) stärker oder

schwächer drückt. Die Geschwindigkeitssteuerung ermöglicht

einen freien Start, was beim Ein- und Herausschrauben die Kontrolle

über dem Arbeitsvorgang bewahren lässt.

„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.

Zusammenfassung

Seite 7 - ÜBERSETZUNG DER; AKKU-SCHLAGSCHRAUBER; DETAILLIERTE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN

15 belong to Grupa Topex exclusively and are protected by laws accordingly to Copyright and Related Rights Act of 4 February 2004 (ustawa o prawie autorskim i prawach pokrewnych, Dz. U. 2006 No 90 item 631 with later ammendments). Copying, processing, publishing, modifications for commercial purpose...

Seite 8 - VORBEREITUNG AUF DEN EINSATZ

16 ausführen. Eine unsachgemäß durchgeführte Montage des Ladegeräts kann zu einem Stromschlag oder Brand führen. • Kinder und körperlich, seelisch oder geistig behinderte Personen und anderen Personen, deren Erfahrung oder Wissen nicht ausreichend ist, um das Ladegerät unter Einhaltung von allen Si...

Seite 9 - BETRIEB/EINSTELLUNGEN

17 GANGWECHSEL Der Schlagschrauber verfügt über Geschwindigkeitsregulierung mit drei Gängen vorwärts (rechts) und zwei Gängen rückwärts (links), wobei der Gangschaltknopf (8) auf der unteren Basis des Schlagschraubers zum Schalten verwendet wird. Beim Schalten von Gängen für die Rechtsdrehung signal...

Weitere Modelle Schraubenzieher GRAPHITE

Alle GRAPHITE Schraubenzieher