AKKUBOHRSCHRAUBER; DETAILLIERTE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN - GRAPHITE Energy+ 58G022 - Bedienungsanleitung - Seite 7

GRAPHITE Energy+ 58G022

Schraubenzieher GRAPHITE Energy+ 58G022 – Bedienungsanleitung, kostenlos online im PDF-Format lesen. Wir hoffen, dass dies Ihnen hilft, etwaige Fragen zu klären. Wenn Sie noch Fragen haben, kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktformular.

Anleitung wird geladen

16

ÜBERSETZUNG DER

ORIGINALBETRIEBSANLEITUNG

AKKUBOHRSCHRAUBER

58G022

ANMERKUNG: LESEN SIE DIE VORLIEGENDE BETRIEBSANLEITUNG

VOR DER INBETRIEBNAHME DIESES ELEKTROGERÄTES

SORGFÄLTIG DURCH UND BEWAHREN SIE DIESE FÜR SPÄTERES

NACHSCHLAGEN AUF.

DETAILLIERTE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN

SPEZIELLE VORSCHRIFTEN ZUM SICHEREN BETRIEB DES

AKKUBOHRSCHRAUBERS

• Tragen Sie den Gehörschutz beim Betrieb des

Akkubohrschraubers.

Vermeiden Sie Lärm, sonst droht Ihnen

Hörverlust. Feilsäne und andere wirbelnde Teilchen können

irreversible Augenschäden verursachen.

• Bei Arbeiten, bei denen das Arbeitswerkzeug auf

verdeckte elektrische Leitungen stoßen kann, ist das

Gerät ausschließlich an den isolierten Oberflächen des

Handgriffs zu halten.

Die Berührung der Versorgungsleitung

kann zur Übergabe der Spannung auf metallische Teile des

Gerätes führen, was den Stromschlag verursachen könnte.

ZUSÄTZLICHE SICHERHEITSREGELN FÜR DEN BETRIEB DES

AKKUBOHRSCHRAUBERS

Verwenden Sie nur Akkus und Ladegeräte, die vom Hersteller

empfohlen werden. Verwenden Sie die Akkus und die

Ladegeräte zu keinen anderen Zwecken.

Schalten Sie die Drehrichtung der Spindel nicht beim

eingeschalteten Werkzeug um. Anderenfalls kann es zu einer

Beschädigung des Akkubohrschraubers kommen.

Zur Reinigung des Akkubohrschraubers verwenden Sie ein

weiches, trockenes Tuch. Setzen Sie keine Reinigungsmittel

oder keinen Alkohol ein.

Beschädigtes Gerät darf nicht repariert werden. Mit

der Reparatur nur den Hersteller oder eine autorisierte

Servicestelle beauftragen.

RICHTIGE BEDIENUNG UND RICHTIGER EINSATZ VON

AKKUMULATOREN

Der Ladevorgang soll unter Kontrolle des Benutzers verlaufen.

Vermeiden Sie das Laden des Akkus bei Temperaturen unter

0

o

C.

• Zum Laden der Akkumulatoren verwenden Sie nur das

vom Hersteller empfohlene Ladegerät.

Das Verwenden eines

Ladegeräts, das für einen anderen Akku-Typ geeignet ist, das

Brandrisiko darstellt.

• Wird der Akku nicht gebraucht, lagern Sie ihn fern von

metallischen Gegenständen wie Papierklammern, Münzen,

Nägel, Schrauben oder andere kleine Metallelemente,

die die Klemmen des Akkus kurzschließen können.

Der

Kurzschluss der Akku-Klemmen kann zu Verbrennungen oder

Brand führen.

• Im Falle einer Beschädigung und/oder einer

unsachgemäßen Verwendung des Akkus kann zu einer

Freisetzung von Gasen kommen. Lüften Sie den Raum, bei

Beschwerden konsultieren Sie einen Arzt.

Gase können die

Atemwege schädigen.

• Unter den extremen Bedingungen kann es zu einer

Leckage der Akku-Flüssigkeit kommen. Die aus dem

Akkumulator austretende Flüssigkeit kann Reizungen

oder Verbrennungen verursachen.

Falls eine Leckage

festgestellt wird, soll der Benutzer folgendermaßen vorgehen:

-

die Flüssigkeit vorsichtig mit einem Lappen wischen. Den

Augen- und Hautkontakt vermeiden.

-

falls es zu dem Hautkontakt kommt, ist die betroffene

Körpestelle sofort reichlich mit sauberem Wasser zu spülen, die

Flüssigkeit eventuell mit einer milden Säure wie Zitronensaft

oder Essig zu neutralisieren.

-

beim Augenkontakt die Augen sofort reichlich mit sauberem

Wasser mindestens 10 Minuten lang spülen und Arzt

aufsuchen.

• Beschädigter bzw. veränderter Akku darf nicht verwendet

werden.

Beschädigte oder veränderte Akkus können

unvorhersehbar funktionieren und in der Folge zum Feuer, zur

Explosion oder Verletzungen führen.

• Lassen Sie keine Feuchtigkeit bzw. kein Wasser auf den

Akkumulator einwirken.

Halten Sie stets den Akku von Wärmequellen fern. Lassen Sie

den Akku nicht für eine längere Zeit in einer Umgebung, in der

Hitze (Stellen mit direkter Sonneneinstrahlung, in der Nähe

von Heizkörpern oder da, wo die Temperatur 50°C übersteigt)

herrscht.

• Den Akku keinem Feuer bzw. keinen hohen Temperaturen

aussetzen.

Das Einwirken von Feuer bzw. Temperatur von über

130°C kann zur Explosion führen.

ACHTUNG!

Die Temperatur von 130 °C kann als 265 °F

angegeben werden.

• Sämtliche Ladeanweisungen einhalten. Den Akku bei

Temperaturen, die über den in der Nennwert-Tabelle in der

Anweisung genannten Bereich hinausgehen, nicht laden.

Das nicht geeignete Laden oder die Temperaturen außerhalb des

angegebenen Bereichs können den Akku beschädigen und die

Feuergefahr erhöhen.

AKKUS REPARIEREN:

• Beschädigte Akkus dürfen nicht repariert werden.

Mit der

Reparatur des Akkus nur den Hersteller oder eine autorisierte

Servicestelle beauftragen.

• Den verbrauchten Akkumulator an eine geeignete Stelle

bringen, die sich mit der Entsorgung von Gefahrstoffen

befasst.

SICHERHEITSHINWEISE IN BEZUG AUF DAS LADEGERÄT

• Lassen Sie keine Feuchtigkeit bzw. kein Wasser auf das

Ladegerät einwirken.

Das Eindringen von Wasser ins Ladegerät

erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages. Das Ladegerät

kann nur in trockenen Räumen verwendet werden.

Vor jeder Bedienungstätigkeit oder Reinigung des Ladegerätes

trennen Sie es von der Netzspannung.

• Verwenden Sie kein Ladegerät, das auf brennbaren

Materialien (z.B. Papier, Textilien) oder in der Nähe von

brennbaren Stoffen gelegt ist.

Aufgrund der Erhöhung der

Temperatur des Ladegeräts während des Ladevorgangs besteht

die Gefahr eines Brands.

• Vor jedem Gebrauch überprüfen Sie den Zustand des

Ladegeräts, des Kabels und des Steckers. Im Falle

von Schäden — verwenden Sie das Ladegerät nicht

mehr. Versuchen Sie nicht, das Ladegerät zu zerlegen.

Lassen Sie alle Instandsetzungen durch eine autorisierte

Kundendienstwerkstatt ausführen. Eine unsachgemäß

durchgeführte Montage des Ladegeräts kann zu einem

Stromschlag oder Brand führen.

Kinder und körperlich, seelisch oder geistig behinderte

Personen und anderen Personen, deren Erfahrung oder Wissen

nicht ausreichend ist, um das Ladegerät unter Einhaltung von

allen Sicherheitsbestimmungen zu bedienen, sollten das

Ladegerät ohne Aufsicht einer verantwortlichen Person nicht

bedienen. Anderenfalls besteht die Gefahr, dass das Gerät

nicht sachgemäß bedient wird und es in Folge dessen zu

Verletzungen kommen kann.

„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.

Zusammenfassung

Seite 7 - AKKUBOHRSCHRAUBER; DETAILLIERTE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN

16 ÜBERSETZUNG DER ORIGINALBETRIEBSANLEITUNG AKKUBOHRSCHRAUBER 58G022 ANMERKUNG: LESEN SIE DIE VORLIEGENDE BETRIEBSANLEITUNG VOR DER INBETRIEBNAHME DIESES ELEKTROGERÄTES SORGFÄLTIG DURCH UND BEWAHREN SIE DIESE FÜR SPÄTERES NACHSCHLAGEN AUF. DETAILLIERTE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN SPEZIELLE VORSCHRIFTE...

Seite 8 - VORBEREITUNG AUF DEN EINSATZ

17 AUFBAU UND BESTIMMUNG Der Akkubohrschrauber ist ein akkubetriebenes Elektrowerkzeug. Das Gerät wird mit einem Gleichstrom- Kommutatormotor mit einem Planetengetriebe angetrieben. Der Akkubohrschrauber ist zum Ein- und Herausdrehen von den im Holz, Metall, Kunststoff und der Keramik eingesetzten S...

Seite 9 - BETRIEB/EINSTELLUNGEN

18 AKKU LADEN Der Geräteakkumulator wird teilweise geladen geliefert. Die optimalen Umgebungstemperaturen zum Laden des Akkus liegen zwischen 4–40 o C. Ein neuer Akku oder ein Akku, der eine längere Zeit nicht im Gebrauch war, wird seine volle Versorgungsleistung nach ca. 3-5 Auf- und Entladungszykl...

Weitere Modelle Schraubenzieher GRAPHITE

Alle GRAPHITE Schraubenzieher