Wenn das Werkstück klein ist, befestigen Sie es mit Klemmen. - GRAPHITE 58G488 - Bedienungsanleitung - Seite 8

Inhalt:
- Seite 6 – TECHNICAL PARAMETERS; RATED PARAMETERS; ENVIRONMENT PROTECTION; ÜBERSETZUNG DER; KREISSÄGE; DETAILLIERTE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN; GEFAHR
- Seite 8 – Wenn das Werkstück klein ist, befestigen Sie es mit Klemmen.
- Seite 9 – GROSSE MATERIALSTÜCKE SCHNEIDEN ODER ABSCHNEIDEN; BEDIENUNG UND WARTUNG; AUSTAUSCH DER SCHNEIDESCHEIBE; TECHNISCHE PARAMETER; NENNWERTE
- Seite 10 – UMWELTSCHUTZ; ПЕРЕВОД ОРИГИНАЛЬНОЙ; ДИСКОВАЯ ПИЛА; ПРАВИЛА ТЕХНИКИ БЕЗОПАСНОСТИ; ВНИМАНИЕ
15
3.
Hebel der unteren Abdeckung
4.
Regler der parallelen Führungsverriegelung
5.
Fuß der Kreissäge
6.
Schneidescheibe
7.
Flanschunterlage
8.
Befestigungsschraube für Schneidescheibe
9.
Untere Abdeckung
10.
Taste der Spindelarretierung
11.
Vorderer Haltegriff
12.
Verriegelungshebel für Schnitttiefe
13.
Hauptschalter
14.
Taste der Schalterverriegelung
15.
Haupthaltegriff
16.
Bürstendeckel
17.
Verriegelungsregler für Fußeinstellungen
18.
Anreißnadel 0° für Winkelschneiden
19.
Anreißnadel 0° für Senkrechtschneiden
* Es können Unterschiede zwischen der Abbildung und dem Produkt auftreten
BESCHREIBUNG FÜR VERWENDETE GPAPHISCHE ZEICHEN
ACHTUNG
WARNUNG
MONTAGE/EINSTELLUNGEN
INFORMATION
AUSSTATTUNG UND ZUBEHÖR
1.
Parallele Führung
- 1 St.
2.
Schneidescheibe
- 2 St.
3.
Sechskantschlüssel
- 1 St.
4.
Transportkoffer
- 1 St.
BETRIEBSVORBEREITUNG
SCHNITTTIEFE EINSTELLEN
Die Schnitttiefe ist von 0 bis 65 mm regelbar.
•
Den Verriegelungshebel für Schnitttiefe
(12)
freigeben.
•
Gewünschte Schnitttiefe (mit Skala) einstellen.
•
Den Verriegelungshebel für Schnitttiefe
(12) (Abb. A)
arretieren.
FÜHRUNG ZUM PARALLELSCHNEIDEN MONTIEREN
Beim Schneiden des Werkstücks in enge Stücke ist die parallele
Führung zu verwenden. Die Führung kann an der linken oder
rechten Seite des Elektrowerkzeugs angebracht werden.
•
Den Regler der parallelen Führung
(4)
lösen.
•
Die Leiste der parallelen Führung in zwei Öffnungen im Fuß der
Kreissäge
(5)
einlegen.
•
Den gewünschten Abstand (mit Skala) einstellen.
•
Die parallele Führung mit dem Regler der parallelen
Führungsverriegelung
(4)
montieren.
Die parallele Führung kann ebenfalls zum Schrägschneiden im
Bereich von 0
o
bis 45
o
eingesetzt werden.
Lassen Sie nie zu, dass sich hinter der eingeschalteten Kreissäge
Ihre Hand oder Finger befinden. Beim Rückschlag kann die
Kreissäge dann auf Ihre Hand herunterfallen und schwere
Körperverletzung verursachen.
UNTERE ABDECKUNG SCHWENKEN
Die untere Abdeckung
(9)
der Schneidescheibe
(6)
wird beim
Kontakt mit dem Werkstück automatisch allmählich geschwenkt.
Um sie manuell zu schwenken, ist der Hebel der unteren Abdeckung
(3)
zu verschieben.
STAUBABFÜHRUNG
Die Kreissäge ist mit einem Staubabsaugstutzen
(1)
ausgestattet,
der die Absaugung der beim Schneiden entstehenden Spänen und
Stäuben ermöglicht.
BETRIEB / EINSTELLUNGEN
EIN-/AUSSCHALTEN
Die Netzspannung muss dem Spannungswert entsprechen, der
im Typenschild der Schrägsäge angegeben worden ist. Halten
Sie die Kreissäge beim Betätigen mit beiden Händen fest, denn
das Motordrehmoment kann zu einer nicht kontrollierten
Umdrehung des Elektrowerkzeugs führen.
Beachten Sie, dass nach Ausschalten des Gerätes die beweglichen
Elemente der Kreissäge eine Zeit lang immer noch rotieren.
Die Kreissäge ist mit der Taste der Schalterverriegelung
(14)
ausgestattet, die vor einem versehentlichen Start des Werkzeugs
schützt.
Einschalten:
•
Die Taste der Schalterverriegelung
(14) (Abb. B)
drücken.
•
Die Taste des Schalters
(13)
drücken.
Ausschalten:
•
Die Taste des Schalters
(13)
freigeben.
SCHNEIDEN
•
Beim Anfang der Arbeit halten Sie die Kreissäge stets mit beiden
Händen an beiden Haltegriffen fest.
•
Die Kreissäge darf nur dann eingeschaltet werden, wenn sie von
dem zu bearbeitenden Material weggezogen ist.
•
Drücken Sie die Kreissäge nicht zu stark, sondern mäßig und
kontinuierlich an.
•
Nach dem Schneiden warten Sie bis zum vollständigen Stillstand
der Schneidescheibe.
•
Wird der Schneidevorgang unterbrochen, warten Sie beim
Fortfahren ab, dass die Kreissäge ihre maximale Drehzahl erreicht
und erst dann führen Sie die Schneidescheibe ins Werkstück
hinein.
•
Beim Querschneiden von Materialfasern (Holzfasern) werden die
Fasern manchmal angehoben und abgerissen (der Vorschub der
Kreissäge mit niedriger Drehzahl minimalisiert diese Tendenz).
•
Stellen Sie sicher, dass die untere Abdeckung bis zur Endstellung
kommt.
•
Vor dem Schneiden stellen Sie stets sicher, dass der
Verriegelungshebel für Schnitttiefe sowie Verriegelungsregler für
Fußeinstellungen richtig zugeschraubt sind.
•
Für die Kreissäge verwenden Sie ausschließlich Schneidescheiben
mit einem richtigen Außen- und Spanndurchmesser.
•
Das Werkstück ist sicher zu befestigen.
•
Den breiteren Teil des Fußes der Kreissäge stellen Sie auf dem
nicht geschnittenen Materialteil.
Wenn das Werkstück klein ist, befestigen Sie es mit Klemmen.
Falls der Fuß der Kreissäge sich am bearbeiteten Material nicht
verschiebt, sondern angehoben wird, kann es zum Rückschlag
kommen.
Entsprechende Befestigung des zu schneidenden Materials sowie
festes Halten der Kreissäge gewährleisten volle Kontrolle über
das Gerät und verhindern somit das Risiko von Körperverletzung.
Versuchen Sie nie kurze Materialstücke mit der Hand festzuhalten.
SCHRÄGSCHNEIDEN
•
Lösen Sie den Verriegelungsregler für Fußeinstellungen
(17) (Abb. C)
.
•
Stellen Sie den Fuß der Kreissäge unter gewünschten Winkel (von
0° bis 45°) mit der Skala ein.
•
Drehen Sie den Verriegelungsregler für Fußeinstellungen
(17)
zu.
Beachten Sie, dass beim Schrägschneiden das Risiko des
Rückschlags (Einklemmens der Schneidscheibe) höher ist. Aus
diesem Grund ist es besonders zu beachten, dass der Fuß der
Kreissäge mit der ganzen Oberfläche ans Werkstück anliegt.
Führen Sie den Schnitt stufenlos aus.
EINSTICH INS WERKSTÜCK
Vor der Regulierung trennen Sie die Kreissäge von der
Netzspannung.
„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.
Zusammenfassung
13 CUTTING BLADE REPLACEMENT • Use supplied hexagonal key to unscrew the bolt (8) for blade fixing by turning it counter-clockwise. • To prevent rotation of saw spindle, lock the spindle with spindle lock button (10) when unscrewing the bolt that fixes the cutting blade (fig. D) . • Disassemble o...
15 3. Hebel der unteren Abdeckung 4. Regler der parallelen Führungsverriegelung 5. Fuß der Kreissäge 6. Schneidescheibe 7. Flanschunterlage 8. Befestigungsschraube für Schneidescheibe 9. Untere Abdeckung 10. Taste der Spindelarretierung 11. Vorderer Haltegriff 12. Verriegelungshebel für Schnitttiefe...
16 • Stellen Sie die gewünschte Schnitttiefe entsprechend der Dicke des Werkstücks ein. • Stellen Sie die Kreissäge so schräg ein, dass die vordere Kante des Fußes der Kreissäge sich auf dem Werkstück stützt und die Anreißnadel 00 für Senkrechtschneiden sich in der vorgesehenen Schnittlinie befind...
Weitere Modelle Kreissägen GRAPHITE
-
GRAPHITE 58G486
-
GRAPHITE Energy 58G008