BENUTZUNG UND WARTUNG; das Datum für die nächste Kontrolle fest.; umgehend den nächsten Kundendienst zu benachrichtigen. - Gorenje GV 150 - Bedienungsanleitung - Seite 6

Warmwasserbereiter Gorenje GV 150 – Bedienungsanleitung, kostenlos online im PDF-Format lesen. Wir hoffen, dass dies Ihnen hilft, etwaige Fragen zu klären. Wenn Sie noch Fragen haben, kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktformular.
Inhalt:
- Seite 4 – DIESE ANLEITUNG DURCH.; EINBAU
- Seite 5 – ANSCHLUSS AN DAS WASSERLEITUNGSSYSTEM; er dem Nominalwert verhindert. Die Auslaufdüse
- Seite 6 – BENUTZUNG UND WARTUNG; das Datum für die nächste Kontrolle fest.; umgehend den nächsten Kundendienst zu benachrichtigen.
9
BENUTZUNG UND WARTUNG
Nach Anschluss an das Warmwassernetz und an andere Wärmequellen ist der
Warmwasserspeicher zur Benutzung bereit. Vor der ersten Inbetriebnahme ist das Gerät
unbedingt mit Wasser zu füllen. Für die erste Füllung öffnen Sie den Warmwasserhahn der
Mischbatterie. Das Gerät ist voll, wenn das Wasser aus dem Überlaufrohr der Mischbatterie
tritt.
Gewöhnlich dient als Wärmequelle für Badewasser die Zentralheizung oder
Solarenergie, wobei die Erwärmung des Wassers über das Heizungssystem geregelt
wird.
Das Äußere des Warmwasserspeichers ist mit einer leichten Waschmittellösung zu
reinigen. Lösungs- oder grobe Reinigungsmittel sollten dabei nicht verwendet werden.
Regelmäßige Kundendienstkontrollen gewährleisten eine einwandfreie Betriebsweise und
lange Lebensdauer des Geräts. Die erste Überprüfung ist etwa zwei Jahre nach Anschluss
des Speichers von einem bevollmächtigten Kundendienst durchzuführen. Der Fachmann
überprüft dabei die Abnutzung der Schutzanode und beseitigt bei Bedarf den Kalkstein, der
sich je nach Qualität, Menge und Temperatur des verbrauchten Wassers im Inneren des
Speichers angesammelt hat. Abhängig vom Zustand des Geräts legt der Fachmann auch
das Datum für die nächste Kontrolle fest.
Die Abnutzung der Schutzanode wird optisch ermittelt. Die Anode muss ausgewechselt
werden, wenn bei der Überprüfung festgestellt wird, dass sich der Anodendurchmesser stark
verringert hat oder bis zum Stahlkern abgenutzt ist.
Garantieansprüche für den Kessel können nur geltend gemacht werden, wenn die
Schutzanode regelmäßig überprüft worden ist.
Wir bitten Sie, eventuelle Störungen an Ihrem Gerät nicht selbst zu beheben, sondern
umgehend den nächsten Kundendienst zu benachrichtigen.
D
„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.
Zusammenfassung
7 Werter Kunde, wir danken Ihnen, dass Sie sich für den Einkauf eines unserer Geräte entschlossen haben. VOR EINBAU UND ERSTBENUTZUNG DES GERÄTS LESEN SIE BITTE SORGFÄLTIG DIESE ANLEITUNG DURCH. Der Warmwasserspeicher wurde im Einklang mit den gültigen Bestimmungen hergestellt. Seine technischen Eig...
8 ANSCHLUSS AN DAS WASSERLEITUNGSSYSTEM Der Anschluss an das Wasserleitungssystem ist nach den Bezeichnungen an den Rohren des Warmwasserspeichers vorzunehmen: Blau – Kaltwasserzulauf (HV) und Rot - Warmwasserzulauf (TV). Der Anschluss an eine Wärmequelle ist nach den Bezeichnungen an den Anschlüss...
9 BENUTZUNG UND WARTUNG Nach Anschluss an das Warmwassernetz und an andere Wärmequellen ist der Warmwasserspeicher zur Benutzung bereit. Vor der ersten Inbetriebnahme ist das Gerät unbedingt mit Wasser zu füllen. Für die erste Füllung öffnen Sie den Warmwasserhahn der Mischbatterie. Das Gerät ist vo...
Weitere Modelle Warmwasserbereiter Gorenje
-
Gorenje GBFU100B6 328506
-
Gorenje GBFU100V6
-
Gorenje GBFU200B6
-
Gorenje GBFU50B6 328486
-
Gorenje GBK100LNB6
-
Gorenje GBK100RNB6
-
Gorenje GBK120LNB6
-
Gorenje GBK120RNB6
-
Gorenje GBK150LNB6
-
Gorenje GBK150RNB6