ANSCHLUSS AN DAS WASSERLEITUNGSSYSTEM; er dem Nominalwert verhindert. Die Auslaufdüse - Gorenje GV 120 - Bedienungsanleitung - Seite 5

Gorenje GV 120

Warmwasserbereiter Gorenje GV 120 – Bedienungsanleitung, kostenlos online im PDF-Format lesen. Wir hoffen, dass dies Ihnen hilft, etwaige Fragen zu klären. Wenn Sie noch Fragen haben, kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktformular.

Anleitung wird geladen

8

ANSCHLUSS AN DAS WASSERLEITUNGSSYSTEM

Der Anschluss an das Wasserleitungssystem ist nach den Bezeichnungen an den Rohren

des Warmwasserspeichers vorzunehmen:

Blau – Kaltwasserzulauf (HV) und Rot - Warmwasserzulauf (TV).

Der Anschluss an eine Wärmequelle ist nach den Bezeichnungen an den Anschlüssen für

die Wärmeübertragung, die sich an der Rückseite des Speichers befinden, vorzunehmen:

Rot – Medieneingang (VM), Blau – Medienausgang (IM)

Darüber hinaus läßt sich zwischen den beiden Wärmeübertragungsanschlüssen noch eine

Umlaufleitung (CV) anschließen.

Aus Sicherheitsgründen ist ein Sicherheitsventil am Zulaufrohr anzubringen, das einen

Druckanstieg um mehr als 0,1 MPa üb

er dem Nominalwert verhindert. Die Auslaufdüse

am Sicherheitsventil hat über einen Ausgang für den atmosphärischen Druck zu

verfügen. Um die richtige Funktion des Sicherheitsventils zu gewährleisten, müssen

Sie selber periodische Kontrollen ausführen.

Bei der Kontrolle wird der Ventilauslauf

überprüft, was durch Verstellen des Hebels oder Abschrauben der Mutter am Ventil geschieht

(je nach Ventilart). Wenn Wasser aus der Auslaufdüse tritt, ist das Ventil einwandfrei. Beim

Erwärmen des Wassers erhöht sich der Wasserdruck im Speicher bis auf den Wert, der

im Sicherheitsventil eingestellt ist. Da das Wasser nicht in das Wasserleitungssystem

zurücklaufen kann, besteht die Möglichkeit, das Wasser aus der Auslauföffnung des

Sicherheitsventils tropft. Die Wassertropfen können über einen Tropfenfang, der unterhalb

des Sicherheitsventils anzubringen ist, in den Ablauf geleitet werden. Das Ablaufrohr, das

sich unter dem Auslauf des Sicherheitsventils befindet, sollte direkt nach unten gerichtet und

keiner Frostgefahr ausgesetzt sein.

Zeichenerklärung:

1 - Rücklaufventil

2 - Prüfventil

3 - Rückschlagventil

4 - Druckreduzierventil

5 - Sprerrventil

6 - Probeaufsatz

7 - Trichter mit Ablaufanschluss

8 - Ablassventil

HV - Kaltwasserzulauf

IM - Medienausgang PT

CV - Umlaufleitung

VM - Medieneingang PT

TV - Warmwasserablauf

Der Warmwasserspeicher kann ohne Druckreduzierventil an die Hauswasserleitung

angeschlossen werden, wenn der Leitungsdruck unter 0,6 Mpa liegt. Sollte dies nicht der

Fall sein, ist ein Druckreduzierventil anzubringen, um den Druck beim Zulauf in den Speicher

im Bereich des zugelassenen Wertes zu halten.

D

„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.

Zusammenfassung

Seite 4 - DIESE ANLEITUNG DURCH.; EINBAU

7 Werter Kunde, wir danken Ihnen, dass Sie sich für den Einkauf eines unserer Geräte entschlossen haben. VOR EINBAU UND ERSTBENUTZUNG DES GERÄTS LESEN SIE BITTE SORGFÄLTIG DIESE ANLEITUNG DURCH. Der Warmwasserspeicher wurde im Einklang mit den gültigen Bestimmungen hergestellt. Seine technischen Eig...

Seite 5 - ANSCHLUSS AN DAS WASSERLEITUNGSSYSTEM; er dem Nominalwert verhindert. Die Auslaufdüse

8 ANSCHLUSS AN DAS WASSERLEITUNGSSYSTEM Der Anschluss an das Wasserleitungssystem ist nach den Bezeichnungen an den Rohren des Warmwasserspeichers vorzunehmen: Blau – Kaltwasserzulauf (HV) und Rot - Warmwasserzulauf (TV). Der Anschluss an eine Wärmequelle ist nach den Bezeichnungen an den Anschlüss...

Seite 6 - BENUTZUNG UND WARTUNG; das Datum für die nächste Kontrolle fest.; umgehend den nächsten Kundendienst zu benachrichtigen.

9 BENUTZUNG UND WARTUNG Nach Anschluss an das Warmwassernetz und an andere Wärmequellen ist der Warmwasserspeicher zur Benutzung bereit. Vor der ersten Inbetriebnahme ist das Gerät unbedingt mit Wasser zu füllen. Für die erste Füllung öffnen Sie den Warmwasserhahn der Mischbatterie. Das Gerät ist vo...

Weitere Modelle Warmwasserbereiter Gorenje

Alle Gorenje Warmwasserbereiter