ANSCHLUSS AN DAS WASSERLEITUNGSNETZ - Gorenje GBK200LNB6 - Bedienungsanleitung - Seite 4
Warmwasserbereiter Gorenje GBK200LNB6 – Bedienungsanleitung, kostenlos online im PDF-Format lesen. Wir hoffen, dass dies Ihnen hilft, etwaige Fragen zu klären. Wenn Sie noch Fragen haben, kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktformular.
Inhalt:
- Seite 3 – bevollmächtigter Kundendienst ausführen.; MONTAGE; Wassers aus der Wasserleitung 15°C.; TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN DES WARMWASSERBEREICHERS; Nenndruck [MPa]; Fläche des Wärmetauschers [m
- Seite 4 – ANSCHLUSS AN DAS WASSERLEITUNGSNETZ
- Seite 5 – geschlossenes (Druck) System; ANSCHLUß AN DAS ELEKTRONETZ
- Seite 6 – VERWENDUNG UND INSTANDHALTUNG
8
GBL 50
GBL 80
GBK 80
GBK 100
GBK 120
GBK 150
GBK 200
A
583
803
803
948
1103
1318
1510
B
187
207
207
202
207
222
430
C
145
345
565
715
865
1065
1050
D
340
416
416
416
416
Anschluss - und Montagemasse (mm).
GBK 80 - 200
ANSCHLUSS AN DAS WASSERLEITUNGSNETZ
Zu- und Ableitung des Wassers sind an den Röhren des Warmwasserbereiters
farbgezeichnet. Zuleitung des kalten Wassers ist blau, Ableitung des warmen
Wassers rot gekennzeichnet. Den Warmwasserbereiter können sie an das
Wasserleitungsnetz auf zwei Arten anschließen.
Das geschlossene Drucksystem des Anschlußes ermöglicht die
Wasserabnahme an mehreren Abnahmestellen, das druckfreie System
aber erlaubt nur eine Abnahmestelle. Mit Hinsicht auf das Anschlußsystem
müssen sie auch entsprechende Mischbatterien anschaffen. Bei offenem, druckfreiem System muß vor dem
Warmwasserbereiter ein Sicherheitsventil eingebaut werden, wodurch das ausfließen des Wassers aus dem
Innenbehälter verhindert wird, wenn im Wassernetz das Wasser ausfällt. Bei diesem Anschlußsytem müssen
Sie eine Durchfluß-Mischbatterie verwenden. Im Warmwasserbereiter wird wegen Aufwärmung der Wasserinhalt
vergrößert, dies aber verursacht das Tropfen aus dem Rohr der Mischbatterie. Mit starkem Anziehen des Griffes
an der Mischbatterie können Sie das Tropfen des Wassers nicht verhindern, sondern sie können die Mischbatterie
nur beschädigen. Bei geschloßenem Drucksystem des Anschlußes müssen sie an den Abnahmestellen Druck-
Mischbatterien verwenden. Für eine sichere Betriebsweise ist unbedingt ein Sicherheitsventil an das Zulaufrohr
einzubauen oder eine Sicherheitsgruppe, die einen Druckanstieg von mehr als 0,1 MPa über Nominal im Kessel
verhindert. Das Ablflussrohr, das unter dem Ablauf des Sicherheitsventils angebracht wird, ist senkrecht nach
unten und in frostfreier Umgebung einzubauen.
Gibt es wegen einer unsachgemäß ausgeführten Installation keine Möglichkeit, das tropfende Wasser aus dem
Rückschlagventil in den Ablauf zu leiten, kann man das Tröpfeln vermeiden, indem ein Expansionsgefäß mit
dem Volumen 3 l am Zulaufrohr des Warmwasserbereiters eingebaut wird. Um eine einwandfreie Funktion des
Rückschlagventils zu sichern, müssen regelmäßige Prüfungen vierzehntäglich durchgeführt werden. Bei der
Prüfung ist durch das Betätigen des Hebels oder Lösen der Ventilmutter (je nach dem Ventiltyp) der Auslauf des
Rückschlagventils zu öffnen. Dabei muss aus dem Auslaufdüse Wasser austreten, um die Fehlerlosigkeit des
Ventils aufzuweisen.
Zwischen dem Warmwasserbereiter und dem Sicherheitsventil dürfen Sie kein Sperrventil einbauen, weil Sie dadurch die
Wirkung des Rückschlag- Sicherheitsventils verhindern.
Den Warmwasserbereiter können Sie an das Wasserleitungsnetz ohne Reduktionsventil anschließen, wenn der
Druck im Netz niedriger als 0,5 MPa ist. Wenn der Druck 1,0 MPa übersteigt, müssen Sie nacheinander zwei
Reduktionsventile einbauen. Vor dem elektrischen Anschluß müssen Sie den Warmwasserbereiter verbindlich
zuerst mit Wasser auffüllen. Bei erster Füllung öffnen Sie die Spindel für warmes Wasser auf der Mischbatterie.
Der Warmwasserbereiter ist aufgefüllt, wenn das Wasser durch das Ausflußrohr der Mischbatterie fließt.
Rechter Anschluß
Linker Anschluß
D
„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.
Zusammenfassung
7 Sehr geehrter Kunde, wir danken Ihnen für den Kauf unseres Erzeugnisses. WIR BITTEN SIE DIE GEBRAUCHSANWEISUNGEN GENAU ZU LESEN BEVOR SIE DEN WARMWASSERBEREITER EINBAUEN UND IN BETRIEB NEHMEN. DIESES GERÄT IST NICHT FÜR DIE NUTZUNG DURCH PERSONEN (EINSCHLIEßLICH KINDER) MIT EINGESCHRÄNKTER KÖRPERL...
8 GBL 50 GBL 80 GBK 80 GBK 100 GBK 120 GBK 150 GBK 200 A 583 803 803 948 1103 1318 1510 B 187 207 207 202 207 222 430 C 145 345 565 715 865 1065 1050 D 340 416 416 416 416 Anschluss - und Montagemasse (mm). GBK 80 - 200 ANSCHLUSS AN DAS WASSERLEITUNGSNETZ Zu- und Ableitung des Wassers sind an ...
9 geschlossenes (Druck) System offenes (Druckloses) System Der kombinierte Warmwasserbereiter GBK funktioniert gleich wie der elektrische Warmwasserbereiter GB, er hat nur noch einen zusätzlich eingebauten Wärmetauscher für das Aufheizen des Sanitärwassers mit anderen Energiequellen (z.B...
Weitere Modelle Warmwasserbereiter Gorenje
-
Gorenje GBFU100B6 328506
-
Gorenje GBFU100V6
-
Gorenje GBFU200B6
-
Gorenje GBFU50B6 328486
-
Gorenje GBK100LNB6
-
Gorenje GBK100RNB6
-
Gorenje GBK120LNB6
-
Gorenje GBK120RNB6
-
Gorenje GBK150LNB6
-
Gorenje GBK150RNB6