Arbeitshinweise - Bosch GOF 130 - Bedienungsanleitung - Seite 11

Bosch GOF 130

Fräsmaschine Bosch GOF 130 – Bedienungsanleitung, kostenlos online im PDF-Format lesen. Wir hoffen, dass dies Ihnen hilft, etwaige Fragen zu klären. Wenn Sie noch Fragen haben, kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktformular.

Anleitung wird geladen

Deutsch |

11

3−4

mittlere Drehzahl

5−6

hohe Drehzahl

Die in der Tabelle dargestellten Werte sind Richtwerte. Die
erforderliche Drehzahl ist vom Werkstoff und den Arbeitsbe-
dingungen abhängig und kann durch praktischen Versuch er-
mittelt werden.

Werkstoff

Fräser-

durchmesser

[mm]

Position Stellrad

Hartholz (Buche)

4−10

12−20
22−40

5−6
3−4
1−2

Weichholz (Kiefer)

4–10

12−20
22−40

5−6
3−6
1−3

Spanplatten

4−10

12−20
22−40

3−6
2−4
1−3

Kunststoffe

4−15

16−40

2−3
1−2

Aluminium

4−15

16−40

1−2

1

Ein-/Ausschalten

Stellen Sie vor dem Ein-/Ausschalten die Frästiefe ein.
Zum

Einschalten

des Elektrowerkzeuges drücken Sie

zuerst

die Sperrtaste 

(1)

, anschließend den Ein-/Ausschalter 

(19)

und halten ihn gedrückt.
Zum

Feststellen

des Ein-Ausschalters 

(19)

drücken Sie die

Sperrtaste 

(1)

erneut.

Zum

Ausschalten

lassen Sie den Ein-/Ausschalter 

(19)

los.

Wenn Sie mit der Sperrtaste 

(1)

den Ein-/Ausschalter 

(19)

festgestellt haben, drücken Sie kurz den Ein-/Ausschal-
ter 

(19)

und lassen ihn danach los.

Konstantelektronik

Die Konstantelektronik hält die Drehzahl bei Leerlauf und
Last nahezu konstant und gewährleistet eine gleichmäßige
Arbeitsleistung.

Frästiefe einstellen (siehe Bild D)

Die Einstellung der Frästiefe darf nur bei ausgeschaltetem
Elektrowerkzeug erfolgen.

Zur Grobeinstellung der Frästiefe gehen Sie wie folgt vor:
– Setzen Sie das Elektrowerkzeug mit montiertem Fräser

auf das zu bearbeitende Werkstück.

– Stellen Sie den Stufenanschlag 

(9)

auf die niedrigste Stu-

fe; der Stufenanschlag rastet spürbar ein.

– Lösen Sie die Flügelschraube am Tiefenanschlag 

(11)

,

sodass der Tiefenanschlag 

(13)

frei beweglich ist.

– Drücken Sie den Spannhebel für Frästiefenarretie-

rung 

(16)

in Drehrichtung 

und führen Sie die Oberfräse

langsam nach unten, bis der Fräser 

(18)

die Werkstück-

oberfläche berührt. Lassen Sie den Spannhebel für Fräs-
tiefenarretierung 

(16)

wieder los, um diese Eintauchtiefe

zu fixieren. Drücken Sie ggf. den Spannhebel für Frästie-

fenarretierung 

(16)

in Drehrichtung 

, um ihn endgültig

zu fixieren.

– Drücken Sie den Tiefenanschlag 

(13)

nach unten, bis er

auf dem Stufenanschlag 

(9)

aufsitzt. Stellen Sie den

Schieber mit der Indexmarke 

(12)

auf die Position

0

an

der Frästiefenskala 

(14)

.

– Stellen Sie den Tiefenanschlag 

(13)

auf die gewünschte

Frästiefe und ziehen Sie die Flügelschraube am Tiefenan-
schlag 

(11)

fest. Achten Sie darauf, dass Sie den Schie-

ber mit der Indexmarke 

(12)

nicht mehr verstellen.

– Drücken Sie den Spannhebel für Frästiefenarretie-

rung 

(16)

in Drehrichtung

und führen Sie die Oberfräse

in die oberste Position.

Bei größeren Frästiefen sollten Sie mehrere Bearbeitungs-
gänge mit jeweils geringer Spanabnahme vornehmen. Mithil-
fe des Stufenanschlags 

(9)

können Sie den Fräsvorgang auf

mehrere Stufen aufteilen. Stellen Sie dazu die gewünschte
Frästiefe mit der niedrigsten Stufe des Stufenanschlags ein
und wählen Sie für die ersten Bearbeitungsgänge zunächst
die höheren Stufen.

Arbeitshinweise

u

Schützen Sie Fräser vor Stoß und Schlag.

u

Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Elektrowerkzeug den
Netzstecker aus der Steckdose.

Fräsrichtung und Fräsvorgang (siehe Bild E)

u

Der Fräsvorgang muss stets gegen die Umlaufrichtung
des Fräsers

 

(18) erfolgen (Gegenlauf).

Beim Fräsen

mit der Umlaufrichtung (Gleichlauf) kann Ihnen das
Elektrowerkzeug aus der Hand gerissen werden.

Stellen Sie die gewünschte Frästiefe ein.
Setzen Sie das Elektrowerkzeug mit montiertem Fräser auf
das zu bearbeitende Werkstück und schalten Sie das
Elektrowerkzeug ein.
Drücken Sie den Spannhebel für Frästiefenarretierung 

(16)

nach unten und führen Sie die Oberfräse langsam nach un-
ten, bis die eingestellte Frästiefe erreicht ist. Lassen Sie den
Spannhebel für Frästiefenarretierung 

(16)

wieder los, um

diese Eintauchtiefe zu fixieren. Drücken Sie ggf. den Spann-
hebel für Frästiefenarretierung

(16)

nach oben, um ihn end-

gültig zu fixieren.
Führen Sie den Fräsvorgang mit gleichmäßigem Vorschub
aus.
Führen Sie nach Beendigung des Fräsvorgangs die Oberfrä-
se in die oberste Position zurück.
Schalten Sie das Elektrowerkzeug aus.

Fräsen mit Hilfsanschlag (siehe Bild F)

Zur Bearbeitung großer Werkstücke, z.B. beim Nutenfräsen,
können Sie ein Brett oder eine Leiste als Hilfsanschlag am
Werkstück befestigen und die Oberfräse am Hilfsanschlag
entlangführen. Führen Sie die Oberfräse an der abgeflachten
Seite der Gleitplatte am Hilfsanschlag entlang.

Bosch Power Tools

1 609 92A 5MT | (27.07.2020)

„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.

Zusammenfassung

Seite 7 - Deutsch; Sicherheitshinweise; WARNUNG

Deutsch | 7 Deutsch Sicherheitshinweise Allgemeine Sicherheitshinweise fürElektrowerkzeuge WARNUNG Lesen Sie alle Sicherheitshinwei-se, Anweisungen, Bebilderungen und technischen Daten, mit denen dieses Elektrowerk-zeug versehen ist. Versäumnisse bei der Einhaltung der Si- cherheitshinweise und nach...

Seite 8 - Sicherheitshinweise für Oberfräsen

8 | Deutsch Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeugs u Überlasten Sie das Elektrowerkzeug nicht. VerwendenSie fu ̈ r Ihre Arbeit das dafür bestimmte Elektrowerk- zeug. Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und sicherer im angegebenen Leistungsbereich. u Benutzen Sie kein Elektr...

Seite 10 - Montage; Betrieb; Inbetriebnahme

10 | Deutsch werden, in denen das Gerät abgeschaltet ist oder zwar läuft,aber nicht tatsächlich im Einsatz ist. Dies kann die Schwin-gungs- und Geräuschemissionen über den gesamten Arbeits-zeitraum deutlich reduzieren.Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zum Schutzdes Bedieners vor der Wirkung...

Weitere Modelle Fräsmaschinen Bosch