Wartung und Service; Wartung und Reinigung - Bosch GOF 130 - Bedienungsanleitung - Seite 12

Bosch GOF 130
Anleitung wird geladen

12

| Deutsch

Kanten- oder Formfräsen

Beim Kanten- oder Formfräsen ohne Parallelanschlag muss
der Fräser mit einem Führungszapfen oder einem Kugellager
ausgestattet sein.
Führen Sie das eingeschaltete Elektrowerkzeug von der Sei-
te an das Werkstück heran, bis der Führungszapfen oder das
Kugellager des Fräsers an der zu bearbeitenden Werkstück-
kante anliegt.
Führen Sie das Elektrowerkzeug an der Werkstückkante ent-
lang. Achten Sie dabei auf eine winkelgerechte Auflage. Zu
starker Druck kann die Kante des Werkstücks beschädigen.

Fräsen mit Parallelanschlag (siehe Bilder G–H)

Schieben Sie den Parallelanschlag 

(27)

mit den Führungs-

stangen 

(26)

in die Grundplatte 

(6)

ein und ziehen Sie ihn

mit den Flügelschrauben 

(4)

entsprechend dem erforderli-

chen Maß fest.
Führen Sie das eingeschaltete Elektrowerkzeug mit gleich-
mäßigem Vorschub und seitlichem Druck auf den Parallelan-
schlag an der Werkstückkante entlang.

Fräsen von Kreisbögen (siehe Bilder I–J)

Wenden Sie den Parallelanschlag 

(27)

, sodass die Anschlag-

flächen nach oben zeigen.
Schieben Sie den Parallelanschlag 

(27)

mit den Führungs-

stangen 

(26)

in die Grundplatte 

(6)

ein und ziehen Sie ihn

mit den Flügelschrauben 

(4)

entsprechend dem erforderli-

chen Maß fest.
Befestigen Sie den Zentrierstift 

(28)

mit der Flügelschrau-

be 

(29)

durch die Bohrung am Parallelanschlag 

(27)

.

Stechen Sie den Zentrierstift 

(28)

in den markierten Mittel-

punkt des Kreisbogens und führen Sie den Fräsvorgang mit
gleichmäßigem Vorschub aus.

Fräsen mit dem Kurvenanschlag (siehe Bilder K–L)

Schieben Sie den Parallelanschlag 

(27)

mit den Führungs-

stangen 

(26)

in die Grundplatte 

(6)

ein und ziehen Sie ihn

mit den Flügelschrauben 

(4)

entsprechend dem erforderli-

chen Maß fest.
Befestigen Sie den Kurvenanschlag mit montierter Führungs-
rolle 

(30)

durch die Bohrung am Parallelanschlag 

(27)

.

Führen Sie das Elektrowerkzeug mit leichtem seitlichem
Druck entlang der Werkstückkante.

Fräsen mit Fräszirkel (siehe Bild M)

Für kreisrunde Fräsarbeiten können Sie den Fräszirkel/Füh-
rungsschienenadapter 

(31)

verwenden. Montieren Sie den

Fräszirkel wie im Bild gezeigt.
Schrauben Sie die Zentrierschraube 

(36)

in das Gewinde im

Fräszirkel ein. Setzen Sie die Schraubenspitze in den Mittel-
punkt des zu fräsenden Kreisbogens ein, achten Sie dabei
darauf, dass die Schraubenspitze in die Werkstoffoberfläche
eingreift.
Stellen Sie den gewünschten Radius durch Verschieben des
Fräszirkels grob ein und drehen Sie die Flügelschrau-
ben 

(33)

und 

(34)

fest.

Mit dem Drehknopf 

(35)

können Sie nach dem Lösen der

Flügelschraube 

(34)

die Länge feineinstellen. Eine Umdre-

hung entspricht dabei einem Verstellweg von 2,0 mm, einer
der Teilstriche am Drehknopf 

(35)

entspricht einer Verände-

rung des Verstellwegs um 0,1 mm.
Führen Sie das eingeschaltete Elektrowerkzeug mit dem
rechten Handgriff 

(2)

und dem Griff für den Fräszirkel 

(32)

über das Werkstück.

Fräsen mit Führungsschiene (siehe Bild N)

Mithilfe der Führungsschiene 

(37)

können Sie geradlinig

verlaufende Arbeitsvorgänge durchführen.
Zum Ausgleich des Höhenunterschieds müssen Sie die Di-
stanzplatte 

(38)

montieren.

Montieren Sie den Fräszirkel/Führungsschienenadap-
ter 

(31)

wie im Bild gezeigt.

Befestigen Sie die Führungsschiene 

(37)

mit geeigneten

Spannvorrichtungen, z.B. Schraubzwingen, auf dem Werk-
stück. Setzen Sie das Elektrowerkzeug mit montiertem Füh-
rungsschienenadapter 

(31)

auf die Führungsschiene auf.

Fräsen mit Kopierhülse (siehe Bilder O–P)

Mithilfe der Kopierhülse 

(39)

können Sie Konturen von Vor-

lagen bzw. Schablonen auf Werkstücke übertragen.
Wählen Sie je nach Dicke der Schablone bzw. Vorlage die ge-
eignete Kopierhülse. Wegen der überstehenden Höhe der
Kopierhülse muss die Schablone eine Mindeststärke von
8 mm besitzen.
Verschieben Sie den Entriegelungshebel 

(17)

und setzen Sie

die Kopierhülse 

(39)

von unten in die Grundplatte 

(6)

ein.

Die Codiernocken müssen dabei spürbar in die Aussparun-
gen der Kopierhülse einrasten.

u

Wählen Sie den Durchmesser des Fräsers kleiner als
den Innendurchmesser der Kopierhülse.

Zum Fräsen mit der Kopierhülse 

(39)

gehen Sie wie folgt

vor:
– Führen Sie das eingeschaltete Elektrowerkzeug mit der

Kopierhülse an die Schablone heran.

– Drücken Sie den Spannhebel für Frästiefenarretie-

rung 

(16)

nach unten und führen Sie die Oberfräse lang-

sam nach unten, bis die eingestellte Frästiefe erreicht ist.
Lassen Sie den Spannhebel für Frästiefenarretie-
rung 

(16)

wieder los, um diese Eintauchtiefe zu fixieren.

Drücken Sie ggf. den Spannhebel für Frästiefenarretie-
rung 

(16)

nach oben, um ihn endgültig zu fixieren.

– Führen Sie das Elektrowerkzeug mit überstehender Ko-

pierhülse mit seitlichem Druck an der Schablone entlang.

Wartung und Service

Wartung und Reinigung

u

Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Elektrowerkzeug den
Netzstecker aus der Steckdose.

u

Halten Sie das Elektrowerkzeug und die Lüftungs-
schlitze sauber, um gut und sicher zu arbeiten.

u

Verwenden Sie bei extremen Einsatzbedingungen
nach Mo

̈

glichkeit immer eine Absauganlage. Reinigen

Sie die Lu

̈

ftungsschlitze ha

̈

ufig mit einem Pinsel und

1 609 92A 5MT | (27.07.2020)

Bosch Power Tools

„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.

Zusammenfassung

Seite 7 - Deutsch; Sicherheitshinweise; WARNUNG

Deutsch | 7 Deutsch Sicherheitshinweise Allgemeine Sicherheitshinweise fürElektrowerkzeuge WARNUNG Lesen Sie alle Sicherheitshinwei-se, Anweisungen, Bebilderungen und technischen Daten, mit denen dieses Elektrowerk-zeug versehen ist. Versäumnisse bei der Einhaltung der Si- cherheitshinweise und nach...

Seite 8 - Sicherheitshinweise für Oberfräsen

8 | Deutsch Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeugs u Überlasten Sie das Elektrowerkzeug nicht. VerwendenSie fu ̈ r Ihre Arbeit das dafür bestimmte Elektrowerk- zeug. Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und sicherer im angegebenen Leistungsbereich. u Benutzen Sie kein Elektr...

Seite 10 - Montage; Betrieb; Inbetriebnahme

10 | Deutsch werden, in denen das Gerät abgeschaltet ist oder zwar läuft,aber nicht tatsächlich im Einsatz ist. Dies kann die Schwin-gungs- und Geräuschemissionen über den gesamten Arbeits-zeitraum deutlich reduzieren.Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zum Schutzdes Bedieners vor der Wirkung...

Weitere Modelle Fräsmaschinen Bosch