Montage; Betrieb; Inbetriebnahme - Bosch GOF 130 - Bedienungsanleitung - Seite 10
Fräsmaschine Bosch GOF 130 – Bedienungsanleitung, kostenlos online im PDF-Format lesen. Wir hoffen, dass dies Ihnen hilft, etwaige Fragen zu klären. Wenn Sie noch Fragen haben, kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktformular.
Inhalt:
- Seite 7 – Deutsch; Sicherheitshinweise; WARNUNG
- Seite 8 – Sicherheitshinweise für Oberfräsen
- Seite 10 – Montage; Betrieb; Inbetriebnahme
- Seite 11 – Arbeitshinweise
- Seite 12 – Wartung und Service; Wartung und Reinigung
- Seite 13 – English; Safety instructions; General Power Tool Safety Warnings; WARNING
10
| Deutsch
werden, in denen das Gerät abgeschaltet ist oder zwar läuft,
aber nicht tatsächlich im Einsatz ist. Dies kann die Schwin-
gungs- und Geräuschemissionen über den gesamten Arbeits-
zeitraum deutlich reduzieren.
Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz
des Bedieners vor der Wirkung von Schwingungen fest wie
zum Beispiel: Wartung von Elektrowerkzeug und Einsatz-
werkzeugen, Warmhalten der Hände, Organisation der Ar-
beitsabläufe.
Montage
u
Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Elektrowerkzeug den
Netzstecker aus der Steckdose.
Fräser einsetzen (siehe Bild A)
u
Zum Einsetzen und Wechseln von Fräsern wird das
Tragen von Schutzhandschuhen empfohlen.
Je nach Einsatzzweck sind Fräser in den verschiedensten
Ausführungen und Qualitäten verfügbar.
Fräser aus Hochleistungs-Schnellschnittstahl (HSS)
sind
zur Bearbeitung weicher Werkstoffe wie z.B. Weichholz und
Kunststoff geeignet.
Fräser mit Hartmetallschneiden (HM)
sind speziell für har-
te und abrasive Werkstoffe wie z.B. Hartholz und Aluminium
geeignet.
Original-Fräser aus dem umfangreichen Bosch-Zubehörpro-
gramm erhalten Sie bei Ihrem Fachhändler.
Setzen Sie nur einwandfreie und saubere Fräser ein.
– Klappen Sie den Spanschutz
(5)
herunter.
– Drücken Sie die Spindel-Arretiertaste
(3)
und halten Sie
diese gedrückt. Drehen Sie gegebenenfalls die Motor-
spindel von Hand, bis sie arretiert wird.
– Lösen Sie die Überwurfmutter
(21)
mit dem Gabelschlüs-
sel
(22)
(Schlüsselweite 19 mm) durch Drehen in Dreh-
richtung
➊
.
– Schieben Sie den Fräser in die Spannzange. Der Fräser-
schaft muss mindestens 20 mm in die Spannzange einge-
schoben sein.
– Ziehen Sie die Überwurfmutter
(21)
mit dem Gabel-
schlüssel
(22)
(Schlüsselweite 19 mm) durch Drehen in
Drehrichtung
➋
fest. Lassen Sie die Spindel-Arretiertas-
te
(3)
los.
– Klappen Sie den Spanschutz
(5)
nach oben.
u
Setzen Sie ohne montierte Kopierhülse keine Fräser
mit einem Durchmesser größer als 50 mm ein.
Diese
Fräser passen nicht durch die Grundplatte.
u
Ziehen Sie die Spannzange mit der Überwurfmutter
keinesfalls fest, solange kein Fräser montiert ist.
Die
Spannzange kann sonst beschädigt werden.
Staub-/Späneabsaugung
Stäube von Materialien wie bleihaltigem Anstrich, einigen
Holzarten, Mineralien und Metall können gesundheitsschäd-
lich sein. Berühren oder Einatmen der Stäube können allergi-
sche Reaktionen und/oder Atemwegserkrankungen des Be-
nutzers oder in der Nähe befindlicher Personen hervorrufen.
Bestimmte Stäube wie Eichen- oder Buchenstaub gelten als
krebserzeugend, besonders in Verbindung mit Zusatzstoffen
zur Holzbehandlung (Chromat, Holzschutzmittel). Asbesthal-
tiges Material darf nur von Fachleuten bearbeitet werden.
– Benutzen Sie möglichst eine für das Material geeignete
Staubabsaugung.
– Sorgen Sie für gute Belüftung des Arbeitsplatzes.
– Es wird empfohlen, eine Atemschutzmaske mit Filterklas-
se P2 zu tragen.
Beachten Sie in Ihrem Land gültige Vorschriften für die zu
bearbeitenden Materialien.
u
Vermeiden Sie Staubansammlungen am Arbeitsplatz.
Stäube können sich leicht entzünden.
Absaugadapter montieren
Der Absaugadapter
(24)
kann mit dem Schlauchanschluss
nach vorn oder nach hinten montiert werden. Bei der Monta-
ge mit Schlauchanschluss vorn muss zuvor der Span-
schutz
(5)
abgenommen werden. Befestigen Sie den Ab-
saugadapter
(24)
mit den 2 Rändelschrauben
(25)
an der
Grundplatte
(6)
.
Zur Gewährleistung einer optimalen Absaugung muss der
Absaugadapter
(24)
regelmäßig gereinigt werden.
Staubabsaugung anschließen (siehe Bild B)
Stecken Sie einen Absaugschlauch (Ø 35 mm)
(23)
(Zube-
hör) auf den montierten Absaugadapter. Verbinden Sie den
Absaugschlauch
(23)
mit einem Staubsauger (Zubehör).
Das Elektrowerkzeug kann direkt an die Steckdose eines
Bosch
-Allzwecksaugers mit Fernstarteinrichtung ange-
schlossen werden. Dieser wird beim Einschalten des Elek-
trowerkzeuges automatisch gestartet.
Der Staubsauger muss für den zu bearbeitenden Werkstoff
geeignet sein.
Verwenden Sie beim Absaugen von besonders gesundheits-
gefährdenden, krebserzeugenden oder trockenen Stäuben
einen Spezialsauger.
Spanschutz montieren (siehe Bild C)
Setzen Sie den Spanschutz
(5)
von vorn so in die Führung
ein, dass er einrastet. Zum Abnehmen fassen Sie den Span-
schutz seitlich und ziehen Sie ihn nach vorn ab.
Betrieb
u
Beachten Sie die Netzspannung! Die Spannung der
Stromquelle muss mit den Angaben auf dem Typen-
schild des Elektrowerkzeuges übereinstimmen. Mit
230 V gekennzeichnete Elektrowerkzeuge können
auch an 220 V betrieben werden.
Inbetriebnahme
Drehzahl vorwählen
Mit dem Stellrad Drehzahlvorwahl
(20)
können Sie die benö-
tigte Drehzahl auch während des Betriebes vorwählen.
1−2
niedrige Drehzahl
1 609 92A 5MT | (27.07.2020)
Bosch Power Tools
„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.
Zusammenfassung
Deutsch | 7 Deutsch Sicherheitshinweise Allgemeine Sicherheitshinweise fürElektrowerkzeuge WARNUNG Lesen Sie alle Sicherheitshinwei-se, Anweisungen, Bebilderungen und technischen Daten, mit denen dieses Elektrowerk-zeug versehen ist. Versäumnisse bei der Einhaltung der Si- cherheitshinweise und nach...
8 | Deutsch Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeugs u Überlasten Sie das Elektrowerkzeug nicht. VerwendenSie fu ̈ r Ihre Arbeit das dafür bestimmte Elektrowerk- zeug. Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und sicherer im angegebenen Leistungsbereich. u Benutzen Sie kein Elektr...
10 | Deutsch werden, in denen das Gerät abgeschaltet ist oder zwar läuft,aber nicht tatsächlich im Einsatz ist. Dies kann die Schwin-gungs- und Geräuschemissionen über den gesamten Arbeits-zeitraum deutlich reduzieren.Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zum Schutzdes Bedieners vor der Wirkung...
Weitere Modelle Fräsmaschinen Bosch
-
Bosch GKF 12V-8
-
Bosch GKF 550
-
Bosch GKF 600
-
Bosch GKF 600 (060160A101)
-
Bosch GMF 1600 CE
-
Bosch GMF 1600 CE (0601624022)
-
Bosch GOF 1600 CE (0601624000)
-
Bosch GOF 1600 CE (0601624020)