kierung; Inbetriebnahme; Beachten Sie die Netzspannung!; Arbeitshinweise; Luftkappe - Bosch PFS 3000-2 - Bedienungsanleitung - Seite 12
Farbsprühgerät Bosch PFS 3000-2 – Bedienungsanleitung, kostenlos online im PDF-Format lesen. Wir hoffen, dass dies Ihnen hilft, etwaige Fragen zu klären. Wenn Sie noch Fragen haben, kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktformular.
Inhalt:
- Seite 7 – Deutsch; Sicherheitshinweise; Arbeitsplatzsicherheit
- Seite 8 – Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber.; Sicherheitshinweise für Feinsprühsysteme; Beaufsichtigen Sie Kinder.
- Seite 9 – Symbole; Symbole und ihre Bedeutung
- Seite 10 – Produkt- und Leistungsbeschreibung; Bestimmungsgemäßer Gebrauch; ALL; Abgebildete Komponenten; Feinsprühsystem
- Seite 11 – Montage; Luftschlauch anschließen (siehe Bilder A1 – A3); Betrieb; Arbeitsvorbereitung; Sprühfläche vorbereiten
- Seite 12 – kierung; Inbetriebnahme; Beachten Sie die Netzspannung!; Arbeitshinweise; Luftkappe
- Seite 13 – Sprühmaterialmenge einstellen (siehe Bild J); Arbeitspausen und Transport (siehe Bilder K – L); Wartung und Service; Wartung und Reinigung
- Seite 14 – Materialentsorgung; Behebung von Störungen; Problem
- Seite 15 – Kundendienst und Anwendungsberatung; Deutschland
Deutsch |
13
Bosch Power Tools
1 609 92A 3ZD | (13.9.17)
den Behälter
7
, um beim Einfüllen etwaige Farbklumpen
zurückzuhalten.
– Füllen Sie das Sprühmaterial
maximal bis zur 1000-Mar-
kierung
in den Behälter
7
.
– Führen Sie eine Probesprühung auf einer Testfläche
durch. (siehe „Sprühen“, Seite 13)
Wenn Sie ein optimales Sprühbild erhalten, können Sie das
Sprühen beginnen.
oder
Wenn das Sprühergebnis nicht zufriedenstellend ist oder kei-
ne Farbe austritt, gehen Sie vor wie bei „Behebung von Stö-
rungen“ auf Seite 15 beschrieben.
Inbetriebnahme
Beachten Sie die Netzspannung!
Die Spannung der
Stromquelle muss mit den Angaben auf dem Typenschild
des Elektrowerkzeuges übereinstimmen.
Achten Sie darauf, dass die Basiseinheit während des
Betriebs keinen Staub oder andere Verschmutzungen
ansaugen kann.
Achten Sie darauf, dass Sie die Basiseinheit nie besprü-
hen.
Unterbrechen Sie den Sprühvorgang, wenn während
des Sprühens Flüssigkeit an anderen Stellen als der
vorgesehenen Düse austritt und bringen Sie die Sprüh-
pistole wieder in ordnungsgemäßen Zustand.
Es be-
steht die Gefahr eines elektrischen Schlags.
Sprühen Sie nicht auf sich selbst, auf andere Personen
oder Tiere.
Einschalten (siehe Bild D)
Um Energie zu sparen, schalten Sie das Feinsprühsystem nur
ein, wenn Sie es benutzen.
– Überprüfen Sie, ob die richtige Düsenkappe montiert ist
(siehe „Düsenkappe wechseln“, Seite 12).
– Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose.
– Nehmen Sie die Sprühpistole in die Hand und richten Sie
sie auf die Sprühfläche.
– Stellen Sie zum Regulieren der Luftmenge den Schiebe-
schalter
24
auf den gewünschten Anwendungsfall (siehe
auch „Luftmenge einstellen“, Seite 14).
– Drücken Sie den Bedienschalter
5
an der Sprühpistole.
Hinweis:
Wenn die Basiseinheit eingeschaltet ist, strömt an
der Luftkappe
2
immer Luft aus.
Ausschalten
– Lassen Sie den Bedienschalter
5
los und schieben Sie den
Schiebeschalter
24
ganz nach links (Position
).
– Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
Arbeitshinweise
Sprühen (siehe Bilder E – H)
Hinweis:
Beachten Sie die Windrichtung, wenn Sie das Elek-
trowerkzeug im Freien benutzen.
– Führen Sie zuerst eine Probesprühung durch und stellen
Sie das Sprühbild und die Sprühmaterialmenge entspre-
chend dem Sprühmaterial ein. (Einstellungen siehe nach-
folgende Abschnitte)
– Halten Sie die Sprühpistole unbedingt in einem gleichmä-
ßigen Abstand von 20 – 25 cm senkrecht zum Sprühob-
jekt.
– Beginnen Sie den Sprühvorgang außerhalb der Sprühflä-
che.
– Bewegen Sie die Sprühpistole je nach Sprühbild-Einstel-
lung gleichmäßig waagerecht oder senkrecht.
Eine gleichmäßige Oberflächenqualität entsteht, wenn
sich die Bahnen um 4 – 5 cm überlappen.
– Bei Sprüharbeiten an liegenden Objekten oder bei Sprüh-
arbeiten über Kopf halten Sie die Sprühpistole leicht
schräg und bewegen sich nach hinten von der besprühten
Fläche weg.
Stolpergefahr! Achten Sie auf mögliche Hindernisse im
Raum.
– Vermeiden Sie Unterbrechungen innerhalb der Sprühflä-
che.
Eine gleichmäßige Führung der Sprühpistole ergibt eine ein-
heitliche Oberflächenqualität.
Ein ungleichmäßiger Abstand und Sprühwinkel führt zu star-
ker Farbnebelbildung und damit zu einer ungleichmäßigen
Oberfläche.
– Beenden Sie den Sprühvorgang außerhalb der Sprühflä-
che.
Sprühen Sie den Behälter für das Sprühmaterial nie ganz leer.
Wenn das Steigrohr nicht mehr in das Sprühmaterial taucht,
bricht der Sprühstrahl ab und eine uneinheitliche Oberfläche
entsteht.
Wenn sich Sprühmaterial an der Luftkappe
2
oder der Düse-
kappe ablagert, reinigen Sie die Bauteile mit der mitgeliefer-
ten Reinigungsbürste
25
.
Sprühbild einstellen (siehe Bild I)
Betätigen Sie nie den Bedienschalter 5, während Sie
die Luftkappe 2 verstellen.
– Drehen sie die Luftkappe
2
in die gewünschte Position.
– Setzen Sie die Sprühpistole auf den Behälter
7
auf.
Drehen Sie den Behälter
7
in Richtung des Schlie-
ßen-Symbols, bis der Verschlussring
6
hörbar ein-
rastet.
Luftkappe
Sprühstrahl
Anwendung
senkrechter Flach-
strahl für horizonta-
le Arbeitsrichtung
waagrechter Flach-
strahl für vertikale
Arbeitsrichtung
OBJ_BUCH-2024-005.book Page 13 Wednesday, September 13, 2017 6:05 PM
„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.
Zusammenfassung
8 | Deutsch 1 609 92A 3ZD | (13.9.17) Bosch Power Tools Deutsch Sicherheitshinweise Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerk-zeuge Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen. Versäumnisse bei der Ein- haltung der Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und...
Deutsch | 9 Bosch Power Tools 1 609 92A 3ZD | (13.9.17) weglegen. Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den un- beabsichtigten Start des Elektrowerkzeuges. Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außer-halb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie Perso-nen das Gerät nicht benutzen, die mit diesem...
10 | Deutsch 1 609 92A 3ZD | (13.9.17) Bosch Power Tools Symbole Der Aufkleber zur Bedienung des Feinsprühsystems befindet sich auf der Basisstation. Die richtige Interpretation der Symbole hilft Ihnen, das Feinsprühsystem schneller und sicherer zu bedienen. Symbole und ihre Bedeutung Ausführliche B...
Weitere Modelle Farbsprühgeräte Bosch
-
Bosch PFS 105 E
-
Bosch PFS 5000 E (0603207202)
-
Bosch PFS 55
-
Bosch PFS 65