Bosch GTS 10 XC - Bedienungsanleitung - Seite 22

Bosch GTS 10 XC

Elektrische Säge Bosch GTS 10 XC – Bedienungsanleitung, kostenlos online im PDF-Format lesen. Wir hoffen, dass dies Ihnen hilft, etwaige Fragen zu klären. Wenn Sie noch Fragen haben, kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktformular.

Seite: / 112
Anleitung wird geladen

Deutsch |

25

Bosch Power Tools

1 619 929 K16 | (29.8.11)

Stromausfall

Der Ein-Aus-Schalter ist ein sogenannter Nullspannungs-

schalter, der ein Wiederanlaufen des Elektrowerkzeugs nach

Stromausfall (z.B. Ziehen des Netzsteckers während des Be-

triebs) verhindert.
Um das Elektrowerkzeug danach wieder in Betrieb zu neh-

men, müssen Sie erneut die grüne Ein-Taste

66

drücken.

Arbeitshinweise

Allgemeine Sägehinweise

f

Bei allen Schnitten müssen Sie zuerst sicherstellen,

dass das Sägeblatt zu keiner Zeit die Anschläge oder

sonstige Geräteteile berühren kann.

f

Verwenden Sie das Elektrowerkzeug zum Nuten oder

Falzen nur mit einer entsprechend geeigneten Schutz-

vorrichtung (z.B. Tunnelschutzhaube).

f

Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nicht zum Schlit-

zen (im Werkstück beendete Nut).

Schützen Sie das Sägeblatt vor Schlag und Stoß. Setzen Sie

das Sägeblatt keinem seitlichen Druck aus.
Der Spaltkeil muss mit dem Sägeblatt fluchten, um ein Ver-

klemmen des Werkstücks zu vermeiden.
Bearbeiten Sie keine verzogenen Werkstücke. Das Werkstück

muss immer eine gerade Kante zum Anlegen an den Parallel-

anschlag haben.
Bewahren Sie den Schiebestock immer am Elektrowerkzeug

auf.

Position des Bedieners (siehe Bild J)

f

Stellen Sie sich nicht in einer Linie mit dem Sägeblatt

vor das Elektrowerkzeug, sondern immer seitlich ver-

setzt vom Sägeblatt.

Damit ist Ihr Körper vor einem mög-

lichen Rückschlag geschützt.

– Halten Sie Hände, Finger und Arme vom rotierenden Säge-

blatt fern.

Beachten Sie dabei folgende Hinweise:
– Halten Sie das Werkstück sicher mit beiden Händen und

drücken Sie es fest auf den Sägetisch.

– Verwenden Sie für schmale Werkstücke und beim Sägen

von vertikalen Gehrungswinkeln immer den mitgelieferten

Schiebestock

13

und den Zusatz-Parallelanschlag

49

.

Schnittlinie kennzeichnen (siehe Bild K)

– Zeichnen Sie auf dem runden gelben Aufkleber

33

die Di-

cke des Sägeblatts an.

Dadurch können Sie das Werkstück zum Sägen exakt posi-

tionieren, ohne die Schutzhaube zu öffnen.

Maximale Werkstückmaße

Sägen

Gerade Schnitte sägen

– Stellen Sie den Parallelanschlag

8

auf die gewünschte

Schnittbreite ein. (siehe „Parallelanschlag einstellen“,

Seite 24)

– Legen Sie das Werkstück auf den Sägetisch vor die Schutz-

haube

5.x

.

– Heben oder senken Sie das Sägeblatt durch die Kurbel

20

soweit an oder ab, dass die oberen Sägezähne ca. 5 mm

über der Oberfläche des Werkstücks stehen.

– Stellen Sie die Schutzhaube entsprechend der Höhe des

Werkstücks ein.

Die Schutzhaube muss beim Sägen immer locker auf dem

Werkstück aufliegen.

– Schalten Sie das Elektrowerkzeug ein.

– Sägen Sie das Werkstück mit gleichmäßigem Vorschub

durch.

– Schalten Sie das Elektrowerkzeug aus und warten Sie bis

das Sägeblatt komplett zum Stillstand gekommen ist.

Vertikale Gehrungswinkel sägen

– Stellen Sie den gewünschten vertikalen Gehrungswinkel

ein. (siehe „Vertikale Gehrungswinkel einstellen“,

Seite 23)

– Folgen Sie den Arbeitsschritten im Abschnitt „Gerade

Schnitte sägen“ entsprechend.

Horizontale Gehrungswinkel sägen (siehe Bild L)

– Stellen Sie den gewünschten horizontalen Gehrungswin-

kel ein. (siehe „Horizontale Gehrungswinkel einstellen“,

Seite 23)

– Legen Sie das Werkstück an die Profilschiene

34

an.

Das Profil darf sich nicht in der Schnittlinie befinden. Lö-

sen Sie in diesem Fall die Rändelmutter

53

und verschie-

ben Sie das Profil.

– Heben oder senken Sie das Sägeblatt durch die Kurbel

20

soweit an oder ab, dass die oberen Sägezähne ca. 5 mm

über der Oberfläche des Werkstücks stehen.

– Stellen Sie die Schutzhaube entsprechend der Höhe des

Werkstücks ein.

Die Schutzhaube muss beim Sägen immer locker auf dem

Werkstück aufliegen.

– Schalten Sie das Elektrowerkzeug ein.

– Drücken Sie das Werkstück mit der einen Hand gegen die

Profilschiene und schieben Sie den Winkelanschlag mit

der anderen Hand am Feststellknauf

62

langsam in der

Führungsnut

9

nach vorne.

– Schalten Sie das Elektrowerkzeug aus und warten Sie bis

das Sägeblatt komplett zum Stillstand gekommen ist.

Horizontale Gehrungswinkel mit arretiertem

Schiebeschlitten sägen

– Stellen Sie den gewünschten horizontalen Gehrungswin-

kel ein. (siehe „Horizontale Gehrungswinkel einstellen“,

Seite 23)

– Der Winkelanschlag muss in der Führungsnut

9

(links oder

rechts) frei beweglich sein.

Lösen Sie dazu bei Bedarf die Rändelschraube

51

.

– Folgen Sie den Arbeitsschritten im Abschnitt „Gerade

Schnitte sägen“ entsprechend.

vertikaler Gehrungswinkel max. Höhe des Werkstücks

[mm]

0 °

79

45 °

56

OBJ_BUCH-1375-002.book Page 25 Monday, August 29, 2011 5:05 PM

„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.

Weitere Modelle Elektrische Sägen Bosch

Alle Bosch Elektrische Sägen