Bosch GTS 10 XC - Bedienungsanleitung - Seite 21

24
| Deutsch
1 619 929 K16 | (29.8.11)
Bosch Power Tools
– Drehen Sie den Winkelanschlag bis der Winkelanzeiger
63
den gewünschten Gehrungswinkel anzeigt.
– Ziehen Sie den Feststellknauf
62
wieder an.
Zum schnellen und präzisen Einstellen von oft verwende-
ten Gehrungswinkeln
sind am Winkelanschlag
3
Anschlag-
schrauben für die Winkel 45 ° (links-, rechtsseitig) und 0 °
vorgesehen.
– Lösen Sie den Feststellknauf
62
, falls dieser angezogen
ist.
– Klappen Sie das Einstellblech
80
nach außen.
– Drehen Sie den Winkelanschlag so, dass das Gewinde der
gewünschten Anschlagschraube rechts vom Einstellblech
ist.
– Klappen Sie das Einstellblech
80
nach innen und drehen
Sie den Winkelanschlag bis das Gewinde der Anschlag-
schraube am Einstellblech anliegt.
– Ziehen Sie den Feststellknauf
62
wieder an.
Parallelanschlag einstellen
Der Parallelanschlag
8
kann links (schwarze Skala) oder
rechts (silberne Skala) vom Sägeblatt positioniert werden.
Die Markierung in der Lupe
64
zeigt den eingestellten Ab-
stand des Parallelanschlags zum Sägeblatt auf der Skala
1
an.
Positionieren Sie den Parallelanschlag an die gewünschte Sei-
te des Sägeblatts (siehe „Parallelanschlag montieren“,
Seite 21).
bei nicht ausgezogenem Sägetisch
– Lösen Sie den Spanngriff
47
des Parallelanschlags
8
.
Verschieben Sie den Parallelanschlag bis die Markierung in
der Lupe
64
den gewünschten Abstand zum Sägeblatt an-
zeigt.
Bei nicht ausgezogenem Sägetisch gilt die untere Beschrif-
tung der silbernen Skala
1
.
– Zum Feststellen drücken Sie den Spanngriff
47
wieder
nach unten.
bei ausgezogenem Sägetisch (siehe Bild F)
– Positionieren Sie den Parallelanschlag rechts vom Säge-
blatt.
Verschieben Sie den Parallelanschlag bis die Markierung in
der Lupe
64
auf der unteren Skala 33 cm anzeigt.
Zum Feststellen drücken Sie den Spanngriff
47
wieder
nach unten.
– Ziehen Sie den Spanngriff
18
für die Tischverbreiterung
ganz nach oben.
– Ziehen Sie die Tischverbreiterung
11
nach außen bis der
Abstandsanzeiger
65
den gewünschten Abstand zum Sä-
geblatt auf der oberen Skala anzeigt.
– Drücken Sie den Spanngriff
18
nach unten.
Damit ist die Tischverbreiterung fixiert.
Zusatz-Parallelanschlag einstellen (siehe Bild G)
Beim Sägen von schmalen Werkstücken und beim Sägen
von vertikalen Gehrungswinkeln
müssen Sie den Zusatz-
Parallelanschlag
49
an den Parallelanschlag
8
montieren.
Der Zusatz-Parallelanschlag kann je nach Bedarf links oder
rechts an den Parallelanschlag
8
montiert werden.
Werkstücke können beim Sägen zwischen Parallelanschlag
und Sägeblatt eingeklemmt, vom aufsteigenden Sägeblatt er-
fasst und weggeschleudert werden.
Stellen Sie deshalb den Zusatz-Parallelanschlag so ein, dass
sein Führungsende im Bereich zwischen dem vordersten
Zahn des Sägeblatts und der Vorderkante des Spaltkeils en-
det.
– Lösen Sie dazu alle Flügelmuttern und verschieben Sie
den Zusatz-Parallelanschlag bis nur noch die beiden vor-
deren Schrauben zur Befestigung dienen.
– Ziehen Sie die Flügelmuttern wieder fest.
Spaltkeil einstellen
Der Spaltkeil
7
verhindert, dass das Sägeblatt
32
in der
Schnittfuge eingeklemmt wird. Es besteht sonst die Gefahr ei-
nes Rückschlags, wenn sich das Sägeblatt im Werkstück ver-
hakt.
Achten Sie daher immer darauf, dass der Spaltkeil korrekt
eingestellt ist:
– Der radiale Spalt zwischen Sägeblatt und Spaltkeil darf
maximal 5 mm betragen.
– Die Dicke des Spaltkeils muss kleiner als die Schnittbreite
und größer als die Stammblattdicke sein.
– Der Spaltkeil muss immer in einer Linie mit dem Sägeblatt
sein.
– Für normale Trennschnitte muss der Spaltkeil immer in der
höchstmöglichen Position sein.
Das Elektrowerkzeug wird mit einem korrekt eingestellten
Spaltkeil ausgeliefert.
Höhe des Spaltkeils einstellen (siehe Bild H)
Zum Sägen von Nuten müssen Sie die Höhe des Spaltkeils ein-
stellen.
f
Verwenden Sie das Elektrowerkzeug zum Nuten oder
Falzen nur mit einer entsprechend geeigneten Schutz-
vorrichtung (z.B. Tunnelschutzhaube).
– Lösen Sie den Klemmhebel
46.1
oder die Klemmschraube
46.2
soweit, bis Sie die Schutzhaube
5.x
leicht aus der
Aussparung im Spaltkeil
7
ziehen können.
Um die Schutzhaube vor Beschädigungen zu schützen, de-
ponieren Sie sie in der vorgesehenen Halterung
22
am Ge-
häuse (siehe auch Bild R1).
– Drehen Sie die Kurbel
20
im Uhrzeigersinn bis zum An-
schlag, so dass sich das Sägeblatt
32
in der höchstmögli-
chen Position über dem Sägetisch befindet.
– Schieben Sie den Spaltkeil
7
bis zum Anschlag nach unten.
Inbetriebnahme
f
Beachten Sie die Netzspannung!
Die Spannung der
Stromquelle muss mit den Angaben auf dem Typenschild
des Elektrowerkzeuges übereinstimmen.
Einschalten (siehe Bild I1)
– Klappen Sie die Sicherheitsklappe
21
nach oben.
– Zur Inbetriebnahme drücken Sie die grüne Ein-Taste
66
.
Ausschalten (siehe Bild I2)
– Drücken Sie auf die Sicherheitsklappe
21
.
OBJ_BUCH-1375-002.book Page 24 Monday, August 29, 2011 5:05 PM
„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.
Weitere Modelle Elektrische Sägen Bosch
-
Bosch AdvancedCut 18 0.603.3D5.100
-
Bosch AGS 7 2 LI
-
Bosch AGS 7 2 Li 0600856000
-
Bosch AHS 45 15 LI
-
Bosch AHS 45 15 LI 0600849 A 00
-
Bosch AHS 45 16
-
Bosch AHS 45 16 0600847 A 00
-
Bosch AHS 45 26
-
Bosch AHS 50 16
-
Bosch AHS 50 16 0600847 B 00