Bosch GCM 12 SD - Bedienungsanleitung - Seite 10

Bosch GCM 12 SD

Elektrische Säge Bosch GCM 12 SD – Bedienungsanleitung, kostenlos online im PDF-Format lesen. Wir hoffen, dass dies Ihnen hilft, etwaige Fragen zu klären. Wenn Sie noch Fragen haben, kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktformular.

Anleitung wird geladen

Deutsch |

17

Bosch Power Tools

1 609 92A 0XM | (5.12.14)

Verwenden Sie nur Sägeblätter, die vom Hersteller dieses
Elektrowerkzeugs empfohlen wurden und die für das Mate-
rial, das Sie bearbeiten wollen, geeignet sind.

Sägeblatt ausbauen

– Bringen Sie das Elektrowerkzeug in Arbeitsstellung.
– Ziehen Sie die Transportsicherung

28

ganz nach außen

und drehen Sie sie um 90 °. Lassen Sie die Transportsiche-
rung in dieser Stellung einrasten.
Der Werkzeugarm ist nun in der Arbeitsstellung arretiert.

– Lösen Sie die Schrauben

47

und

46

mit dem mitgeliefer-

ten Kreuzschlitzschraubendreher

35

.

Drehen Sie die Schrauben nicht ganz heraus.

– Drücken Sie auf den Arretierhebel

43

und schwenken Sie

die Pendelschutzhaube

10

bis zum Anschlag nach hinten.

– Drehen Sie die Sechskantschraube

48

mit dem mitgelie-

ferten Steckschlüssel

35

und drücken Sie gleichzeitig die

Spindelarretierung

42

, bis diese einrastet.

– Halten Sie die Spindelarretierung

42

gedrückt und dre-

hen Sie die Schraube

48

im Uhrzeigersinn heraus

(Linksgewinde!)

.

– Nehmen Sie die Unterlegscheibe

49

und den Spann-

flansch

50

ab.

– Entnehmen Sie das Sägeblatt

9

.

Sägeblatt einbauen

Falls erforderlich, reinigen Sie vor dem Einbau alle zu montie-
renden Teile.
– Setzen Sie das neue Sägeblatt auf den inneren Spann-

flansch

51

.

Beachten Sie beim Einbau, dass die Schneiderichtung
der Zähne (Pfeilrichtung auf dem Sägeblatt) mit der
Pfeilrichtung auf der Pendelschutzhaube überein-
stimmt!

– Setzen Sie den Spannflansch

50

, die Unterlegscheibe

49

und die Sechskantschraube

48

auf.

Drücken Sie die Spindelarretierung

42

, bis diese einras-

tet, und ziehen Sie die Sechskantschraube

48

mit dem

mitgelieferten Steckschlüssel

35

gegen den Uhrzeigersinn

mit einem Anziehdrehmoment von ca. 15 – 23 Nm fest.

– Drücken Sie auf den Arretierhebel

43

und führen Sie die

Pendelschutzhaube

10

wieder nach unten.

– Ziehen Sie die Schrauben

47

und

46

wieder fest.

Betrieb

Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Elektrowerkzeug den
Netzstecker aus der Steckdose.

Transportsicherung (siehe Bild E)

Die Transportsicherung

28

ermöglicht Ihnen eine leichtere

Handhabung des Elektrowerkzeugs beim Transport zu ver-
schiedenen Einsatzorten.

Elektrowerkzeug entsichern (Arbeitsstellung)

– Drücken Sie den Werkzeugarm am Handgriff

7

etwas nach

unten, um die Transportsicherung

28

zu entlasten.

– Ziehen Sie die Transportsicherung

28

ganz nach außen

und drehen Sie sie um 90 °. Lassen Sie die Transportsiche-
rung in dieser Stellung einrasten.

– Führen Sie den Werkzeugarm langsam nach oben.

Elektrowerkzeug sichern (Transportstellung)

– Lösen Sie die Feststellschraube

31

, falls diese angezogen

ist. Ziehen Sie den Werkzeugarm ganz nach vorn und zie-
hen Sie die Feststellschraube wieder fest.

– Schrauben Sie den Tiefenanschlag

58

ganz nach oben

(siehe „Tiefenanschlag einstellen“, Seite 20).

– Ziehen Sie zum Arretieren des Sägetischs

18

den Fest-

stellknauf

14

an.

– Ziehen Sie die Transportsicherung

28

ganz nach außen

und drehen Sie sie um 90 °. Lassen Sie die Transportsiche-
rung in dieser Stellung einrasten.

– Drücken Sie auf den Arretierhebel

43

und schwenken Sie

gleichzeitig den Werkzeugarm am Handgriff

7

nach unten,

bis die Transportsicherung in der Endstellung einrastet.
Der Werkzeugarm ist jetzt zum Transport sicher arretiert.

Arbeitsvorbereitung

Sägetisch verlängern (siehe Bild F)

Lange Werkstücke müssen am freien Ende unterlegt oder ab-
gestützt werden.

– Klappen Sie den Spanngriff

39

nach oben.

– Ziehen Sie die Sägetischverlängerung

38

bis zur ge-

wünschten Länge nach außen (maximal 225 mm).

– Drücken Sie zur Fixierung den Spanngriff

39

wieder nach

unten.

Anschlagschiene verlängern (siehe Bild G)

Bei vertikalen Gehrungswinkeln müssen Sie die Anschlag-
schienenverlängerungen

21

verschieben.

– Lösen Sie die Feststellschraube

22

und ziehen Sie die

Anschlagschienenverlängerung

21

ganz nach außen.

– Ziehen Sie die Schraube wieder fest.

Werkstück befestigen (siehe Bild H)

Zur Gewährleistung einer optimalen Arbeitssicherheit müs-
sen Sie das Werkstück immer festspannen.
Bearbeiten Sie keine Werkstücke, die zu klein zum Festspan-
nen sind.

Greifen Sie beim Fixieren des Werkstücks mit den
Fingern nicht unter den Spannhebel der Schnellspann-
zwinge.

– Drücken Sie das Werkstück fest gegen die Anschlag-

schiene

20

.

– Stecken Sie die Schnellspannzwinge

23

in eine der dafür

vorgesehenen Bohrungen

52

.

– Passen Sie die Schnellspannzwinge durch Drehen der

Gewindestange

54

dem Werkstück an.

– Drücken Sie auf den Spannhebel

53

und fixieren Sie somit

das Werkstück.

Horizontale Gehrungswinkel einstellen

Zur Gewährleistung präziser Schnitte müssen Sie nach inten-
sivem Gebrauch die Grundeinstellungen des Elektrowerk-
zeugs überprüfen und gegebenenfalls einstellen (siehe
„Grundeinstellungen prüfen und einstellen“, Seite 21).

Ziehen Sie den Feststellknauf 14 vor dem Sägen immer
fest an.

Das Sägeblatt kann sich sonst im Werkstück ver-

kanten.

OBJ_BUCH-1130-003.book Page 17 Friday, December 5, 2014 12:37 PM

„Anleitung wird geladen“ bedeutet, dass Sie warten müssen, bis die Datei vollständig geladen ist und Sie sie online lesen können. Einige Anleitungen sind sehr groß, und die Zeit, bis sie angezeigt wird, hängt von Ihrer Internetgeschwindigkeit ab.

Weitere Modelle Elektrische Sägen Bosch

Alle Bosch Elektrische Sägen